Vorwort
Dobien Bilder
Wittenberg – Geschichte und Geschichten
-
- Chronik der Stadt Wittenberg
- Informationsblätter zur Stadtgeschichte
- Auch du, mein Wittenberger Land, bist schön
- Die Elbe
- Vereinsgründung für Heimatkunde
- Richard Erfurth – Gedichte und Geschichte
- Dr. Wolfgang Senst
- 10. Pionierfest in der Chemiestadt Wittenberg
- Zum 70. Jahrestag der KPD
- Der Bunkerberg
- Wissenswertes über Biernamen und mehr
- Merkwürdige Männer
- Der Enkel des Türmer – Wilfried Otto
- Das Dorf Teuchel
- Fastnachten und Zempern rings um Wittenberg
- Zu Fastnachten gab es Klemmkuchen
- Straßenbeleuchtung in Wittenberg
- Von Rothemark
- Das Straacher Tal – Der Rischebach
- Die Geschichte des Luthersbrunnen
- Im Telefonbuch geblättert
- 120 eingetragene Vereine in den 30er Jahren
- Die Flurnamen des Wittenberger Kreises
- Die Sühne der Susanna Hoyerin
- Vom einstigen einzigen Wittenberger Postbote
- Die AntoniterKapelle
- Hilfe und Beistand gegen Antoniusfeuer
- Das Amtsgericht
- Die Brüdersteine
- Eine traurige Erinnerung – die letzte Hinrichtung
- Wittenberg im Reiseführer – vor 100 Jahren
- Vor 200 Jahren erschien die erste Wittenberger Zeitung
- Das Wittenberger Chamottewerk
- Alt-Wittenberg läßt seine Straßen pflastern
- Runen, Hausmarken und Bauernwappen
- Abgaben der Dörfer im 19.Jahrhundert
- Die höchsten Erhebungen im Kreise Wittenberg und seiner nächsten Umgebung
- Siedlungs-Genossenschaft“Eigenheim“
- Am Mummelsee
- Die Bollmannsmühle
- Die Holländer Mühle
- Reinsdorfer Journal
- Gasthof „Stadt Mailand“
- Alte Osterbräuche
- Wittenberger Bier
- Ein Wittenberger Brief von 1886
- Zum 850. Todestag Albrecht des Bären
- Die heilige Corona
- Der germanischen Bäuerin Bauernhof
- Wittenbergs Ackerbau vor 100 Jahren
- Das Erbbuch von Wittenberg – 1513
- Mit Brandbriefen von Ort zu Ort
- Die Spindel
- Der Fladenkrieg
- Rat überwacht die Keuschheit
- Der Kuckuck
- Weihnachten 1813 in Wittenberg
- November – Herbstzeit
- Der Fläming im Wechsel der Jahreszeiten
- Das Gastgewerbe
- Vergessene Berufe und Gewerbe
- 500 Jahre Geschichte der Bäcker Innung Wittenberg (1924)
Dobiener Geschichten
-
- Dobiener Sonnenhang
- Dobiener Feuerwehr
- Kriegerdenkmalweihe
- Firmen 2000 – Dobien-Braunsdorf-Reinsdorf
- Blick auf Dobien
- Dobien Dorfstraße
- Dobien – Winterlandschaft
- Das Einnehmerhaus
- Die Grüntalmühle
- Der Moospfuhl
- Die neue Brikettfabrik
- Die Dobiener Aktiengesellschaft
- Dampfziegelei Germania
- Hand- und Fussball nach 1945
- Das Jahr 1945
- Das Jahr 1938
- Dobiener Werke – 1933
- Dobiener Werke – 1926
- Quarzsandgewinnung – 1924
- Kirchliches aus Dobien
- Kirchenstreit in Dobien
- Die Burggrafen von Dobien
- Pest und Seuchen
- Dobien im 7-jährigen Krieg
- Dobien Geologie
- Die Müll-Deponie
- Dobiener Persönlichkeiten
Dobiener Nachbargemeinden
Die Heimatkundler
-
- Bölke Otto †
- Erfurth Richard †
-
- Biografie und Veröffentlichungen
- Gründung des Heimatvereins 1910
- Mein Heimatland – Gedicht
- Vortrag – Ein Gang durch die Geschichte der Stadt Wittenberg
- Richard Erfurth – Lutherschule
- Ausführliche Beschreibung zum 75. Geburtstag
- Historische Mühlen
- Die Toten von Reinsdorf – 1925
- Die Burggrafen von Dobien und ihr Geschlecht
- Das Johannesfest und seine Sitten und Gebräuche
- Die Pfingstmaien
- Zur Geschichte des Wittenberger Schützenfeste
- Hochzeit vor 150 und 548 Jahren
- Berühmte Künstler in Wittenberg
- Die Wittenberger Innungen und ihre Bedeutung
- Altpreußischer Gehorsam
- Ein Prophet des Weltunterganges
- Wandlungen in Wittenberg
- Wittenberg und die Mark Brandenburg
- Hausinschriften in Wittenberg
- Das Wunderblut von Wartenburg
- Wittenberg und die Schildbürgerstreiche
-
- Göricke Günter †
- Hinneburg Paul †
-
- Hinneburg Paul – Biografie und Veröffenlichungen
- Was bedeutet der Name „Elbe“?
-
- Hurdelbrink Elke
-
- Der Verschluss des Elstertores hörte auf
- Von der Festung zur Parkanlage
- Grundsteinlegung des Alten Rathauses – 1523
- Bier gehörte auch zur Nahrung
- Der Martinstag
- Amtsgericht und Gefängnis
- Als die Wittebergerinnen das Plätten erlernten
- Die Heilige Corona in Wittenberg
- Vor 500 Jahren Inkokavit in Wittenberg
- Wittenberg und die Schildbürgerstreiche
- Weihnachten 1813 in Wittenberg
- Hebamme – Olga Gebauer
- Maiblumenkultur in Wittenberg
- 200 Jahre Lutherdenkmal
- Tonspielzeug kam einst aus Straach
- Vom Michelsberg
- Das Lutherbild in der Stadtkirche
- Von der Luthereiche
- Die Rothemark – Eichenwald wich der Industrie
- Der Volkstrauertag
- Vom Apollensberg
- Die Mönche vom Apollensberg
- Die Wittenberger Pferdebahn
- Von alter wittenbergischer Baukunst
- Auf dem Fläming
- Der winterharte Katzenpelz
- Bedeutung der Monatsnamen
- Bürgermeister Dörffurt
- Stadtmodell 1968
- Die „staatsfeindliche“ Zigarre
- Fusion Universitäten Wittenberg und Halle
- Vor 495 Jahren erschien Luthers September Bibel
- Das Geheimnis des alten Kretzschmann
- Vom Mittagsläuten
- Merkwürdige Männer
- 2018 – ein Jahrhundertsommer?
-
- Kühne Heinrich †
- Naumann Bernhard
- Otto Wilfried
- Richter Manfred
- Senst Wolfgang Dr. †
-
- Luther – Ein erster Grüner?
- WD – Räder aus Wittenberg
- Wittenberg – eine kreisfreie Stadt
- 40 Jahre „Haus des Handwerks“
- Kommunales aus Wittenberg – 1945
- F. K. T. Eunike – Wittenberger Ehrenbürger
- Der Verschluss des Elstertores hörte auf
- Demokratisierung in der sowjetischen Besatzungszone
- Gasmängel und Bälle um 1900
- Wahlkampf und Wahlen – 1890
- Polizeistatistik – 1870
- Wo früher die Fischer wohnten
- Die Polstab-Uhr
- Das Wittenberger Schulunternehmertum im 19.Jh.
- Kien und Karfunkel
- Amtliches Kreisblatt zum Jahresbeginn – 1891
- Innungsfachschule der Barbiere und Friseure
- Aus der Geschichte der Wittenberger Schulen
- Wittenberger Dienstleute
- Das Schneiderhandwerk
- Die Bauern
- Die Kettenschifffahrt
- Berühmte Kunsthandwerker Wittenbergs
- Besitzverhältnisse und Tätigkeit der Menschen
- Kleinod innerhalb der Festung
- Das „Neueste“ aus dem Jahr 1890
- Ratsschwerpunkte 1910
- Protestanten zögerten über 100 Jahre
- Des Knaben Wunsch
- Die letzte Hinrichtung in Wittenberg
- Kapitulation von Wittenberg 1547
- 1. deutsche unterirdische Telegrafenleitung
- Elektrisches Licht seit 1908
- Entwicklung der Produktionsarbeiter
- Wittenberg die erste Druckerstadt
- Wittenbergs Bürgermeisterin G. Teichmann
-
- Stadelmann Arno †
- Viehweger Erich †
- Winkelmann Johannes
- Bölke Otto †
Dobiener Zeitungsschnipsel
Dobien – Urkundliche Erwähnung
Dobien – Der Wallberg
Streifzüge durch die Heimat
-
- Wanderung durch Brautrummel, zum Riesenstein und Feldbrunnen
- Besuch in Dobien – von Karl Demmel
- Eine Wanderung ins Tal des Krähebaches
- Vögel im Winter
- Der Mummelsee
- Das Straacher Tal – Der Rischebach
- Anschauliche Geschichte gleich neben dem Rischebach
- Herbstwanderung über den Fläming
- Lob des winterlichen Flämings
- Wanderung am Rischebach – Birkenbusch
- Die Bollmannsmühle
- Winterwanderung Wittenberg – Gallun-Berg – Möllensdorf – Hubertusberg – Coswig
- Rundweg zwischen Fläming und Elbe
- Die Holländermühle
- Wanderung Wittenberg – Straach – Rabenstein – Niemegk
- Wanderung – Wittenberg – Grabo – Kerzendorf – Garrey – Garreyer Rummeln – Niemegk
- Wanderung Wittenberg – Teuchel – Mochau – Schwarzer Berg -Michelsberg – Straach
- Ein Ausflug nach dem Schwarzen- und dem Michelsberg
- Zur Geschichte des Flämings und der Fläminger
- Hünengräber im Fläming
- Land und Leute im Fläming
- Die Grenzen des Flämings
- Heidefahrt durch den Fläming nach den „Rummeln“
- Wanderung zum Hubertusberg – Ein Waldmärchen
- Kirchwanderweg im Hohen Fläming – 2021
- Pinselohr – Tierleben der Heimat
Der Rischebach
Der Krähebach
Der Fläming
-
- Zeitungsausschnitte
- Kirchenwanderweg im Hohen Fläming – 2021
- Die Feuchtwiese
- Die Feuchtwiese von Dobien
- Die Feuchtwiese von Dobien – Bilder
- Die Feuchtwiese von Dobien – Lageplan
- Pflege und Entwicklungskonzept für den
- Naturpark Fläming Sachsen-Anhalt Band 1 – 3
- Der Dunkle-Wiesenknopf-Ameisenbläuling
- Zwischen Elbe und Fläming
- Das BachneunaugeVom Farnkraut
- Der Rische Bach
- Der Zahnabach
- Otto Bölke – der Flämingpastor
- Der Fläming im Wechsel der Jahreszeiten
- Warum die Glöckchen des Heidekrauts rosenrot schimmert
- Geschichte des Flämings und der Fläminger
- Auf dem Fläming
- Der Bücherschrank des Flämingbauers
- Land und Leute im Fläming – 1925
- Tonspielzeug kam einst aus Straach
- Die Burgfrau auf dem Rabenstein
- In einem wendischen Dorfe vor 1000 Jahren
- Die Grenzen des Flämings – 1925
- Hirtenleben im vorigen Jahrhundert
- Hochzeitslied aus dem Fläming
- Fastnachten und Zempern
- Wer mit seinem Mädchen auf den Boden geht …
- Wie die Stinkmorchel zu ihrem Namen gekommen ist
- Das Moormärchen von Jahmo
Die Feuchtwiese von Dobien
Grundschule Reinsdorf
Dobiener Kindergarten
ACA – Apparate und Chemieanlagenbau /
FFB – Feldbinder Spezialfahrzeugbau GmbH
WASAG
Rassekaninchen Zuchtverein G399
Link Empfehlungen
Impressum
Datenschutzerklärung