Vorwort
Dobien Bilder
Dobiener Zeitungsschnipsel
01. Urkundliche Erwähnung Dobien
- Urkundliche Erwähnung – Dobien
- Aus unserer Gemeinde 1936
- Urkunde von 1683
- Parochie Dobien – Pfarrsiegel
- Die Zerstörung der Burg Ließnitz
- Die Zerstörung der Burg Ließnitz 2
02. Der Wallberg in Dobien
- Wallbergspruch
- Wallbergfest Eintrittskarte 1998
- Festwoche 800 Jahre Dobien Eintrittskarte 1988
- Der Dobiener Wallberg
- Bilder Wallberg
- aus: Dobiener Chronik von A. Stadelmann
- Raubritter im Wittenberger Land
- Wittenberger Tageblatt -1941
03. Streifzüge durch die Heimat
- Besuch in Dobien – von Karl Demmel
- Eine Wanderung ins Tal des Krähebaches
- Vögel im Winter
- Pinselohr – Tierleben der Heimat
- Der Mummelsee
- Das Straacher Tal – Der Rischebach
- Herbstwanderung über den Fläming
- Lob des winterlichen Flämings
- Wanderung am Rischebach – Birkenbusch
- Die Bollmannsmühle
- Winterwanderung Wittenberg – Gallun-Berg – Möllensdorf – Hubertusberg – Coswig
- Die Holländermühle
- Wanderung Wittenberg – Straach – Rabenstein – Niemegk
- Wanderung – Wittenberg – Grabo – Kerzendorf – Garrey – Garreyer Rummeln – Niemegk
- Wanderung Wittenberg – Teuchel – Mochau – Schwarzer Berg -Michelsberg – Straach
- Ein Ausflug nach dem Schwarzen- und dem Michelsberg
- Zur Geschichte des Flämings und der Fläminger
- Hünengräber im Fläming
- Land und Leute im Fläming
- Die Grenzen des Flämings
- Heidefahrt durch den Fläming nach den „Rummeln“
- Wanderung zum Hubertusberg – Ein Waldmärchen
- Kirchwanderweg im Hohen Fläming – 2021
04. Burggrafen von Dobien
05. Dobien im Siebenjährigen Krieg
06. Kirchenstreit in Dobien
07. Dampfziegelei „Germania“
08. Dobiener Werke
09. Die neue Brikettfabrik
10. Der Krähebach
11. Grüntalmühle
12. Dobiener Werke
13. Quarzsandgewinnung
14. Kriegerdenkmalweihe
15. Das Jahr 1938
16. Grundschule Reinsdorf
- Die Grundschule Reinsdorf – ein Beispiel für viele
- Die Grundschule Reinsdorf – Einweihung
- Zeitungsausschnitte
- Bilder alte u. neue Schulen
- Richard Erfurth
- Die Dorfschule 1848
17. ACA – Apparate- und Chemieanlagenbau
- Von früher…
- ACA Prospekt
- Schornsteinsprengung im FFB Werk
- Laderampe der ehemaligen Ziegelei
- Bürogebäude des ACA Reinsdorf
18. WASAG
- Geschichts- und Forschungsverein „WASAG Haupt-Werk Reinsdorf“e.V.
- Betriebsausweis der WASAG
- WASAG das Buch zur Geschichte 1891-1966
- WASAG Rundgänge durch die Wittenberger Industrie
- Die Toten von Reinsdorf
19. aus Nachbargemeinden
- REINSDORF
- BRAUNSDORF
- PIESTERITZ
- APOLLENSDORF
- NUDERSDORF
- SCHMILKENDORF
- TEUCHEL
- TRAJUHN
- STRAACH
- MOCHAU
- BERKAU
- BOßDORF
- WEDDIN
- SENST
- PRATAU
- COSWIG
20. Dobiener Sonnenhang
21. Rassekaninchen Zuchtverein G399
- Der Kaninchenzüchterverein G399 – Vereinsgeschichte
- Urkunden und Auszeichnungen
- Vorstand G399 Reinsdorf-Dobien
- Festumzug – 600 Jahre Reinsdorf
- Alte Dokumente
- Verein Bilder
- Herbert Zeidler zum 90. Geburtstag
22. Das Jahr 1945
23. Kirchliches aus Dobien
24. Pest und Seuchen
25. Die Müll-Deponie
26. Zählmaße
27. Dobiener Persönlichkeiten
28. Der Fläming
- Zeitungsausschnitte
- Kirchenwanderweg im Hohen Fläming – 2021
- Die Feuchtwiese von Dobien
- Die Feuchtwiese von Dobien – Bilder
- Die Feuchtwiese von Dobien – Lageplan
- Pflege und Entwicklungskonzept für den
- Naturpark Fläming Sachsen-Anhalt Band 1 – 3
- Der Dunkle-Wiesenknopf-Ameisenbläuling
- Das Bachneunauge
- Vom Farnkraut
- Der Zahnabach
- Der Fläming im Wechsel der Jahreszeiten
- Warum die Glöckchen des Heidekrauts rosenrot schimmert
- Geschichte des Flämings und der Fläminger
- Auf dem Fläming
- Land und Leute im Fläming – 1925
- Die Burgfrau auf dem Rabenstein
- In einem wendischen Dorfe vor 1000 Jahren
- Die Grenzen des Flämings – 1925
- Hirtenleben im vorigen Jahrhundert
- Hochzeitslied aus dem Fläming
- Fastnachten und Zempern
- Das Moormächen von Jahmo
29. Dobien Geologie
30. Die Heimat – Wittenberg
Informationsblätter zur Stadtgeschichte
- Bedeutung derMonatsnamen
- Karnevalszeit 1926
- Bürgermeister Dörffurt
- Auch du, mein Wittenberger Land, bist schön
- Die Elbe
- Goethe Zitat – immer aktuell
- Vereinsgründung für Heimatkunde
Richard Erfurth – Gedichte und Geschichte
-
- Mein Heimatland – Gedicht
- Vortrag – Ein Gang durch die Geschichte der Stadt Wittenberg
- Ausführliche Beschreibung zum 75. Geburtstag
- Historische Mühlen
- Die Toten von Reinsdorf – 1925
- Die Burggrafen von Dobien und ihr Geschlecht
- Das Johannesfest und seine Sitten und Gebräuche
- Die Pfingstmaien
- Zur Geschichte des Wittenberger Schützenfeste
- Berühmte Künstler in Wittenberg
- Die Wittenberger Innungen und ihre Bedeutung für die Stadt
- Altpreußischer Gehorsam
- Ein Prophet des Weltunterganges
- Wandlungen in Wittenberg
- Wittenberg und die Mark Brandenburg
- Hausinschriften in Wittenberg
Dr. Wolfgang Senst – Heimatgeschichte
Geschichten rund um Wittenberg
- Wissenswertes über Biernamen und mehr
- Merkwürdige Männer
- Der Enkel des Türmer – Wilfried Otto
- Das Dorf Teuchel
- Fastnachten und Zempern rings um Wittenberg
- Zu Fastnachten gab es Klemmkuchen
- Straßenbeleuchtung in Wittenberg
- Von Rothemark
- Das Straacher Tal – Der Rischebach
- Die Geschichte des Luthersbrunnen
- Die Flurnamen des Wittenberger Kreises
- Die Sühne der Susanna Hoyerin
- Die AntoniterKapelle
- Hilfe und Beistand gegen Antoniusfeuer
- Das Amtsgericht
- Die Brüdersteine
- Eine traurige Erinnerung – die letzte Hinrichtung
- Wittenberg im Reiseführer – vor 100 Jahren
- Das Wittenberger Chamottewerk
- Alt-Wittenberg läßt seine Straßen pflastern
- Runen, Hausmarken und Bauernwappen
- Abgaben der Dörfer im 19.Jahrhundert
- Die höchsten Erhebungen im Kreise Wittenberg und seiner nächsten Umgebung
- Siedlungs-Genossenschaft“Eigenheim“
- Am Mummelsee
- Die Bollmannsmühle
- Die Holländer Mühle
- Reinsdorfer Journal
- Gasthof „Stadt Mailand“
- Alte Osterbräuche
- Wittenberger Bier
- Ein Wittenberger Brief von 1886
- Besuch bei einem 96. jährigen Künstler
- Aus dem Leben eines Handwerkers
- Zum 850. Todestag Albrecht des Bären
- Die heilige Corona
- Der germanischen Bäuerin Bauernhof
- Wittenbergs Ackerbau vor 100 Jahren
- Das Erbbuch von Wittenberg – 1513
- Die Spindel
- Der Fladenkrieg
- Rat überwacht die Keuschheit
- Wittenberg und die Schildbürgerstreiche
- Der winterharte Katzenpelz
- Der Kuckuck
- Weihnachten 1813 in Wittenberg
- November – Herbstzeit
- Der Fläming im Wechsel der Jahreszeiten
- Die Pechsieder – Ein versunkenes Handwerk
- Die Wittenberger Specke
- 500 Jahre Geschichte der Bäcker Innung Wittenberg (1924)
31. Dobiener Kindergarten
32. Das Einnehmerhaus
33. Firmen 2000 – Dobien-Braunsdorf-Reinsdorf
112. Dobiener Feuerwehr
Das Gastgewerbe
- Gaststätte „Stadt Brandenburg“
- Gastwirtschaft „Zum grünen Tal“
- Hotel „Tannenspitze“
- „Zur alten Mühle“
- „Bingo-Bar“
- Aparthotel „Boardinghouse“
- Senioren-Pension Vogel
- Hotel & Restaurant „Hohe Mühle“
- Restaurant „Gesundbrunnen“
- Gastwirtschaft „Luthersbrunnen“
- Kaffee – Stübel
- Gasthof „Zum grauen Wolf“
- Die alte Schrebergartenschänke
- Der „Durchstich“
- Bosse’s Bierstuben
Quellenverzeichnis
Link Empfehlungen
Impressum
Datenschutzerklärung