Bei`s Feddernreißen

S‘ is jo schon lange her, wie se dunnemals immer de Winderobende bei de Leite Federn jerissen ham. Ja, dunnemals, als noch annere Zeiden worn! Schee wurklich scheemusset jewesen sin, wie de Ahlen noch jung worn.

Jetzt is alles janz annersch un de Ahlen tun sich kaum noch uff de Welt zurechte fingen.

Un doch jibt et och heite noch jemitliche Stunden die man so leichte nich verjessen kann! Det sin Stunden, wo man mal so recht von Harzen lachen kann und die noch lange in eenen nachklingen.

So word doch neilich bei Stielersch zud Federnreißen.

De Stielern – do hinten an de Elbe die – an’n Spitzen Barj – die wulle jo schon all lange mo Federnreißen.

Nu jung det Jejammere los, woher bloss de Leide zum Federnreißen nehmen? „I watt“, mente de Stielern,
„ick bestelle emen die ahlen Federnreis Leite, die schon all frieher jerissen ham!“ Un eenen scheenen Tages – als se mo inkoofen jing, da tat se doch die Jrauerten, wat de Schmucke ist, ind Dorf treffen, schwatzte met se und bestellte jelei. Nu stand der Termin feste und es gab nischt mehr dran zu ritteln.

Ach, senne Uffrejung! Und senn Drasch heeme! De janzen Federnsäcke von de letzten Johre zesammen suchen.
Ja, ick jlobe, 10 Johre sind ´d bahle her, sei dem det letzte Mol welche jerissen wurrn.

Kuchen wurre jebacken – bahle wie bei ne Hochzeit! So ville! Ick hodde jo meinnen Drasch, det det ville Zeich drehe ward, awer der Bäcker hodden jo scheen dinne ausjemangelt.

De is ausjereimt jewurrn, det Soffa rausjeschmissen – nee, senne Wurtschaft! ‚M speetem Nohmittag wurre noch emo jescheiert, jewischt, jebohnert, in de Stuwe noch mo Stoob jewischt, uff de Vitrine, ewerall. Unse Männer heeme, die schittelten schon ’n Koop.

Nu worsch awer bahle so weit, det se – ja, det se …!s Licht abschalten daten, denn es war jo Montag. Un es jung widder von vorne los, alle Leichter wurrn zesammen jeholt von de Leidreitern (wat Stielersch Ursula is) un von de Koppen. Kleene und Jrosse, hohe und nedderige, ewerall hodden wir welche hinjestellt.
Unse Opa meente jo, „nehmt doch eenfach ’ne Karbidlampe!“
Jo, eenfach nehmen, woher? Un do krochen in ’n Stall, suchte und fung och alles zesammen – bie uff’nBrenner, un den hodde mo unse Oma’n jejeben. Was denkter denn, wie wer do den janzen Kichenschrank uff’n Kopp jestellt ham! Die ahlen, nich mehr modarnen Tassen und Milchtöppe von friher, ewerall läht senn Jelumpe drin, wie die Marken von de Versicherung, kleene Barnen for de Taschenlampen uns sowas und to dermang lach och der Brenner.

Alswer nu wurklich dachten, nu ham wer alles hinjestellt und es wor jerade sieben, do kamen och schon de erschtenund wie rinjingen, wat soll ick eich saan, do jungt det Licht an.

Ne ganze Hetze hodden war bestellt, wie schon jescht, de Jrauerten, de Mewissen, de Kunjussen (det worn de Erschten, de kamen; de Hennigen, wat’n Klempner seine is und deWissern, Stielersch Anni und Meissnersch Anna, sogar de Kantern met ähre Lotti’n.

Nu wor awer der Tisch ringum vull – wir sassen ja och noch dran. Es sah wurklich scheen aus, enne Menge schmucker Frauen! Un meestens worn’s ältere. Awer kickt se sich mo an, suhde ich, wie se aussehen! Senne scheene rote Backen, so drallen och ind Jesichte un an’n Leiwe wornse och nich jerode darre. Eene wunderte sich ewer de annere, und derweile hodden’se beede in janz scheenes Kreize. Awer senne Arme wie de Wissern ähre; ne, senne hodde jo denn doch keene.

Medlerweile wor schon ’n bisschen Ungerhahlung zestande jekommen,

–  det der Schenke zunderalleweile krank is,
dette wat ind Maul hat un se wunnerten sich,
wie ‚d sowat jeben dat. Ne, senne Wurtschaft
und keen Mannsen uffn Hoff!

– det de Rehbocken ähre Kleene de ahle Mutter
Kolben bahle uffn Kopp jefallem wor un det
se schon all wedder loofen kann,

– det der ahle Schubot uffn Acker nen Schlachanfall
hodde und janz jrosse Blutlache do lag,

– det in de Worschfabrik damals senn janz jemeenet Weib jewohnt hodde, die mit ähren Jesellen det Feier selber anjekogelt hodde un alles met Petroleum bejossen hodde;

– un von ’n ahlen Juling, der sich nich satt ze essen jetraut
hodde un immer so sehre rot in ‚d Jesichte aussah,

– von ahlen und von ’n neien Paster,

– von de ahle Räbichen, die sich immer Worscht un Schinken in de Ficke stechen dat un in ähren Dischkasten och immer wat
e essen drinn hodde ( det durfte awer die junge Räbichen nich sehen). Awer de Wissern hodde jo det bahle schpitz jekreit – die dat domals immer met bei Räbichs halfen.

– Un ‚d schennste wor jo woll, als se erzählten, det Schmidt’s Emil met Lehmann’s Elsen ungerjehenkelt un ne Hähre Kinder drumrum durch ‚d Dorf jejangen worn,

– det de Zicken-Schmitten senne scheene Hewamme is,

– von ’n Sängerball un von ‚d Krieger-Verein-Kränzchen, wie se noh ‚d Vergnijen lauder Dummheden jemacht ham, wie se eenen Wogen vor ’n annern seine Diere jeschommen ham,

– von ’n Kanter Reichelt, der de Mächens de Scharzenbänder abjerissen hodde,

– von de ahle Horn-Maxen met ähre ville Fxxxx,

– von de Mutter Weissenborn mit ihrem Sohn Hans-Joachim; det erzählte wedder Sandmanns Ida un ick hawe mich jewunnert, wie scheen de Wissern erzählen kann.  Mich beriehrte des besondersch, weil ick jo och sennen kleenen Jungen hawe und ick jlobe, so kennte ’s mich och mol jehen.

___________________

Ach, wor der Obend schnell verjangen un ick hodde vor lauter Zuhären janz un jar verjessen, is Kaffeewasser beizeiten anzestellen. Do sassen doch nu de Leide do un hodden nich ema wat za trinken.
Am schlimmsten hodde ’s jo Stielersch Anni, die musste sich sojar n Topp Kaffee met eenen deelen.

So verjingen de Obende, der Stoff for ‚d Erzählen wor immer do un es wurre so mennicher Witz erzählt. Hinjus Mama, die lachte jo manchmo so sehre, det de Mewissen dachte, die kummt jornich wedder zu sich.
Am scheensten kunnte awer Ida – die Wissern – erzählen un wir ham uns bahle krank jelacht awer ’s .

Eenen Obend hat Stielersch Kleene von ‚d Dessauer Theater erzählt, wu se „Nussknackers Reise ins Märchenland“ jesehen hodde. Die Kleene kunnte awer och wirklich scheen det widderjeben, wat se Jesehen hodde.

_________

So kam der letzte Obend ran und wir wollten’s jo zu jarne schaffen, det wer nich noch ewern Sonntag die Schweinerei ham.

Wedder wor Drasch heeme, noch emo wurre jebacken, dismo Pfangkuchen un ne Torte jabt’s och. Scheen jarniert hodde se Ursula, die ahle Kochkinstlerin. Ich jlobe se schmeckte och allen jut. Un den Oben ach, jabt do eenen Schpass! De Wissern faselten doch immer von ’n Federnball und so kamt, det se sich met emo de Kantern schnabbte un met se danzte. Un wat? Nu, wie Räbichs Fritzen sein Voter met seine Ahle dunnemals in de Schenke danzen dat! Wir mussten schon so sehre lachen, awer wie se sich so verneijen dat un machte jenau wie der ahle Räbich – rabbte se hingene uff und drehte se denn so rum – … nee, wir kunnten uns nich mehr vor lauder Lachen hahlen.

Alle quietschten un juchten – nee, so hodde man jo schon all lange nich jelacht.

In de Kiche kreite noch jeder ’n Schnaps un Ida danzte noch met de ahlen Mutter Kolben ’n Samba. Det häddete sehen müssen, wie se die ahle Frau emo noh vorne jebochen hodde. Wir dachten jo, die ward se doch nich ’s Kreize durchbrechen!?

KeenOche blib drehe, so hammer jelacht un ick wese nich (behaupten kann ichs jo nich), ob och wirklich bloss de Ochen nass jewurrn sin!!!

______________

„Nee, wir ham jo schon all vill Frderm jerissen in unserem  Leben, awer so scheen, wie bei Eich,“ sohde de Leide, „so worsch noch nich emo!“

Richard Erfurth †
(1949)