Der Entenbroaten

’s is all schon lange her, was ich heite erzählen will, awer desterwähn will ichs doch erzählen, weil sich da mänicher e Schticke darvun abschneiden kann, besunnersch sone Schtädtersch, die jlom, sie wieren klieger als die uffs Dorf. Mänichesma isses geroade umgekehrt, un das soll mer aus die Geschichte sehn.

Wie jede Worscht zwee Zippel hat, so hat oo jedes Dorf zwee Enden – ’s Iwerende un ’s Ungerende. Uffs Iwerende vun das Dorf in der Elbaue, wo die Geschichte sich zu getran hat, wohnte der Bauer Fardenand Wolter un ans Ungerende der Schneider Mengewein. Der Schneider woar no nich lange ins Dorf; e woar vun Leipzig zugezochen, weil e da zu ville Kunkurrenz gehott hätte, wie e sate.

Nich weit vun’n Schneider sein Haus woar der Dorfteich. Uff den tremn sich immer de Gänse un Enten vun ’s janse Dorf rum, weil doch die Tiere Wasser han missen, wennse gedeihn sallen. Der Schneider hult sich oo e poar Gänse; bloß Enten die hotte nich, weil seine Fraue, die oo aus Leipzig woar, doch nich ville vun de Vichzucht varschtund, un e aß doch Entenbroaten varsch Lem jarne und jambelte schon sehre lange darnach.

Oo de Gänse un Enten vun Bauer Wolter loffen alle Take nahn Dorfteich. Frieh, wennse gefittert woarn, matschelten se hen, un mittaks, wenns wedder Futter jab, koamense heeme. Nahmittaks awer bisses dunker wurre, tremn se sich wedder uffen Teiche rum. Awer jeden Oawend kamense alle richtig uffen Hoff un suchten ehren Schtall uff. Ja, son Tier hat oo seinen Varschtand, un mänicher, der bis Mitternacht in de Kneipe sitzen tut un sich nich heeme fingen kann, kennte vunse larnen.

Wie nu de Frau Woltern eenes Oawends ehre Enten in Schtall treimn wolle, da fehlten zwee. Se kukte in jansen Hoff rum, se kukte oo in Joarten un’s Dorf läng runger – awer ’s woarn keene Enten nich ze sähn. Se schickte de Kleenemahd nahn Dorsfteiche, abse vielleicht sich da no rum treimn täten – awer da woarnse oo nich. Mer suchte allens ab, awer de Enten woarn un blemn weg.

„Mutter, die hot Dich eener weggehascht“, sate Wolter zu seiner Fraue.
„De bist wohl janz un joar nicht jescheit“, meente die argerlich.
„So was is ja no joar nich dagewest. Wer sulle wo in unse Dorf so was machen?“

Wie nu Woltersch Martha an annerten Take aus de Schule koam – ’s woar Freitaks -, da erzähltese, uffen Sunntak wiere bei Schneider Mengeweins Varlowung. Mengeweins Aelteste, de Anneliese, wolle sich metten Molker varlowen, met den se schon eene janse Weile junk. Un die Varlowung salle jroß gefeiert wern; ’s salle sogar darbei Entenbroaten gem. Mengeweins hätten darzu zwee Enten gekooft.

Wolter horchte uff. „Woher weeßte denn das, Mächen?“ frate.
„Nu, Mengeweins Jerta, die nem mich in die Schule sitzt, hots uns erzählt.“
„Soo – gekooft hanse de Enten? Na, wer das jloom tut!
Gemaust hansese!
Das sin unse Enten; dadruff kennter Eich varlasen.
Nee, sone Bande! Kaum sin se ins Dorf gezochen, da fangense oo schone an ze klaun. Na warte, Schneider, das were ich Dich anschtreichen. Der Entenbroaten sall Dich teier ze schtehn kummen.“

„Wie kannste denn sowas sahn?“ meente seine Fraue.
„De hast doch keene Beweise nich, daß das unse beeden Enten sin. Gesehn hastes nich, un Zeigen haste oo nich. Un heite is Sunnoawend, da wernse de Enten schon lange geschlacht un geruppt han. Mich argern natierlich meine zwee scheenen Enten oo mächtig, awer wennstes nich beweisen kannst, darffte nischt san, sunsten ward Dich der Schneider no wegen Beleidigung varklan.“

„Ich wills schone rauskrein; varlaß dich druff“, sate Wolter.
„Na, da bin ich awer geschpannt wie’n Flitzbogen“, meente seine Fraue, un schittelte metten Koppe.

An Sunntaknahmittake junk Wolter durchs Dorf, als ob e uffs Feld schpazieren jehn wolle. Dabei koame oo an Schneider sein Hause vorbei. Schneider Mengewein soaß uss de Bank in sein Joarten un roochte ene Ziehjarre un sak recht jlicklich un zufrieden aus; ’s Mittakessen hotten jroßartig geschmeckt.

Wolter junk an ran. „Juten Tak, Meester Mengewein.“
„Juten Tak, Harr Wolter.“
„Na, Meester, Se machen jo heite son varjniegtes Jesichte.“
„Kann ich doch oo, Harr Wolter, kann ich doch oo.“
„Jo, ich hawes schon geheert, Ehre Aelteste hot sich heite varlowet. Da jrateliere ich oo.“
„Danke scheene, Harr Wolter.“
Un weils nu ’n Schneider so wohl um Moagen un ums Harze woar, da funke an zu erzähln, was sei Mächen forn juten Mann freien täte, un was das for e tichtiger Mensche wiere, un wieviel der vardienen täte.

Wolter heerte eene janse Weile andächtig zu un tat, als ob e sich met freien täte.
„Jo, jo, meente naher, „der eene hat seine Freide, un der annerte sein Arger“.
Der Schneider lachte und sate:
„Na, Harr Wolter, Sie han doch wo keen Arger nich, son reicher Mann wie Sie!“
„Das sahnse so“, antwurte Wolter.
„Je jrößer de Wurtschaft, desto jrößer de Arweet un der Arger.“

Un nu erzählte, was passiert wiere, un wie eine zwee Enten weggekummen wieren.
„’s is mich nich um de Enten“, sate,
„awer das sowas in unse Dorf passieren kann, das argert mich. Frieher is sowas nich vorgekummen .“

Der Schneider tat oo sehre uffgebracht.
„Da hanse recht“, meente,  „das is eene janz jroße Jemeenheet. Sone Schpitzbuwen mißte mer bloß ze fassen krein.“

„Och, die kreie ich schon“, antwurte Welter, „da kennense Jift druff nehm.“
„Wie wollense denn das machen?“ frate Mengenwein.
E wolle darbei lachen, awer ’s gelangen nich recht. De Ziehjarre wollen uff ema nich mehr schmecken un e lähtese weg.

„Wie ich den Schpitzbuwen raus kreie? Das is sehre leicht“, meente Wolter. „Se han doch wohl schon vun de ahle Klingnärn geheert?
– Nee? –
Na ja, Se kennen jo das oo nich wissen, weilse doch ierscht hergezochen sin. Sehnse, de ahle Klingnärn is een kluge Frau; die kann mehr wie Brot essen. Die varschteht sich nämlich uff Simpathie un kreit darmit alles raus – oo jeden Schpitzbumen.“

„Se machen wo bloß Schpaß, Harr Wolter“, sate der Schneider, so was jiwets doch joar nich.“ Mer marktesen awer an, dassen nich wohl bei die Sache woar.

„Worum solls das nich jem? Freilich jiwets das. Se kennen sich druff varlasen: die Klingnärn kreits raus, mer meine Enten gemaust hot.“
„Awer wie willse denn das machen?“
„Das is em ehre Kunst. Se hot sich vun meine Fraue e poar Feddern vun die varschwundenen Enten gän laſen, un die hat se beschprochen. Wer nu vun die gemausten Enten ist, bei den varwandelt sich das Entenfleesch in Gift: e kreit de Fleeschvarjiftung. Das is jo nu sehre schlimm un fiehrt merschtenteels zun Tode. Awer wie soll mer sich sunsten helfen? Tut nischt Beeses, dann widerfährt eich nischt Beeses, sats Schprichwurt.“

Der Schneider wurre uff ema janz schtille un fuhr sich nan Bauche.
’s woarn, als absen in Moagen rumoren täte, un e fiehlte da drinnen e kneipen, das wurre immer sätter schlimmer. E hotte natierlich sich’n Entenbroaten jut schmecken lasen, denn e woar doch sehre dinnschneizig, un hotte wie immer ’s mehrschte gegessen. Un nu würe wo oo zeierscht dran jlom missen. Un wie e das dachte, da wurren janz kutterig ze mute un e varfarwete sich. So uff

 

 

geklärt e nämlich oo Sunsten sin wolle, e Beschprechen un Varhexen Dun Sone jlowete doch ans un den annerten Holuspotus ahlen Weiwer, un destermähn jlowete oo, wassen der Bauer zundertalleweile vun de ahle Klingnärn chre Kunst gesat hotte, zemah e schone deitlich fiehlte, wiesen immer schlechter wurre. Da friegtes denne doch met de

Angst ze tun. Wolter marktes un lachte in sich nin.

„Warte, Du ahler Sinder, jeht hawe ich Dich!“ dachte. E luß sich awer nischt marken un tat, als wolle furtgehn.

Der Schneider awer hulten an Rockschlipp fest. Harr Wolter … Harr Wolter. 46 e sunt an ze [chtots tern, woartense doch no e bißchen; ich mechtese jarne was san. Sehnse, ich. meine Fraue mir han an Dunnerschtak oawends zwee Enten gesungen, das heeßt, se schtunden vor unse Tiere, als es schone dunfer woar. Da meente meine Fraue Se wissen jo, wie de Weiwer sin, se meente, wenn mer de beeden Enten in de Nacht da schichn ließen, da kenne e Hund kummen unse uffressen. Un das wiere doch schoade um de Tiere, un da wäres doch besser, wenn mer se sälwer schlachten täten, schtatt daß mersche vun Hunde totbeißen ließen. Mer han jo nich ges wußt, dasses Ehre Enten woaren, denn sunsten das fen nense janz gewiß jlom hätten mer de Enten zuse je bracht. Denn so sin mir nich nee, janz un joar nich Na ja, un weils doch nu ema geschehn is, da dersense das nich imel nehmen. Un ich willje de beeden Enten 00 be zahin for Heller und Fennig. Awer Se missen so zu de Alingnärn gehn, daß die chre Beschprechung wedder uff hewet oder e Gegenmittel anwenden tut, denn das wullnse doch gewiß nich, daß ich metsamst meine Familige der En

ten wegen frank wern oder joar schtarm sall.“ Wolter hätte an liewesten laut rausgepruscht var Lachen, awer e blebb ernst un sate: „Awer, Meester, wie funntenje denn o sowas machen? Wennse mich de Enten

bezoahln, will ichs no ema jut sin lasen.“ „Ja, awer de Fleeschvarjistung!“ sate der. „Ich sichles jo, wies mich in Leiwe fullert, un in de Därme ’s ungerichte

zus omerschte kehrt. Helfense mich doch um Iottes willen,

Harr Wolter!“

Der kratzte sich hinger de Ohren. Das is nu sone

 

 

 

 

*) Von den Erzählungen in der Mundart der Elbaue ist eine Sammlung unter dem Titel „Vun jrienen Schtrand der Elwe“ von Richard Erfurth im Verlag von Julius Balk in Langensalza, Berlin-Leipzig erschienene und zum Preise von geh. 51 Pf., geb. 90 Pf. in allen Buchhandlungen zu haben.