Der Volkstrauertag

Volkstrauertag 1919 – 2019
Mahnung zu Versöhnung und Frieden

Jedes Jahr im November – zwei Sonntage vor dem ersten Advent  wird in Deutschland aller Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Die Ursprünge des Volkstrauertages reichen bis in die Weimarer Zeit hinein: 1919 schlug der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge einen Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkriegs vor. Eine erste Gedenkstunde fand 1922 im Reichstag statt. Am 1. März 1925 wurde der Volkstrauertag dann erstmals begangen – einen Tag nach dem Tod von Reichspräsident Friedrich Ebert.

Volkstrauertag 1925
aus: Archiv des HV WB

Während der NS-Herrschaft wurde der Volkstrauertag durch die Nationalsozialisten als „Heldengedenktag“ missbraucht. Im Vordergrund stand nicht mehr die

Volkstrauertag  1934
aus: Archiv des HV WB

Erinnerung an die Toten, sondern Heldenverehrung. Organisiert wurde der Tag von Wehrmacht und NSDAP, über den Ablauf wachte das Reichspropagandaministerium.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Volkstrauertag in der

Volkstrauertag 1950
aus: Archiv des HV WB

Bundesrepublik Deutschland auf Anregung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge wieder eingeführt. 1950 wurde erstmals im Bundestag in Bonn der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus gedacht.
Die Menschen in der DDR gedachten jährlich im September am

„Internationaler Gedenktag für die Opfer des faschistischen Terrors und Kampftag gegen Faschismus und imperialistischen Krieg“.

1952 erließ die Bundesrepublik Gesetze über Feiertage – und regelte damit final, dass der Volkstrauertag immer zwei Sonntage vor dem ersten Advent stattfindet, gefolgt vom Totensonntag.
Inzwischen zielt das Gedenken an diesem sogenannten stillen Feiertag auch auf die Gemeinsamkeiten in der Erinnerungskultur ehemals verfeindeter europäischer Staaten ab. Der Volkstrauertag sei zu einem „Tag der Mahnung zu Versöhnung, Verständigung und Frieden geworden“, schreibt der Volksbund.

„Eine der wirksamsten Möglichkeiten, der Zukunft eines vereinten Europas einen Weg zu bahnen, besteht darin, unser Gedächtnis, unsere bislang getrennten Erinne-rungen zu einen“,

sagte Volksbund-Präsident Wolfgang Schneiderhan vor einem Jahr im Deutschen Bundestag.

Volkstrauertag Gegenwart
aus: Archiv des HV WB

Auch in unserer Lutherstadt Wittenberg wird in jedem Jahr zu einer Gedenkstunde auf dem Friedhof in der Dresdener Straße eingeladen.

Diesmal findet die Feierstunde am 17.November 2019 um 11.30 Uhr statt.

Elke Hurdelbrink

Quelle: Volkstrauertag

zurück zu Infoblätter zur Stadtgeschichte