Was Schneider Bargern aus Braun uff de Vochelwiese passierte

Wemmer e Wittenbarcher Kind frahen tut, welches de greeßten Feste sin, da werds janz beschtimmt antworrn:
– Weihnachten,
– Ostern,
– Fingesten un
– de Vochelwiese.
Un wenn sich draußen in de Fremde e poar Wittenbarcher treffen, da dauerts joar nich lange, un se sin beis derzählen bei de Vochelwiese angelanget, un wenn se enne Zeit bestimm’n wulln, da sahn se:
– ’s woar vor de Vochelwiese, obber:
– s woar nah de Vochelwiese.

Ja, de Wittenbarcher Vochelwiese! ’s giwet so leich nicht, was so beriehmt is wie die, un darum streemt oo de Menschheet vun weit un breet zesamm’n, wenn in Wittenbarch Vochelwiese is, um sich uffn Schitzenplatz emah so recht vun Harzen ze varjniejen. Un wemmer oo ’s janze Joahr geschpart un jedarwet hat, bei de Vochelwiese kuckt mer, ’n Jroschen un: eene Mark nich an, da darfs schon emah enne Schtange Jeld koste.

’s giwet je Leite, die meen, de janze Vochelwiese wär weiter nischt wie e jroßer Klimbim, um de Schitzen met ehre militärisches Jetue, das wäre der reene Kwatsch. Awwer die so sahn, das sin äm keene richtjen Wittenbarcher, sunsten werden se nich so was sahn. Was e richtjer Wittenbarcher is, der läßt nischt uff seine Vochelwiese un uff seine Schitzen kumm’n – un das oo met Recht, denn ’s is e richtges Volks- un Heematsfest.

Also in Wittenbarch war wedder Vochelwiese. De Schitzen hodden Freitack Oamd met de Mussicke vun de Jahnkesche Kapelle ehren Inzuck gehalen. Jerscht awwer hadden se vorsch Schitzenhaus dichtig äxerzieret. Na, bein Parademarsch woaren je de Reihn nich so janz jerade jewäsen; bei eenen woar der Bauch dran schuld un bein annerten der Buckel. Awwer der Härr Owerscht meente doch bei de Jritick, ’s hädde alles jut jeglabbt, un das mußte woahr sin.

Der Schitzenplatz woar jo no nich janz fartig; an männiche Buden wurre noch jebaut. Awwer de Trinkbuden schtanden schon alle, un de Schitzen un oo annerte Leite benutzten de Jelejenheet, um ehren Dorscht da ze leschen, denn de Hitze und der Dorscht woaren beede jroß.

’n Sunnoamd wurre noch dichtig jeschafft, un Sunntack frieh woar allens fartig un keene Licke meh in de lanken Budenreihen ze bemarken.
Glei vurne, wu de Buden anfungen, hung eene Jorrlande ebbern Wegg, un in de Mitte baumelte e Schild, uf das schtund der scheene Schpruch:

Der Schütz ist gern von innen naß,
Aber nicht von außen.
Wir wünschen ihm ein volles Glas 
Und gutes Wetter draußen.

Nu, der Wunsch solle oo in Arrfillung jehn, denn ’s Wetter woar sehre scheen; vun frieh an leichtete „der Bierschtern“, de Sunne, vun blauen Himmel, un mer kunnes ’n Schitzen nich vardenken, wenn se bei die Wärme een Glas nahn annern hoben, um ’n Schtoob rungerzuschpieln, der wie enne dicke Wulke uffn Schitzenplatze uffschtek. De Vochelwiese woar nähmlich (wurde mir „h“ geschrieben) rappelvull vun Menschen, un mer mußte bei das Jewärje an de Wurte denken:
„Du glaubst zu schieben, und du wirst geschoben“.
An männiche Schtellen woar das Jedrängele so schtark, daß mer nich dorchkumme kunne un de Ellenbogen brauchen mußte. Awwer so muß es sin bei de Vochelwiese, wenns Schpaß machen sull.

Vogelwiese 1943 – die Kuhlache
aus: Archiv HV WB

Das doachte der Schneider Barger aus Braun oo, als e sich dorch e Hoofen hibscher Mächens dorchdrengelte. Die quietschten nich schlecht, als se so vun alle Seiten jedrickt wurrn, awwer ’s schien ’n Schpaß ze machen. ’s woar Bargern nicht leicht jeworrn, vun derheeme furtzekumm’n.
Seine Fraue wullten nich wegglahsen, denn se woar e bischen sehre jenou un traute ehren Manne nich recht, weil se wußte, dassen ’s Jeld locker in de Tasche saß, wenn e erscht rin kahmb,
Awwer Barger sahde, Fleeschermeester Klewing hädde bei’n e neien Anzock beschtellt un da misse heite Moaß nehme. Na, da kunne se jo weiter nischt derjejensahn un mußten furt lahsen. Wie e awwer schon uff’s Road saß, da roffsen no zu, e sulle zu’s Oamdbrot wedder heeme sin un sich nich etwa uff de Vochelwiese rumtreim. Das passe sich nich vorn varheiraten Mann. Der Schneider nickte se bloß freindlich zu un machte, dasse zer Hofftiere raus kahmb.

Vogelwiese 1943 – jährlich Ende Juli 
aus: Archiv HV WB

’s Moaßnehmen bei Meester Klewing woar bahle besorjet, un nu fuhre schnurschtracks uff de Vochelwiese, Vurne an Einjank, wu de Räder uffbewahret wern, da jab e sei Road oo ab un denn sahde zu sich: „Nu rin ins Varjniejen!“ Un weil e vun de Hitze un den Schtob Dorscht varschpierte, da junk e erscht emah in Muths Zelt, um eenen ze jenähmijen. Wie e da saß, koamen uff emah de Schitzen met de Mussike anjezochen un oo bei Muths rin. Se hadden een wejen Beleidijunk varhaft un als Schtrafe zu ner Runde varurteelt. Der Varbrecher woar der Glasermeester Rohland, bei den Barger e paar moal hadde Bilder einrahmen lahsen. Wie der ’n Schneider sahk, winkten ran un meente, e sulle de Strafe met helfen vartiljen.

Barger jab’n de Hand un frahde: „Na, Härr Rohland, was han se denn Schlimmes varbrochen?“
„I eigentlich gar nischt“, sahde der, „ich habe ’n Oberleutnant da bloß das Rätsel aufgegeben, welches der Unterschied zwischen Berthold Schwarzen und ihm ist.“
„Na, was ist denn der Ungerschied?“ frahde der Schneider
„Das is doch sehr einfach: Berthold Schwarz hat das Pulver erfunden und der Oberleutnant Schwarze nicht.“
„Nanu, darin kann ich doch keene Beleidijunk nich sähn, das is doch bloß de Wahrheet.“
Harrejeh!
Da fungn awwer de Schitzen e Halloh an:
„Der Schneider hat ’n Oberleutnant schwer beleidigt. Das muß bestraft werden, das muß sofort schwer bestraft werden!“ so schreeken se dorchenanner.
„Ruhe“ kummandierte der Oberleitnant Schwarze, der sunsten Klempnär woar.
„Ihr habt alle gehört, welches schwere Verbrechen diese Schneiderseele da soeben begangen hat. Ich stelle gegen ihn Strafantrag wegen schwerer Beleidigung und bitte den Herrn Hauptmann Winkler, sogleich das Urteil fällen zu wollen.“

1943 – das Volksfest „Vogelwiese“  aus: Archiv HV WB

Winklär nahmb’s Wurt un sahde:
„Ich nehme das Amt als Richter an. Ihr seid alle Zeugen des unerhörten Vergehens gewesen. Denn es ist ein großes Verbrechen, wenn jemand von einem Wittenberger Schützen behauptet, er habe das Pulver nicht erfunden, wo doch jeder von uns jahraus jahrein solche Menge Pulver verknallt. Ich glaube in allgemeinen Interesse zu handeln, wenn ich das Verbrechen gleich an Ort und Stelle bestrafe. Ich will aber dem Angeklagten mit Rücksicht auf seine Unkenntnis mildernde Umstände bewilligen und so verurteile ich ihn dazu, jedem, der hier anwesenden Schützen ein Glas Bier, dem beleidigten Herrn Oberleutnant Schwarze aber zwei Glas Bier zu spenden. Hat jemand gegen das Urteil etwas einzuwenden?“

„Nee, nee – Bravo! Bravo!“ roffs vun allen Seiten.
Barger kratzte sich zwarscht ierscht hinger de Ohren, awwer e wulle keen Schpielvardarwer sin un zahlte de Zeche, un de Mussekanden brachten dadervor e Tusch. In Schtillen awwer wormtessen doch, denn die Jeschichte hadde e dichtjes Loch in sein Jeldbeitel jerissen. Wie nu de Schitzen weiterzochen, um ene neie Varhaftung vorzenähm, da nahmbe sein neien Schtrohut, denn e uff’n Tisch geläht hadde, un machte sich oo furt.

Bei de Achterboahn blebbe schtehn.
„Das macht werklich Fez“, doachte, wie e de Woahn so uff un ab sausen sahk, „das mißte mir eejentlich oo mal browieren“,
E bezoahlte seine dreißig Fennige un schtek in e Woahn in, wu schont’n paar Mächens saßen. De Foahrd junk nu los-  iertsch langsam, und nahsten immer rascher. Uff emah sauste der Woahn janz schteil ’n Barg nunger. De beeden Mächens krieschten un hulten sich an Schneider fest- ’s wurrn jans woarm ums Harze. Awwer eher sichs varsahk, rissen der Luftzuck sein neien Schtrohut vun Koppe, un haste nich jesähn flogge rickwarts mitten uff de Boahn, un der Woahn, der hingerhärkam, junk drebber wegg.
„Mei Hut, mei neier Hut!“ roff Barger derschrocken, un de beeden Mächens lachten.

Wie nu der Woahn hielt, da kahmb eener metten Hut an. Jott, wie sahk der aus! De Krampe hunk in Fätzen runger, und in de Mitte woarn jroßes Loch.

Alles jriente, un das argerte Bargern. Un wie e sein Hut wehmitj besahk, da funk oo no sener an ze sing’n:

Mein Hut, der hat drei Ecken,
drei Ecken hat mein Hut,
und hat er nicht drei Ecken,
so steht er mir nicht gut!

Nee, das junken doch ewwer de Hutschnur! E wurre wietend un schmissen de Hutruine mangs Jesichte.
Das luhs sich der awwer nich jefalln, e packten Schneider ans Schlawittchen un hauten eene runger, dasses nur so knallte.
Barger setzte sich zer Wehre un wulle sich uffn stärzen. ’s hädde beinoahe de scheenste Keilererei jejän, awwer da packten e paar an Kragen u woarfen vun de Achterboahn runger, jerade mang de Menschheet, dasse längelang henfuhl, un der zarrissene Hut flogg hingerdrin. Alles krieschte vor Lachen.

um 1950 – Volksfest „Vogelwiese“
aus: Archiv HV WB

Wie e sich nu wedder hochjejrabbelt hadde, da schtund uff emah Richtersch Willem aus Melsig näm un sahde:
„Nee, Barger, was machste denn vor Jeschichten?“
Der Schneider machte enne Faust un schreck:
„Sone Hallunken, sone jemeene Bande!“ un wulle wedder nah de Achterboahn ruff. Awwer Richter hulten fest und sahde:
„Mach keene Dummheeten un laß se loofen. Met die schaffte nischt, und de werscht wohl oo met schuld sin.“
Der Schneider schimpte zwoarschtens no immer, awwer e luhs sich doch vun Richtern furtziehn, un als der sahde:
„Kumm, mer wulln uff den Schräck eenen trinken, un da kannste mich derzählen, wies zujejangn is,“
da woare dermet inverschtanden.

Wie e nu sein Arjer e wennigg rungerjeschpielt hadde, da sahde, e wulle hemefoahren, ’s wärn scharnierlich, ohne Hut rumhärzeloofen, awwer Richtersch Willem meente, bei die Wärme brauche mer keenen Hut nich, uns jinken doch so ville in de Schtadt jetzt ohne Hut, weils alleweile so Mode wiere. Un vun wägen seine Fraue brauche keene Angest ze han, e kenne jo sahn, dassen der Wind uff de Elbbricke ’n Hut jenumm’n hädde.

“ ’s jeht jo awwer doch joar keen Wind:“

„Das schadd nischt, un wenn oo in Braun keener jeht, desterwäjen kanne doch in Wittenbarch jejangn han. Un uff mich kannste dich varlahsen; vun miche erfährt deine Ahle keen Starbenswertchen.“

Barger sahk jo das oo in, awwer e trauete Richtern nich so recht.
E sullen nämlich emah een Anzock varfuscht han, un seit de Zeit woarnse sich beede nich recht jrien. E meente also, e wulle doch liewer bei sein Vursatze bleiwen un junk furt.

’s fink schon an dunkel ze wern, un se machten uff de Vochelwiese iwerall ’s Licht an – rotes, jrienes, blaues un weißes Licht; ’s woar werklich enne woahre Pracht!
„Na, das muß mer sich doch ordentlich ansähn,“ dachte Barger un schpazierte noch emah ewern jansen Ploatz.

An de Jrabbelbude hadde sich enne Menschheet uffjeschtaut, daß mer joar nich durch kumm’n kunne. E besahk sich e weilichen alle de scheenen Sachen, die mer da jewinnen kunne.
„Dunnerlittchen, das jäb awwern Schpaß, wennde ’n Hauptjewinn derwischtest,“ meente zu sich, „na, varsuchen mißte mersch emah.“ Un weil der Ausschreier in de Jrabbelbude sahde, ’s wärn „die letzten paar Lose noch“, da nahmbe, glei zwee darvun. Awwer der Karl hadde jeschwindelt, denn e griff glei wedder in Kasten un hulte no enne handvull Lose raus, un das sullten wedder de allerletzten sin. Na, endlich woarn alle Lose varkooft, un der ebberschte van de Ausschreiersch griff in Sack, zog enne Nummer raus un schreek: „Der Riesen-Bomben-Elefanten- Hauptgewinn fällt auf die Nummero 73!“

Harrejeh! Barger derschrak – e trauete seine Oochen nich: uff das eene vun seine Lose schtand werklich de Nummer 73! Der Jrabbelbudenmann hob ’n Zettel no emah hoch un roff:
„Wer hat den Hauptgewinn auf die Nummero 73?“
„Ich!“ schreek Barger, so laut e kunne un hulten ’s Los hen – un ehe sichs varsahk, wurrn e großer jriener Teddybär in Arm jedrickt. Jerscht machte e vardutztes Jesichte – e hädde liewer was annertes jehadd – so e silwernen Tafeluffsatz oddern scheenes Bild von Schillern odder Jeethen – denn er woar sehre vor de Gunst. Wie’n awwer de Leite jratelierten un wie e sahk, daß de annerten die nischt gewunn hadden, janz neidisch uff sein Bärn kuckten, da wurre orndlich schtolz druff un sahder
„Nu ja, frieher hawwe ich männichesmah e Affen von de Vochelwiese met heemejebracht, nu brenge ich diesmah meiner Ahlen een Bär met. Na, die werd scheene Oochen machen.“

Da kloppten eener uff de Schullern – ’s woar Hein Klingnär aus de Neischtroaße, der e kleen Ziehjarrenloaden hadde un for den Barger oo ab un zu arbeeten dat. E schtammete vun Sijerähn. (Seegrehna)

„Na, Meester,“ sahde „da hamse wirklich Schwein gehatt. Ich habe wegen son Ding for mein Jungen schon ieber ne Mark verschpielt und nischt gewonnen. Dadruff missen se een ausgeben.“
Barger warsch zefrieden un se nahmben ins Bairische Bierzelt een Schtehseidel.
„Waren se denn schon in das Hippedrome?“ frahde Klingnär.
„Nee? Awer da missense mal rinjehn, denn das is der greeßte UlK uff de janze Vochelwiese.
Der Schneider zähltes Jeld – na, ’s langete jo no. E bezoahlte also ’n Eintritt und junk ins Hippedrom rin.

Nee, das woar awwer so werklich ulkig, wie se da uff de Fähre nah de Mussike immer in Kreese rumritten. Un was for Jeschtalten kunne mer da sähn! Besunners mit de Weiwessen jabs villen Schpaß. Da woar eene, de hadde sich wie e Mannsen ufs Fährd jesetzt und jochte nu wie varrickt in de Boahne länk rum. Vun das Jeschackere awwer wurren ehre Zeppe locker, und uff emah rutschte de janze Frisur runger, und ehr falscher Zopp flogg met’n Schwunk mank de Fähre, die mit de Beene druff rum trambelten.

Alles funk an, zu lachen иn mit de Hände ze klatschen, ’s Mächen wurre ins janze Jesichte feierrot, wie se de Bäscheerunk markte. Se schprang runger vuns Fährd, nahmb ehren „falschen Willem“, der jerade no met e Schwänzchen aus de Sägeschpähne rauskuckte un varschwand.

„Das Ding woar jut,“ dachte Barger bei sich, awwer de mißtest doch oo emah reiten un de Leite zeijen, daß mer uffs Dorf doch besser reiten kann wie in de Schtadt. E bezoahlte also seine fuffzig Fennige und steek ruff uffs Fährd – ’s woar e hochbeeniger Schimmel. Un weil e nich wußte, wu e sein Bärn lahsen sulle, dassensen nich mausten da nahmden met uffs Fährad un setzten vor sich uffn Saddel.

„Na“,  meente zun Schtallmester, dersch Fährd hult „den hädder oo e bischen mehr Fleesch anziehn kenn’n.“
„Aber das Pferd hat Feuer,“ sahde der.
„Na, das wull’n mer glei emah sahn“, antwurrtete dadruff der Schneider.

Wie nu de Mussekanten om uff de Jallerie anfungen e Jalopp ze bloasen, da knallte der Schtallmeester mit de Peitsche, und der Schimmel junk luhs. Un weil Barger nu markte, dasse alle nah em un sein Bären kuckten, do doachte:
„Nu will ich eich emah zeijen, wie mer reiten muß.“
E setzte sich also karzenjerade un drickten Schimmel de Stäwelabsätze in de Seite. Das Luder woar aber kitzlich und junk an ze bocken. „Warte, du Aasschticke,“ sahde Barger, „dir will ichs anstreeche.“
E zock de Ziehjel recht schtraff und drickten de Absätze immer sätter schlimmer in Bauch. Da kahmbe awwer schlecht am der Schimmel schluhk vurne und hingene aus, un haste nich jesähn, porzelte der Bär vun Saddel runger. Dadrewer derschrak der Schimmel, e machte e jewaltjen Satz, un haste was kannste flogg unse Schneider hingerhär runger in de Boahne un jerade näm sein jrienen Bärn mang de Sägeschpähne. Der kuckten met seine jroßen Oochen varwunnert an, als wulle sahn
“ Na, Meester Barger, wie kimmesten du hiehär?“

Das sahk awwer oo zun Schmeißen aus. Alle ins Hippedrom kringelten sich vor Lachen, sogar de Mussekanten kunnten nich weiter bloasen, weil se allehoofe lachen mußten. Barger awwer nahmb sein Bärn ungern Arm un machte, dasse raus kahmb.

„Nu hawwe ich awwer genunk vum de Vochelwiese“, sahde zu sich, „nu foahre ich heeme.“

Wie e an de Zuckerbude vun „Noldens süße Ecke“ kahmb, da fielen ein, dasse doch seine Fraue, enne Zuckerdiete metbrengen misse, damet se nich so sehre schimpte, weil e so späte kahmb.
E koofte also e Vurtelfund gebrannte Mandeln, weilse die jarne aß, ließ sich sein Road jähn, machten Bärn vurne uff de Länkstange feste un fuhr furt.

Wie e nu e Schticke hinger Broade woar, da mußte emah vuns Road schteijen Er fiehlte nah de Diete in seine Tasche.
„Abse oo was orndliches rinjetan han? – de mußt doch emah browiere“, doachte. E machte de Diete uff un schteckte sich enne Mandel ins Maul. Awwer glei schrecke vor Schmarz laut uff un schbuckte das Zeihk vun sich. An de Mandel hadde sone ahle Wespe gesessen un em in de Lippe geschtochen – ’s schmarzte geheerig

Bienenstachel wehe tut,
Salmiak bekommt dann gut.

Den Versch hadde zwarschten in de Schule aus seine Fibel jelarnt, awwer e hoalfen nischt, weil e keen Salmjak bei sich hadde.
Feichte Aerde sulle jo oo jut sin, awwer e kunne doch son Dreck nich ins Maul nähmn. Un Wasser woar oo nich da, dasse kiehlen kunne;
e mußte also warten bis e heeme kahmb. E setzte sich wedder uffs Road un trat zu, was e kunne. Darbei markte, wien de Lippe immer sätter schlimmer anschwoll.

’s schluhk jerade elwe an de Tormuhr, alse vor sein Hause ankamb – ’s woar drinne alles dunkel. Leise klingete de Hoffstiere uff, roffen Hunde zu, dasse nich bällen sulle un jrabbelte nahn Haustierschlissel, der immer ins Kichenfenster lahk. Alsen hadde schlosse janz sachtchen de Haustiere uff, schtellete ’s Road unger die Treppe, machten Bärn luhs, zock de Stäweln aus und schlich uffn Strimpen in de Kammer, wu seine Fraue schluf. Se wurre oo nich munter un schnarchte weiter.
„Das jiwet morjen frieh, wennse de Oochen uffmacht, e Schpaß“ dachte Barger un setzten Bärn behutsen vor se uffs Bette un jaben de Zuckerdiete in Arm.

Nu kunnes awwer nich meh aushahln; ’s Jesichte brannten wie Feier. E junk also wedder raus uffn Hoff an de Blumpe un hieltn Kopp ins koahle Wasser. Ach, das tat jut! Uff emah roff enne Schtimme zus Hofftor rin:
„Na Meester Barger, hadder denn schone wedder son jroßen Dorscht, dassern Kopp glei in Emer schteckt!“ ’s woar Richtersch Willem aus Melsig, der vun de Vochelwiese kahmb.
Vun de fremde Schtimme wurre der Hund unruhig un funk laut an ze belln un jochte nah de Hofftiere hen. Richter hadde keene Lust, sich beißen ze lahsen, e schluhk de Tiere hinger sich zu, dasses laut knallte, setzte sich uffs Road un fuhr weiter.

In de Kammer drinne wurres uff emah helle.
„Na ja, da hammer de Jeschichte, nu isse munter geworrn,“
bruminte Barger argerlich. Kaum awwer hadde das gesahd, da teente drinne e markarschitternder Schrei, un glei druff jinks „klirr –  klingeling!“ wie vun zarbrochenen Jlase. Der Schneider kriechte e jewaltjen Schrecken un schterzte nah de Schlafschtowe, un da sahke de Bascheerunk:
Vun ’n Larm draußen woar de Bargern munter jeworrn un haddes elektrische Licht anjeknibst. Wiese nu vor sich uffn Bette den jrienen Bärn sitzen sahk, der se mit seine schwarzen Oochen anschtierte, da derschrak se bes ins innerschte Harze uns ebberloff se eisekoahlt. ’s woar awwer enne beharzte Fraue; se nahmb das jriene Unjeheier un woarfs jejen de Wand. Zus Unjlick awwer flogg der Bär in jroßen Schpiejel, der so was nich vartrahn kunne un in tausend Schticken schbrunk.

Wie nu de Bargern ehren Mann met das jeschwollne Jesichte un de noassen Haare sahk, dien bis uff ve Schtärne hungen, da kriechte se een neien Schreck „Was is das met Dich?“ roff se, „wie siehste den aus! Du bist wuhl von Jott un allen juten Jeister varlahsen!“

Ehre Mann wolle se beruhijen, un sahde, se sulle sich nich uffrejen,
’s hädde weiter nischt uff sich, ’s hädden bloß enne Wespe geschtochen. Awwer da kahmbe scheep an:
„So,“ roff se, „da sull mer sich nich uffreje, wemmer vun dich Saufsack so in Schrecken jejocht werd. Enne Wespe had dich geschtochen? I sich mal an! Ich jloobe ehrter, daß dich der Affe jekratzt hat, den de mich uffs Bette jesetzt hast.“

„Awwer, Anna, das is dochn Bar.“

„Ob e Affe oder ’n Bär, das is mich enjal,  Der Schpiechel is kaput, un daran bist bloß du schuld, du ahler Saufsack du.“

„Erloobe, mah, ich hawe doch ’n Schpiechel nich zarschmissen.“

„Erloobe mah, erloobe mah – jarnischt derlobe ich. Wie kannste dich ungerschtehn, mich das eklije Ding uffs Bette ze setzen! Wenn ich vun ’n Schreck e Schoaden dervuntrahe, denne hast dus ze varantwurrn.“

„Awwer liewes Aennichen, ’s woar doch nich beese jemeent,“ sahde Barger, der se jarne wedder jut han wulle, „’s sulle doch bloß e Schpaß sin. Ich hawwe doch wahrhaftig nicht dran jedacht, daß de dich so derschrecken werdest. Un kucke emah, ich hawe dich oo ’ne Diete metjebracht.“

Wenne awwer meente, dassesse dadermet besänftijen kunne, da urrte sich. „Ich mag vun dich Liedrijan nischt han!“ schreek se, un nahmb de Diete vuns Bette un woarfsen an Kopp, dasse zarplatzte un de jebrannten Mandeln in de Kammer rumherfloggen.

„Na, denne nich,“ sahde Barger un weiter nischt. E zock sich aus un lähte sich ins Bette un tat, als wenne schluf un ließ se schimpen. Un weil doch eener alleene sich nich zanken kann, da wurre de Bargern oo bald schtille, se weente no e poar Treppchen un schluf wedder in.

Dadermet woar awwer de Jeschichte noch nicht ze Enne, wenns oo der Schneider dachte. Zwee Tage druff janks Dunnerwetter noch emah los. De Bargern hadde nämlich uffs Feld, wuse vor ehre Zicke Futter hulte, Willem Richtern seine Schwester jetroffen, un die hadde ehr alles haarkleen derzählt, was ehren Manne uff de Vochelwiese passiert woar.

Barger luhs seine Fraue ierscht ruhig schimpen, un wie se eene Bause machte, da faßtesse um ’n Halz, kuckte ehr recht treiherzig in de Oochen und sahde:
„Аnnа, laß doch de dumme Jeschichte nu jut sin. Ich hawwe äm Pech uff de Vochelwiese gehadd. Der Schpiejel is kaputt, un der Hut is kaputt, da is nischt meh drann ze ännern. Awwer dadervor hawe ich der doch e scheen Bärn gewunn. Kucke mah, wie hibsch sich der Karl uffs Sofa ausnimmet. Vielleicht brenget uns der Klapperstorch doch noch e kleenes Mächen, un da hammer glei e scheenes Schpielzeig fer se.“

Na, da kunnesse doch nich meh meten beese sin. Se kuckten freindlich an un sahde:
„Na, fer diesmah sulls jut sind. Awwer das sahe ich dich: Alleene darfste nich wedder uff de Vochelwiese.‘

„Nee, Mutter,“ sahde Barger un jab er e harzhaften Kuß,
„’s is oo besser, de kimmest met.“

Richard Erfurth †

aus: O du Heimatflur! vom 18.09.1925