Richard Erfurth – sein Lebensweg

Richard Erfurth
Erfurth, Richard um 1934

geboren: 14.01.1869 in Schleinitz bei Weißenfels a. d. Saale,
gestorben: 23.08.1949 in der Lutherstadt Wittenberg
Ausbildung:1887 – 1890 Lehrerseminar in Weißenfels
Lehrerstellen:
Dobien, Dabrun, und Pratau,
1899 – 1932 in der Lutherschule in Wittenberg

 

Veröffentlichungen:
  • „Heimatkunde des Kreises Wittenberg“ 1902
  • „Geschichte der Lutherstadt Wittenberg“ 1910
  • „Geschichte der Lutherstadt Wittenberg“ 1927
  • „Geschichte der Schützengesellschaft zu Wittenberg“ 1912
  • „Führer durch die Lutherstadt Wittenberg“ 1911
  • „Führer durch die Lutherstadt Wittenberg“ 1917
  • „Bilder aus der Kulturgeschichte unserer Heimat“ 1926
  • „Sitten und Gebräuche der deutschen Heimat“
  • „Die Schulzentochter von Apollensdorf“ 1930
  • „Vun jrienen Schtrand der Elwe“ (Mundartgeschichten) 1930
  • „Er lebt – Dr. Martin Luther in der Sage“ 1938
  • „Was du ererbt von deinen Vätern hast“
  • „Die Mundarten der deutschen Gaue …“  1941

Veröffentlichungen in Kalendern, Zeitungen, Zeitungsbeilagen usw.

  • „Lutherstadt Wittenberg – Die Wiege der Reformation“ 1927
  • „Wittenbergs landschaftliche Lage“
  • „Ein Gang durch die städtischen Anlagen“
  • Heimatkalender Stadt und Kreis Wittenberg
  • „Das Tauentzien-Denkmal – eine Erinnerung „
  • „Notzeit unserer Heimat“ 1926
  • „Bei’s Feddernreißen“
  • „Der Kräuterheinz“
  • „Die Schlacht von Wartenburg am 3.Oktober 1813“ 1928
  • „Ein Prophet des Weltunterganges“
  • „Worum der Nachtwächter vun Schnellin nich tuten kunne“
  • „Der Fläming in der Geschichte“ 1929
  • „Wie Trawitz Voater e Schtobsauger koofte“
  • Die Dübener Heide Zeitschrift
  • „D.Martin Luther und die Dübener Heide“ 1934
  • „Glaube und Heimat“ Kirchenkalender des Kirchenkreises Wittenberg
  • „Die Wittenberger Universität“ 1929
  • „Die Luthereiche in Wittenberg“
  • „Es war einmal“ 1931
  • „Der Apollensberg in Geschichte und Sage“ 1932
  • „Friedrich Taubmann – Der Professor, Hofnarr und Poet… „
  • „Der Fläming im Wechsel der Jahreszeiten“ 1933
  • „Die neie Kurchenjlocke“
  • „Merkwürdige Männer“ 1934
  • „Wie unsere Vorväter zu Haus und Hof gelangten“
  • „Die Stellung des Flämings in der Geschichte“ 1935
  • „Der Krieg zwischen Apollensdorf und Griebo“
  • „Michael Kohlhaas“ 1936
  • „Von den Wittenberger Innungen“
  • „Zwei historische Erzählungen“ 1938
  • „Die Schlacht bei Wartenburg am 3.Oktober 1813“ 1939
  • „Die Sintflut“ 1940
  • „Vor 100 Jahren kam der erste Eisenbahnzug nach Wittenberg“ 1941 
    „Unser Heimatland“ Zeitungsbeilage
  • „Wie der Balwier Rehoahn Kuhnerts Justafen
    krank un wedder iesund machte“…
  • „Biber in der Elbe“ 22.06.1927
  • „Die höchsten Erhebungen im Kreise Wittenberg…“
  • „Die Wittenberger Innungen und ihre Bedeutung für die Stadt“ 26.10.1929
  • „Wittenberger Studentenleben im 16.Jahrhundert“ 23.11.1929
  • „Ene Weihnachtsiwerraschung“ 24.12.1929
  • „Wie Richtersch Muttern ehre Weihnachtsschtollen
    in Unrechten Moagen koamen“ 24.12.1930
  • „Wittenberg und die Mark Brandenburg“ mit Fortsetzungen 28.03.1930
  • „Nudersdorf und sein Schloss“ 27.01.1934
  • „Dr. Martin Luther und die Dübener Heide“ 25.08.1934
  • „Wie aus Schuster Moritzen sein Karnarijenvochel
    e Schparling wurre“ 24.11.1934
  • „Kriegsweihnachten in Wittenberg vor 20 Jahren“ 22.12.1934
  • „Wie Melanchthon starb“ 23.03.1935
  • „Schloß Reinharz, die Perle der Dübener Heide“ 23.03.1935
  • „Die Schlacht bei Torgau“ 26.10.1935
  • „Wie Brauersch Klara bahle um ehren Brautkranz koam“ 21.12.1935
  • „Wie sah die Elbaue bei Wittenberg früher aus?“ 25.01.1936
  • „Der Wachtmeister in der Dübener Heide“ 25.01.1936
  • „Wittenberg und Umgebung als Schauplatz der Faustsage“ 21.03.1936
  • „Der Fasan im Rucksack“ 30.05.1936
  • „Burg Rabenstein“ und Fortsetzungen 22.08.1936
  • Das Wunderblut von Wartenburg“
  • „Bräuche und Sitten der Weihnachtszeit“Die Liste der Veröffentlichungen Erfurths muß bei der Fülle unvollständig bleiben, zumal nur die im Besitz (Günter Göricke) befindliche Schriften ausgewertet wurden.Leider sind von Richard Erfurth herausgegebenen Heimatbeilagen des Wittenberger Tageblattes
    „Unser Heimatland“ nur wenige Exemplare erhalten.

Beitrag von Günter Göricke 15. Feb. 1999
gekürzt durch „Dobiener“