Vorwort
Wittenberg – Geschichte und Geschichten
-
- Chronik der Stadt Wittenberg
- Informationsblätter zur Stadtgeschichte
- Coswig-Anhalt – Die Untermühle
- Die Landesdarre Annaburg
- Luthers Hochzeit – 2025
- 500. Todestag Friedrich d. Weisen
- Kaspar Peuker
- J.S.Seelfisch – Gründer des ersten Kindergartens
- Nickel Schirlentz Teil 2
- Nickel Schirlentz Teil 1
- Musikdirektor Carl Stein
- Wappen von Wittenberg – Teil 2
- Wappen von Wittenberg – Teil 1
- 30 Jahre Luthers Hochzeit
- Katharinas 525. Geburtstag
- Hyperinflation und Notgeld
- Das Notgeld der Lutherstadt Wittenberg
- Kulturhauptstadt Europas 2010
- Der Brunnen aus dem Bier fließt
- Der Adventskalender – eine wahre Geschichte
- Öffnung der Zeitkapsel der Oberschule Pratau
- Vor 150 Jahren hörte der Verschluss des Elstertores auf
- Cranach-Haus Markt 4
- Hochzeit vor 150 und 548 Jahren
- Die Lünetten – Festungsbauwerke in Wittenberg
- 400 Jahre lutherisches Lied- u. Gesangbuch
- Von der Festung zur Parkanlage
- Grundsteinlegung des Alten Rathauses – 1523
- Bier gehörte auch zur Nahrung
- Der Martinstag
- Amtsgericht und Gefängnis
- Das Septembertestament von 1522
- Als die Wittebergerinnen das Plätten erlernten
- Die Heilige Corona in Wittenberg
- Hebamme – Olga Gebauer
- Vor 500 Jahren Inkokavit in Wittenberg
- Wittenberg und die Schildbürgerstreiche
- Weihnachten 1813 in Wittenberg
- Entflammtes Herz
- Maiblumenkultur in Wittenberg
- 200 Jahre Lutherdenkmal
- Ein Wittenberger Brief – von 1868
- Die Specke
- Die Elbe und ihre Badeanstalten vor 1930
- Zum 850. Todestages Albrecht des Bären
- Vom Michelsberg
- Das Lutherbild in der Stadtkirche
- Von der Luthereiche
- Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland – Gedicht
- Die Rothemark – Eichenwald wich der Industrie
- Der Volkstrauertag
- Vom Apollensberg
- Die Mönche vom Apollensberg
- Die Wittenberger Pferdebahn
- Das Türmerlied
- Von alter wittenbergischer Baukunst
- Gasthof „Deutsches Haus“
- Auf dem Fläming
- Die erste deutsche Gewerbeausstellung
- Der winterharte Katzenpelz
- Wittenberg und die Schildbürgerstreiche
- Der Engel im Südturm der Stadtkirche
- Bedeutung der Monatsnamen
- Karnevalszeit 1926
- Bürgermeister Dörffurt
- Stadtmodell 1968
- Die „staatsfeindliche“ Zigarre
- Fusion Universitäten Wittenberg und Halle
- Vor 495 Jahren erschien Luthers September Bibel
- Grabplatte Martin Luther
- Das Geheimnis des alten Kretzschmann
- Vom Mittagsläuten
- Merkwürdige Männer
- 2018 – ein Jahrhundertsommer?
- Brauchtum in Wittenberg und Umgebung
- „Herbei, herbei zur Martinsgans!“
- Volkspoesie am Martinstage
- Johannisbad bringt Glück
- Fastnachten und Zempern rings um Wittenberg
- Von schwimmenden Nussschalen und Glücksschweinen
- Zu Fastnachten gab es Klemmkuchen
- Weihnachtsbräuche im deutschen Hause
- Bräuche und Sitten der Weihnachtszeit
- Vom alten Brauchtum
- Hilfe und Beistand bei Antoniusfeuer
- aus alten Wittenberger Zeitungen
- Auch du, mein Wittenberger Land, bist schön
- Die Elbe
- Vereinsgründung für Heimatkunde
- Richard Erfurth – Gedichte und Geschichte
- Dr. Wolfgang Senst
- 10. Pionierfest in der Chemiestadt Wittenberg
- Zum 70. Jahrestag der KPD
- Der Bunkerberg
- Wissenswertes über Biernamen und mehr
- Merkwürdige Männer
- Das Dorf Teuchel
- Fastnachten und Zempern rings um Wittenberg
- Zu Fastnachten gab es Klemmkuchen
- Straßenbeleuchtung in Wittenberg
- Von Rothemark
- Das Straacher Tal – Der Rischebach
- Die Geschichte des Luthersbrunnen
- Das Postwesen
- 500 Jahre Post – 1990
- Aus der Frühzeit der Post in Wittenberg
- Das alte Postgebäude – Schloßstraße 2
- Wittenberger Privatpost contra Reichspost
- Funkstille im Fernmeldeamt
- Aus den Anfängen des Postwesens
- Im Telefonbuch geblättert
- Pate Nante! Der letzte Wittenberger Postillion
- Das Postamt – Hoffnung auf mehr
- 120 eingetragene Vereine in den 30er Jahren
- Die Flurnamen des Wittenberger Kreises
- Die Sühne der Susanna Hoyerin
- Vom einstigen einzigen Wittenberger Postbote
- Die AntoniterKapelle
- Hilfe und Beistand gegen Antoniusfeuer
- Das Amtsgericht
- Die Brüdersteine
- Eine traurige Erinnerung – die letzte Hinrichtung
- Wittenberg im Reiseführer – vor 100 Jahren
- Vor 200 Jahren erschien die erste Wittenberger Zeitung
- Das Wittenberger Chamottewerk
- Alt-Wittenberg läßt seine Straßen pflastern
- Runen, Hausmarken und Bauernwappen
- Abgaben der Dörfer im 19.Jahrhundert
- Wie Landkreis und Stadt Wittenberg 1914 wirtschaftlich dastanden
- Die höchsten Erhebungen im Kreise Wittenberg und seiner nächsten Umgebung
- Siedlungs-Genossenschaft“Eigenheim“
- Am Mummelsee
- Die Bollmannsmühle
- Die Holländer Mühle
- Reinsdorfer Journal
- Gasthof „Stadt Mailand“
- Alte Osterbräuche
- Wittenberger Bier
- Ein Wittenberger Brief von 1886
- Zum 850. Todestag Albrecht des Bären
- Die heilige Corona
- Der germanischen Bäuerin Bauernhof
- Wittenbergs Ackerbau vor 100 Jahren
- Das Erbbuch von Wittenberg – 1513
- Mit Brandbriefen von Ort zu Ort
- Die Spindel
- Der Fladenkrieg
- Rat überwacht die Keuschheit
- Der Kuckuck
- Weihnachten 1813 in Wittenberg
- November – Herbstzeit
- Der Fläming im Wechsel der Jahreszeiten
- Das Gastgewerbe
- Bunte Gasthausschilder in alter und neuer Zeit
- Gaststätte „Stadt Brandenburg“
- Gastwirtschaft „Zum grünen Tal“
- Hotel „Tannenspitze“
- „Zur alten Mühle“
- „Bingo-Bar“
- Aparthotel „Boardinghouse“
- Senioren-Pension Vogel
- Hotel & Restaurant „Hohe Mühle“
- Restaurant „Gesundbrunnen“
- Gastwirtschaft „Luthersbrunnen“
- Kaffee – Stübel
- Gasthof „Zum Grauer Wolf“
- Die alte Schrebergartenschänke
- Der „Durchstich“
- Bosse’s Bierstuben
- Vergessene Berufe und Gewerbe
- 500 Jahre Geschichte der Bäcker Innung Wittenberg (1924)
Dobien Bilder
Dobiener Geschichten
-
- Dobiener Sonnenhang
- Dobiener Feuerwehr
- Kriegerdenkmalweihe
- Firmen 2000 – Dobien-Braunsdorf-Reinsdorf
- Blick auf Dobien
- Dobien Dorfstraße
- Dobien – Winterlandschaft
- Das Einnehmerhaus
- Die Grüntalmühle
- Die neue Brikettfabrik
- Die Dobiener Aktiengesellschaft
- Dampfziegelei Germania
- Hand- und Fussball nach 1945
- Das Jahr 1945
- Das Jahr 1938
- Dobiener Werke – 1933
- Dobiener Werke – 1926
- Quarzsandgewinnung – 1924
- Kirchliches aus Dobien
- Kirchenstreit in Dobien
- Die Burggrafen von Dobien
- Pest und Seuchen
- Dobien im 7-jährigen Krieg
- Dobien Geologie
- Die Müll-Deponie
- Dobiener Persönlichkeiten
Die Feuchtwiese von Dobien
Dobiener Zeitungsschnipsel
Dobiener Nachbargemeinden
Die Heimatfreunde
-
- Belding Friedrich †
- Bendler Otto †
-
- Prolog
- Der Stammtisch
- Oooch! Diese Frauen!
- Die Hausfrau! Ohne Beruf!
- Der Holzmarkt 1883-1888
- Wittenberger Pferdebahn – das Kommen u. Gehen
- Rund um den Arsenalplatz
- Die Freiwillige Wittenberger Feuerwehr
- Ein Rundgang durch Wittenberg 1890 – 1893
- Der Wittenberger Wochenmarkt
- Die Kremserfahrt
- Die Wittenberger Vogelwiese 1890 – 1900
- Der lustige August oder der wildgewordene Leichenwagen
- Der Rundgang
- Das Wettrennen nach Mailand
- Die Gifthalle
- Der Flachsmarkt
- Die Spechte
- Die erste Parole
- Ziep
- Die Welt geht unter
- Dem Weihnachtsmann sein Schaukelpferd
- Die Elbe und ihre Badeanstalten
- Elster, Hahn, Henne und Friseur!
- Das Bier
- Der Schluß
-
- Blüthgen Karina
- Bölke Otto †
-
- Otto Bölke – Biografie und seine Veröffentlichungen
- Die große Verschiedenheit der Mundart der Elbaue und der Mundart des Flämings
- Otto Bölke – das Erbe
- Wie ik to min‘ Noam‘ gekoam‘ bin
- Geschichte des Flämings und der Fläminger
- Deitschland is nu we’re scheen!
- Unsere Kirche auf dem Fläming …
- Eine alte Brunnensage vom Fläming
- Fläming-Heimat (Gedichte)
- Der Bölke – Stein
-
- Richard Erfurth †
-
- „Zum Geleit“
- „Zum Gedächtnis Friedrichs des Weisen“
- „Die Wittenberger Universität“
- „Zum 13. Juni 1925“
- „Wittenberg und die Schildbürgerstreiche“
- „Ein Gang durch die Geschichte Wittenbergs“ – Vortrag
- „Die Toten von Reinsdorf“
- „’s Kalb ohne Kopp“
- „Bei’s Feddernreißen“
- „Die Schlacht von Wartenburg am 3.Oktober 1813“
- „Von Rothemark“
- „Die Luthereiche in Wittenberg“
- „Die Nachkommen Dr. Martin Luthers“
- „Die Schulzentochter von Apollensdorf“
- „Der Fläming im Wechsel der Jahreszeiten“
- „Familienforschung aus Kirchenbüchern“
- „Merkwürdige Männer“
- „Die Brüdersteine“
- „Freßkahle in Wittenberg“
- „Wie unsere Vorväter zu Haus und Hof gelangten“
- „Die Stellung des Flämings in der Geschichte“
- „Was unsere Vorfahren an Abgaben zu entrichten hatten“
- „Wie unsere Vorfahren fronden mußten“
- „Der Krieg zwischen Apollensdorf und Griebo“
- „Hans Kohlhaas“
- „Von den Wittenberger Innungen“
- „Ein Schuss im Walde“
- „Der Ritt durchs Kornfeld“
- „Das Ährenfeld in Sage und Sitte“
- „Merkwürdige Männer“
- „Die Sintflut“
- „Wie der Boden unserer Heimat entstand“
- „Vom Apollensberg“
- „Die höchsten Erhebungen im Kreise Wittenberg…“
- „Die Wittenberger Innungen und ihre Bedeutung für die Stadt“
- „Was Schneider Bargern aus Braun uff de Vochelwiese passierte“
- „Eine Heldentat“
- „Wie sah die Elbaue bei Wittenberg früher aus?“
- „Von der Luthereiche in Wittenberg“
- „Vor 100 Jahren kam der erste Eisenbahnzug nach Wittenberg“
- „Die neie Kurchenjlocke“
- „Der Entenbroaten“
- „Der Fasan im Rucksack“
- „Das Wunderblut von Wartenburg“
- „Herbei, herbei zur Martinsgans!“
- „Weihnachtsbräuche im deutschen Hause“
- „Bräuche und Sitten der Weihnachtszeit“
- „Allerlei Denkwürdiges aus der Dübener Heide“
- „Wittenberg und Umgebung als Schauplatz der Faustsage“
- „Ene Schpitzbuwenjeschichte“
- „Der starke Towak“
- „Kaviar-Schulze“
- „Seiferts Fritze“
- „Es war einmal“
- „Paul Gerhardt“
- „Wittenbergs landschaftliche Lage“
- „Ein Gang durch die städtischen Anlagen“
- „100 Jahre Infanterie-Regiment Graf v. Tauentzien Nr.20
-
- Göricke Günter †
- Hertzer Else †
- Heubner Heinrich †
- Hinneburg Paul †
-
- Hinneburg Paul – Biografie und Veröffenlichungen
- Ein Leben im Dienste der Heimatforschung
- Die alten Steinkreuze am Wege
- Was bedeutet der Name „Elbe“?
- Kennst du deine Vorfahren?
-
- Hurdelbrink Elke
-
- Biografie
- Heimatverein Geschichte Wittenberg
- Vor 725 Jahren wurde Wittenberg Stadt – Vortrag
- Vor 150 Jahren hörte Verschluss des Elstertores auf
- Von der Festung zur Parkanlage
- Grundsteinlegung des Alten Rathauses – 1523
- Bier gehörte auch zur Nahrung
- Der Martinstag
- Amtsgericht und Gefängnis
- Als die Wittenbergerinnen das Plätten erlernten
- Die Heilige Corona in Wittenberg
- Vor 500 Jahren Inkokavit in Wittenberg
- Wittenberg und die Schildbürgerstreiche
- Weihnachten 1813 in Wittenberg
- Hebamme – Olga Gebauer
- Maiblumenkultur in Wittenberg
- 200 Jahre Lutherdenkmal
- 200 Jahre Universität Halle-Wittenberg
- Martins Let Et Be
- Tonspielzeug kam einst aus Straach
- Vom Michelsberg
- Das Lutherbild in der Stadtkirche
- Von der Luthereiche
- Die Rothemark – Eichenwald wich der Industrie
- Der Volkstrauertag
- Vom Apollensberg
- Die Mönche vom Apollensberg
- Die Wittenberger Pferdebahn
- Wittenberger Neujahrswünsche aus 4 Jahrhunderten
- Von alter wittenbergischer Baukunst
- Auf dem Fläming
- Der winterharte Katzenpelz
- Bedeutung der Monatsnamen
- Bürgermeister Dörffurt
- Stadtmodell 1968
- Die „staatsfeindliche“ Zigarre
- Fusion Universitäten Wittenberg und Halle
- Das Septembertestament von 1522
- Vor 495 Jahren erschien Luthers September Bibel
- Das Geheimnis des alten Kretzschmann
- Vom Mittagsläuten
- Merkwürdige Männer
- 2018 – ein Jahrhundertsommer?
-
- Kühne Heinrich †
-
- Chronik der Stadt Wittenberg
- Professor Heinrich Heubner
- Tonspielzeug kam einst aus Straach
- Die Brücke – 1959
- Blick auf Dobien
- „Kuckuckbier“ reichte nicht
- Student schrieb den Urtext zum „Freischütz“
- „Witteburg – die weiße Burg
- Als es noch keine Bürgersteige gab
- Hat Wittenberg einen Roland?
- Das Amtsgericht
- Fastnachten und Zempern rings um Wittenberg
- Von schwimmenden Nussschalen und Glücksschweinen
- Wanderer, sei wachsam und hüte dich vor „Frauen-Volk“
- Geschichte der Wittenberger Loge „Zum treuen Verein“
- Wer mit seinem Mädchen auf den Boden geht …
- Vor 200 Jahren erschien die erste Wittenberger Zeitung
- Die Sage vom Wittenberger Bäckerwappen
- Von Jungfrau Liebe – Anna Elisabeth Mostin
- Weihnachten 1813 in Wittenberg
- Luther fordert die Einrichtung von Schulen
- Max Syring – deutscher Rekordläufer
- Hundert Jahre war Hans Favorit
- Entflammtes Herz
- Essen und Trinken auf dem Fläming – um 1840
- Gasthof „Deutsches Haus“
- Die alte „Tante Vossen“
- Traurige Ostern im Wittenberger Land
- Von Apollensberg bis Zörnigall
- Der Erbsenbär von Merschwitz
- Wittenberger Kalender in alter und neuer Zeit
- Grabstein Heinrich Kühne
-
- Naumann Bernhard
- Otto Wilfried
- Richter Burkhart
- Richter Manfred
- Schubert Dietrich
-
- Der Thürmer macht Schluss
- 2017 – Der Thürmer
- 2016 – Der Thürmer
- 2015 – Der Thürmer
- 2014 – Der Thürmer
- 2013 – Der Thürmer
- 2012 – Der Thürmer
- 2011 – Der Thürmer
- 2010 – Der Thürmer
- 2009 – Der Thürmer
- 2008 – Der Thürmer
- 2007 – Der Thürmer
- 2006 – Der Thürmer
- 2005 – Der Thürmer
- 2004 – Der Thürmer
- 2003 – Der Thürmer
- 2002 – Der Thürmer
- 2001 – Der Thürmer
- 2000 – Der Thürmer
- 1999 – Der Thürmer
- 1998 – Der Thürmer
- Alles begann…
-
- Schuh Roland
- Senst Wolfgang Dr. †
-
- Luther – Ein erster Grüner?
- WD – Räder aus Wittenberg
- Wittenberg – eine kreisfreie Stadt
- 40 Jahre „Haus des Handwerks“
- F. K. T. Eunike – Wittenberger Ehrenbürger
- Ende des Elstertorverschlusses
- Demokratisierung in der sowjetischen Besatzungszone
- Gasmängel und Bälle um 1900
- Wahlkampf und Wahlen – 1890
- Das „Neueste“ aus dem Jahr 1890
- Polizeistatistik – 1870
- Hochwasser und Dammarbeiten sowie Elbe Flyer
- Wo früher die Fischer wohnten
- Die Polstab-Uhr
- Die Gewerbeordnung und die Lage der Lehrlinge
- Das Wittenberger Schulunternehmertum im 19.Jh.
- Kien und Karfunkel
- Amtliches Kreisblatt zum Jahresbeginn – 1891
- Innungsfachschule der Barbiere und Friseure
- Vereinigte „Innung der Feuerarbeiter“
- Aus der Geschichte der Wittenberger Schulen
- Wehrhafte Bäcker
- Wittenberger Dienstleute
- Wittenberger Buchbindekunst
- Das Schneiderhandwerk
- Die Bauern
- Die Kettenschifffahrt
- Berühmte Kunsthandwerker Wittenbergs
- Besitzverhältnisse und Tätigkeit der Menschen
- Kleinod innerhalb der Festung
- Das „Neueste“ aus dem Jahr 1890
- Gewerbeverein und Arbeitsmarktberatung
- Ratsschwerpunkte 1910
- Protestanten zögerten über 100 Jahre
- Des Knaben Wunsch
- Die letzte Hinrichtung in Wittenberg
- Kapitulation von Wittenberg 1547
- 1. deutsche unterirdische Telegrafenleitung
- Elektrisches Licht seit 1908
- Entwicklung der Produktionsarbeiter
- Wittenberg die erste Druckerstadt
- Wittenbergs Bürgermeisterin G. Teichmann
-
- Stadelmann Arno †
- Tietke Mathias
- Viehweger Erich †
- Winkelmann Johannes
-
- Musikdirektor Carl Stein
- 30 Jahre Luthers Hochzeit
- Katharinas 525. Geburtstag
- Kulturhauptstadt Europas 2010
- Der Brunnen aus dem Bier fließt
- Öffnung der Zeitkapsel der Oberschule Pratau
- Cranach-Haus Markt 4
- Die Lünetten – Festungsbauwerke in Wittenberg
- 400 Jahre lutherisches Lied- u. Gesangbuch
- Von der Festung zur Parkanlage
-
- Belding Friedrich †
Der Thürmer – Heimatzeitung
-
- Der Thürmer macht Schluss
- 2017 – Der Thürmer
- 2016 – Der Thürmer
- 2015 – Der Thürmer
- 2014 – Der Thürmer
- 2013 – Der Thürmer
- 2012 – Der Thürmer
- 2011 – Der Thürmer
- 2010 – Der Thürmer
- 2009 – Der Thürmer
- 2008 – Der Thürmer
- 2007 – Der Thürmer
- 2006 – Der Thürmer
- 2005 – Der Thürmer
- 2004 – Der Thürmer
- 2003 – Der Thürmer
- 2002 – Der Thürmer
- 2001 – Der Thürmer
- 2000 – Der Thürmer
- 1999 – Der Thürmer
- 1998 – Der Thürmer
Streifzüge durch die Heimat
-
- Wanderung durch Brautrummel, zum Riesenstein und Feldbrunnen
- Besuch in Dobien – von Karl Demmel
- Eine Wanderung ins Tal des Krähebaches
- Vögel im Winter
- Der Mummelsee
- Das Straacher Tal – Der Rischebach
- Anschauliche Geschichte gleich neben dem Rischebach
- Herbstwanderung über den Fläming
- Lob des winterlichen Flämings
- Wanderung am Rischebach – Birkenbusch
- Die Bollmannsmühle
- Winterwanderung Wittenberg – Gallun-Berg – Möllensdorf – Hubertusberg – Coswig
- Rundweg zwischen Fläming und Elbe
- Die Holländermühle
- Wanderung Wittenberg – Straach – Rabenstein – Niemegk
- Wanderung – Wittenberg – Grabo – Kerzendorf – Garrey – Garreyer Rummeln – Niemegk
- Wanderung Wittenberg – Teuchel – Mochau – Schwarzer Berg -Michelsberg – Straach
- Ein Ausflug nach dem Schwarzen- und dem Michelsberg
- Zur Geschichte des Flämings und der Fläminger
- Hünengräber im Fläming
- Land und Leute im Fläming
- Die Grenzen des Flämings
- Heidefahrt durch den Fläming nach den „Rummeln“
- Wanderung zum Hubertusberg – Ein Waldmärchen
- Kirchwanderweg im Hohen Fläming – 2021
- Pinselohr – Tierleben der Heimat
Der Rischebach
Der Krähebach
Der Fläming
-
- Zeitungsausschnitte
- Kirchenwanderweg im Hohen Fläming – 2021
- Die Feuchtwiese
- Die Feuchtwiese von Dobien
- Die Feuchtwiese von Dobien – Bilder
- Die Feuchtwiese von Dobien – Lageplan
- Pflege und Entwicklungskonzept für den
- Naturpark Fläming Sachsen-Anhalt Band 1 – 3
- Der Dunkle-Wiesenknopf-Ameisenbläuling
- Zwischen Elbe und Fläming
- Das BachneunaugeVom Farnkraut
- Der Rische Bach
- Der Zahnabach
- Otto Bölke – der Flämingpastor
- Der Fläming im Wechsel der Jahreszeiten
- Warum die Glöckchen des Heidekrauts rosenrot schimmert
- Fläminger Platt ist fast ausgestorben
- Geschichte des Flämings und der Fläminger
- Auf dem Fläming
- Der Bücherschrank des Flämingbauers
- Land und Leute im Fläming – 1925
- Tonspielzeug kam einst aus Straach
- Die Burgfrau auf dem Rabenstein
- In einem wendischen Dorfe vor 1000 Jahren
- Die Grenzen des Flämings – 1925
- Hirtenleben im vorigen Jahrhundert
- Hochzeitslied aus dem Fläming
- Fastnachten und Zempern
- Wer mit seinem Mädchen auf den Boden geht …
- Wie die Stinkmorchel zu ihrem Namen gekommen ist
- Das Moormärchen von Jahmo
Die Feuchtwiese von Dobien
Grundschule Reinsdorf
Dobiener Kindergarten
ACA – Apparate und Chemieanlagenbau /
FFB – Feldbinder Spezialfahrzeugbau GmbH
WASAG
Rassekaninchen Zuchtverein G399
Link Empfehlungen
Impressum
Datenschutzerklärung