
Bild: Der Dobiener
- Die Elbe am Berliner Großfürstenplatz
- Was bedeutet der Name „Elbe“?
- Die Elbe – Gedicht
- Die Kettenschifffahrt
- Goethe Spruch
- Die Schiffsmühlen auf der Elbe
- Die Zeit der Kettendampfer
- Eines der ältesten Gewerbe
- Von Vlozen und Bomätschern
- Zweimal war Fischmarkt
- Nahe bei der Stadt Wittenberg
- Im Wittenberger Hafen war viele Jahre reger Betrieb
- Mit der „Juchtel“ über die Elbe
- Der Schiffbau in Wittenberg
- Auf schwankenden Bohlen
- Winter im Hafen
- Sputnik setzt Tradition fort
- Über vergangene Zeiten
- Nach strengem Ritus
- Die erste Brücke entstand 1428
- Schneller als die Eilstafette
- Wenn die Hungersteine gucken
- Die Flussschifffahrt morgen
- Die Schifffahrt heute
- Karl Mehl war ein Original
- Wassereichen gefürchtet und begehrt
- Vom Brauchtum der Schiffer
- Wenn es wieder blitzt und donnert
- Die Elbe als Wassersportzentrum
- Vom schweren Anfang
- Die sozialen Kämpfe der Schiffer
- Alter Sprachgebrauch der Schiffer 1
- Alter Sprachgebrauch der Schiffer 2
- Ein Wasser wie im Jahr 1920
- Der Elbhandel im Mittelalter
- Zölle in der Kleinstaaterei
- Erst im Jahre 1870 wurde der Elbezoll abgeschafft
- 1883 erschien der erste Elbe-Schifffahrtskalender
- Ein weiterer Einbaum wurde bei Priesitz gefunden
- Über Lohn und Urlaub im Hafen
- Kein Wasser unterm Kiel
***
zurück zu Wittenberg – Geschichte und Geschichten