Seiferts Fritze

Fasten jeder Ohrt hodd seine markwurdigen  Jeschtalten, seine „Orijinale“, wie de Jelehrten sahn.
Un oo Pretzsch hodde son Orijinal, un das woar Seiferts Fritze.
Es woar – jo, eejentlich woar joar nischt; frieher hodde bei de Boahne jearweet, awwer jetzt junke de Arweet außen Wegg.

„Wer de Arweet kennt un sich nich drickt,
der is varrikt“

dachte Seiferts Fritze, un weilen doch keener for varrickt halen solle, da arweete äm nich. Dadervor awwer trunke jarne een un no liewer zwee, wennes han kunne, un zwoarschten allens:
Schnaps, Bier, Likehr – was kam –  bloß keen Wasser, „weil da Bazillchen drinne sin“, meente.

Vun das ville Trinken woarsch Jesichte jrien un blau ahnjeloffen, un seine Noase, die wie ’ne Ziwel aussahk, schillerte wie e Räjenbogen. Uff de linke Backe hodde eene jroße Warzke, un ahns Kinne e ahlen schtruppigen Boart, der aussahk, als wärn de Motten drinne jewäsen.
Uffen, Koppe truhke for jeweniglich e ahlen schteifen Hut, der jlänzte wie wenne met Schpeckschwoarte beschtrichen wiere.
Ahn seine blauwollne Jacke, die e forn Winter un Summer truhk, jink keen Flicken mehr, un de Menschesterhosen hodden ahns Knie un hingene, wo mer druff sitzt, keene Wolle mehr un woarn an ville Schtellen mets Jahrn zesammenjenäht.

’s junk uff Faßnachten, un de Varjniejen woarn in vullen Jange.
O der Jefliejelzichtervarein „Minorka“ wolle e Faßnachsvarjniejen machen, un zwarschtens solles diesmah was janz Besunneres sin – e „Lumpenoawend,“ zu den bloß de Männer Zutritt han sullten.
Mer wolle emah janz unger sich sin un sich recht varjniejt macheп.

Der Vorschtand woar äm zesamm’n jekumm’n, um noch emah iwersch Vurjniejen ze beraten. Se iwerlähten, wasse ahnziehn wollten.

„Ich weeß, was ich mache,“ sahde Schredersch Franz, „ich varkleede mich als Bierkutscher.“
„Na ja, ’n Bauch haste jo darzu,“ meente Heinzens Willi.
„Nur keen Neid nich,“ sahte der. „Awwer ich wißte for dich oo e passendes Koschtiehm.“
„Na was denne?,
„Ahn deine Schtelle wurre ich als Maurer jehn, weilde beis Koahrten immer mauerscht.“
Willi wolle uffoahrn, awwer Fehsens Arnst mengete sich in:
„Last doch eiern Quatsch un zankt eich nich etwa no. – Wißter,“ meente, „ich hawe mer was janz Ampartes ausjedacht – ich mache Seiferts Fritzen.“
De Annerten lachten, un Schredersch Franz sahde:
„Das sieht dich jo ähnlich. Awwer der Jedanke is jut;“
das jiwet e Hauptfez.“
„’s darf awwer keener was varraten.“
„I wo, da wiere jo der janze Schpaß vardorwen.“ –
Un dadermet junkense außenanner.

Fehsens Arnste junk oo heeme. E woar Sattlär un wohnte in de Elbjasse. ’s woar e fixer, lustjer Karl vun bahle dreißig Joahren, der jarne annern e Schawernack schpielte, awwer oo salwer e Schpaß vartruhk. Seit e halwen Joahre woare varheirat met Lehmanns Friedan aus Sahkewitz, die e beis Marjaretenfest in Schmiddebarch hodde kennen jelarnt.

Frieda woar e hibsches Weiwessen, un janz varliewet in ehren Arnst. Se taten, wassen ahn de Oogen absähn kunne.
Wemmerse frahde: „Na, wie jehts denn, Frau Fehse?“
Da lachtese iwersch janze Jesichte un antwurrte: – „Mich jehts sehre jut. Ich hawe doch e juten Mann – solide, fleißig un jeschickt isse un träht mich uff de Hände. Was will ich da mehr?“
Na un das schTimmete jo oo.

Ungerweggs junk Arnst bei sein Freind, ’n Balwier Reichert, met ran, der oo MitJlied vun Jefliejelzichtervarein woar.
„Du, Willem,“ sahbe zun, „der Lumpenball ward jemacht, uffn Sunnoawend, Mer hans äm in Vorschtande festjemacht.
Da machste doch met?“

„Ich mechte wohl jarne, awwer ’s ward wohl nich jehn, denn da hawe ich doch alle Hände vull ze tun mets Frisieren.“

„Da kannste recht han. Desterwähn kumme ich oo. Ich will nämlich Seiferts Fritzen darschtelln. Kannste mich de Wissasche darzu machen?“
Der Balwier lachte un sahte: „Du, der Jedanke is jroßartig. Selbstvarschändlich kann ich das; das is for mich doch keene Kunst nich. De sullst emah sähn, ich schtutze dich zarechte, daß de dich sälwer mich vun Seiferts Fritzen ungerscheeden kannst.
Besorje dich nur de richtjen Lumpen darzu.
„Das mache ich schon. Awwer daß de ’s Maul hälst, varschtehste.“

Wies Arnst nu seine Fraue vorschtellte, da woar die oo įlei darmet invarschtann‘, denn se woar keene vun de Frauens, die iwerall met darbei sin wolln. Se jönnte ehren Manne jarne e Varjniejen, oo wennse nich meimachen kunne.
Se halfen oo beis Zarechtemachen vun de Kledasche un freite sich metten ewer den Jux.

Wie nu der Sunnoawend kam, da treckte Arnst de Lumpen ahn, zoken Iwerzieher drewer un junk zun Balwier.
„Nu ja,“ sahde der, de Kledasche isses.
Nu wolln mer no ’s Jesichte darzu machen.“

Un wurklich, Meester Reichert varschtund seine Sache; e machtes Jesichte jrien un blau met de Ziwelnoase mank un de Warzke uff de linke Backe un’n Mottenbart ahns Kinne.
Un wie e fartig woar un Arnsten ’n Schpiejel henhult, da schluhk der sich uffs Knie, dasses klatschte.
„Nee, Willem,“ roffe,“ allens was woahr is!
Wenn ich nich wißte, daß ich der Sattlär Arnst Fehse bin, ich jloowete wurklich, ich wiere Seiferts Fritze. Ich muß mich doch įlei emah bei meiner Fraue vorstelln.“

Wie e zu de Haustiehre rin trat, da kam jerade Freiwalds Muhme, die bei’n zer Miete wohnte, de Treppe runger.
„Na Fritze,“ meentese, „wu willste denn noch so schpäte hen?
Dich is doch nich eiwa bei de Arweet der Riem zarplatzt?“

Arnst lachte, sahde awwer nischt un machte, dasse in de Schtowwe kam. Alsen seine Fraue sahk, schreekse uff:
„Nee, Arnst, bistes denne wurklich? Awwer sowas, awwer sowas! Wenn ich nich wißte, de wärscht mein Mann, ich jloowete wurklich, Seiferts Fritze schtinde vor mich.“

„Ja, Reichert hodd seine Sache sehre jut jemacht, mich derkennt keener. De Freiwalden hodd mich äm oo met Seiferts Fritzen varwechselt. Frieda, ’s is nur schade, daß de nich darbei sin kannst; awwer ’s sulle doch nu emah e Harrenoawend sin. Ich bleiwe awwer nich lange; schpätstens um zwelwe bin ich wedder da.“

„Das mache man, Arnst, de weeßt, ich bin nich jarne alleene,“ sahtese. „Awwer nu mache dich furt, daß de nich ze schpäte kimmst. Ich winsche dich oo ville Varjniejen“.
E Kuß wollessen awwer doch nich jän, de Wissasche woarsche ze unappetitlich.

Arnst junk nu nah de „Sonne,“ wu der Lumpenoawend woar. Na, das jab jo nu e Halloh, alse in Saal trat. ’s woar da e janzer Hoofen Maschken – männiche Mannsen hodden sich oo als Weiwessen varkledd – awwer son Uffsähn wie „Seiferts Fritze“ machte keene eenzijste.

De Mussekanten hodden sich all oo varkledd un blusen, wasses Zeihk hult. Un da fungense ahn ze tanzen, ahltmodsch un neimodsch, linksrum un rechtsrum – ’s wurre sehre lustig.

Wie’s so jejen zehne woar, da varkriemelte sich Schitzens Otto met Schredersch Willin – um ’n richtjen Seiferts Fritzen ze suchen.
Se brauchten nich lange ze suchen; e soaß wedder in seine Schtammkneipe bei Kuhnerts Aujusten, wu mern merschtenteels fingen kunne, wenne Jeld hodde odder wenn Aujust Laune hodde, dassen borjen tat.

Heite hodde vun Schredersch Willin ene Mark jekricht – worum, das wußte nich. E hodden bloß jesaht, e sulle jejen zehne bei Kunerten uffen woarten un bis dahen uff seine Rechnung trinken.
Na und das hodde oo oo jrindlich besorjet. Als de Beeden intraten, kunne sich Fritze kaum no uff de Beene halen.

Se setzten sich bein hen un schtießen metten ahn, un denn lutzensen een Jlas Bier nahs annerte un darzwischen een Schnaps nahn annerten jän, bisse janz vull woar.
Uns dauerte nich lange, da kunne on keen Wurt mehr rausbrengen, un alse uffschtehn wolle, da fuhle längelant uff de Bank, uff die e saß, un da blebbe lähn wie e Klotsch un schluf in.

„Nu isses Zeit,“ sahde Schrebersch Willi. „Kuhnert,“ meente zun Kneiper, „borjet uns emah eiern jroßen Handwoagen.
„Ihr Ludersch, was hodder denn met Fritzen vor?“ frahte der.
„Joar nischt, mer wulln bloß heeme brenge.“
„Nee, nee, mich machter doch nischt weiß; da schticht was annerles darhinger.
Na, mich kanns jo ejal sin. Awwer dasser mich mein Woagen wedderbrenget.“

Se packten nu Seiferts Fritzen, der sich nich rierte un räjete, beis Schlawittchen un lähten uffen Woagen un fuhren – nah de Elbjasse zu Fehsens Arnsten sein Haus. In de Schtowe woar no Licht, weil Frieda uff ehren Mann jewoart hodde. Un wies nu ahns Fenster kloppte, da schprunkse įlei uff un schloß de Haustiehre uff, um ehren liewen Arnst ze bejrießen.
Awwer wie derschrakse, wiese vor sich zwee Männer schtehn sahk un uffen Woagen e Menschen, der wie tot dalahk.
„Um Jottes Willen,“ schreekse, „was is denn passiert?“
„Nischt Schlimmes, Frau Fehsen,“ sahte Schitzens Otto un varschtellte darbei de Schtimme,
„Se brauchen keene Angst ze han; ehre Mann hodd bloß eenen iwern Dorscht jetrunken. Na, sowas kann doch vorkumm’n, un e kan doch nu emah nischt vartrahn.“

„Se sahn mich doch oo de Woarheet? E is doch nich etwa krank?“
„I, keene Ahnung; e is wurklich bloß e bischen vull.“
„Du liewer Himmel! Wer hädde das jedacht! Was fange ich nur met den Manne an?“
„Lassensen nur ruhig ausschlafen. Morjen frieh is allens wedder jut. Solln mern ins Bette trahn?“
„Ach ja, sinse so jut.“
Se zitterte awwer doch ahn janzen Leiwe, als de beeden ehren Arnst wie’n Heefchen Unjlicke vun Woagen zoken, in de Schtowwe truhken un uff das scheene weiße Bette lähten.

„So, nu lassensen nur schtille lähn, morjen frieh isse wedder uffen Damme. – Jute Nacht.“
„Jute Nacht, un hanse oo scheenen Dank.“

De beeden junken furt, ehese no dran jedacht hodde, se sich näher ahnzukuken. Se heerte no, wie der Woagen ratterte un machte rasch de Haustiehre wedder zu.

Wiese nu alleene woar kuktese sich ierscht den Mann ahn.
Er sahk no so aus, wie e furtjejangen woar, nur de Noase woarnoch jriener un blauer geworren, un de Warzke uff de linke Backe jliehte, wie e Karfunkelschtern – woahrscheinlich weile so ville jetrunken hodde. Na, der mußtes jo nett jetriem han uffen Lumpenball!

„Fui!“ roffse, „sich so ze besaufen! Un nu lähte da wie e Schticke Holz.  Ich arme Frau! Arnst, Arnst, wie kunnteste mich sowas ahntun! Ich hawe immer jemeent, de wärscht e juter, solider Mann, un nu machste sowas“
Un darbei liefener immer de dicken Tränen de Backen läng runger.

Arnst awwer sahde keen Wurt un schnarchte, wie wenn eener Holz säjet .

„Arnst, Arnst!“ roffse wedder un schiddelten.
Er brummte bloß un wälzte sich uff de annerte Seite, un darbei schremtese e ekligter Dunst vun Schnaps un Bier entjejen – jeroade wie bei Seiferts Fritzen.

Se derschrak bis ins innerschte Harze. Mer sull’n Deiwel nich ahn de Wand malen. Woarsch nich jerade so, als wenn met de Varkleedung oo der Sausdeiwel vun Seiferts Fritzen in Arnsten jefoahren wiere!  ’s wurrese bei den Jedanken janz schrecklich zemute,

„Nee, nee!“ schreekse, „das derdrage ich nich; liewer loofe ich in de Elwe. un morjen jehe ich wedder nach Sahkewitz heeme bei meine Mutter. Ach, wiere ich doch bei meine Mutter jeblem!“

Wiese nu so weente un jammerte, da klopptes uff emah wedder ahns Fenster. Se trauete sich ierscht nich hen, weils awwer immer sätter kloppte, da machtese de Vorhänge außenanner.

„Mach doch uff, Frieda!“ roff draußen eene Schtimme.
„Worum läßte mich denn so lange hier schtehn?“

Se derschrat un prallte zarricke. Das klunk jo wurklich als wieres ehre Mann – awwer nee, der lahk jo drinne beschmort ins Bette un schnarchete.

De Uhr vun Kerchtorme schluhk jerade Mitternacht – de Jeisterschtunne. Un weilse e wenigg awergleibsch woar wie alle Weiwer, da wurrese janz furchtsen zemute, se falte de Hände un bette: „Alle juten Jeister loben Jott den Harrn!“

„Na vorsch Dunnerwetter, willste endlich uffmachen oder niche!“ roffs draußen wedder arjerlich.

Se machtes Fenster e wenigg uff un frahte ängstelich:
„Wer is denn draußen?“

„Na, wer solls denn sin? Ich bins, Arnst. Ich hawes dich doch jlei jesaht, daß ich um zwelwe wedder heeme sin wolle. Un nu läßte mich draußen bei de Kälte schtehn. Ich weeß oo joar nich, was das bedeiten soll.“

„Jott schteh mich bei!“ schreekse. „Arnst, dein Jeist isses; du lähst jo drinne ins Bette!“ ,

„Was, ich soll e Jeist sin! Ich soll drinne ins Bette lähn! Na sahk mich mah, biste denn bei Varschtanne?“

„Ach, ich hawe Todesangst – ’s is de Jeisterschtunne. – Arnst, bistes denn wurklich un nich bloß dein Jeist?“.

„Freilich bin ichs. Wie ofte soll ichs dich denn sahn?“

„Awwer wer läht denn da ins Bette?“

„Na, wenn dus nich weeßt, ich kanns doch nich wissen.
Heere mah, Frau, de Sache is mich nu doch vardächtig. Un nu reißt mich de Jeduld. Entweder de machst jlei de Tiehre uff oder ich schlae ’s Fenster in un schteije durchs Fenster.“

„Nee, nee, ich schließe uff,“ sahtese, awwer ich weeß nich, was ich denken sall.“
Se zitterte ahn alle Jlieder un kunne kaum ’n Schlissel ins Schloß rumdrehn.
Der Mann, der rin kam, sahk akkerat so aus wie der annerte drinne ins Bette.

„Nu sahk mich emah, Frieda, was das heeßen sall,“ sahte, un mer marktesen ahn, dasse sehre beese woar.
„Worum machste nich uff un läßt mich so lange vor de Tiehre schtehn? Un was quatschte da immer vun een ins Bette?“

Frieda kukten immer wedder furchtsen ahn un schiddelte metten Koppe.

„Kannste mich nich antwurrn?“ fuhrese ahn un schiddeltese ahn Arme. „Heere, Frau, mich schteijt e furchterlicher Vordacht uff. Awwer jnade dich Jott, wenns so is, wie ich denke.“

„Arnst, bistes denn wurklich und woahrhaftig?“

„Na, nu werds mich awwer do ze bunt,“ roffe un rissen Mottenbart runger un wischte sich de Ziwelnoase un de Warzke vun de Backe wegg. „Na, kennste mich nu?“

„Jo, Arnst, nu sähe ich, dastes wurklich bist“  – e Schteen fuhlse vuns Harze. „Awwer, ums Himmelswillen, da läht jo e fremder Karl ins Bette!“

„Na da soll doch jlei eener länk henschlahn! Da bin ich doch neijierig, wer das is.“
Dadermet schtermte in de Schlafschtowe nin. Awwer e blebb schtehn wie vun Dunner jeriehrt. Da lahk wurklich e Mensch, der akkerat so aussahk wie e sälwer in de Varkleedung.
„Hat denn der Deiwel seine Hand ins Schpiel? – Lieje ich da oder schtehe ich hier?“

Wie e sichnu awwer den Karl näher bekukte, da funge uff emah helle wegg ahn ze lachen:
„Das is jo woarhaftig  Seiferts Frietze! – Nu sahk mich emah, Frieda, wie kimmet denn der ahle Saufsack hierher un in mein schönes Bette?“

Da erzähltesen denn, dasse vor eener halwen Schtunne zwee Männer uffen Woagen jebracht hodden. Un weilse sahten, ’s wiere ehre Mann un se brächten vun Lumpenball, weile sich da vulljetrunken hädde, un weile doch oo so aussahk  wie ehr Arnst in de Varkleedung, da hawese oo jejloowet dassersch wiere un hawen rintrahn un ins Bette lähn lahßen.
Se derzählte oo, wie unjlicklich sie jewesen wiere iwer sein Zustand un wasse for Angest gehodd hädde, mette Varkleedung kenne der Saufdeiwel vun Seiferts Fritzen in ehren liewen Aenst jefoahren sin.

Arnst nahmse in Arm un wischtese de Tränen vun de Backen:
„Arme kleene Frau. Na weene nich mehr, ’s is jo allens wedder jut. Awwer wissen mechte ich doch, wer uns den Scgawernack jeschpielt hodd.“
Das kunnese jo nu freilich nich sahn, denn sie hodde sich de beeden Karls nich nächer ahnjesähn, unse woarn jo oo varkleed jewäsen, daß mersche nich derkennen kunne.

„Na laß nur“, meente Arnst, „ich kreie de Halunken schon noch raus, un da kenn’n se sich uff was jefaßt machen. – Awwer was machen mer denn met Seiferts Fritzen?
In mein scheenes Bette kann doch der ahle Saufsack nich lähn bleim.“

„Nee – –  ’s is wu’s Beste, mer schaffen in de Kiche. Da isses oo woarm, un da kanne sein Rausch ausschloofen“.

„Na eejentlich jeheerte in Schweineschtall; awwer kumm, schaffen mern in de Kiche.“

Arnst packten unger de Arme, un Friedanahm de Beene, un so schlepptensen nah de Kiche un lähten näm Ofen uff de Dielen.
Frieda schowen mitleidj no e Heefchen Howelschpähne, die da lahken, ungern Kopp.

Fritze markte awwer nischt vun de Umquartierung; e schnarchete ruhig weiter.

Draußen ungersch Fenster awwer da schtanden zwee un wullten sich kringeln vor Lachen iwer den Schpaß met Seiferts Fritzen.

Richard Erfurth †

aus: Unser Heimatland vom 17.01.1927

***