’s Kalb ohne Kopp

Eine heitere Spukgeschichte in der Mundart der Elbaue

   Jede Jejend hadd was Besunners, wenn’s vo nich immer was Ahngenähmes is. Un der Wegg zwischen Broade un Braun, de immer an ’n Damme lank jeht, hadd was janz Besunneres for sich, nähmlich e Spukedink:
’s Kalb ohne Kopp. ’s is jo nich immer da – beileiwe nich – bloß ze jewissen Zeiten läßt sichs in der Nacht sähn un schpaziert bei de Ellern hinger de Wachsdorfer Ebberfoahrt immer uff’n Damme hen un här.
’s hans schon ville jesähn awwer bes heite hadd noch keener de Korrahsche gehadd der Sache uff’n Jrund ze jehn, abbs wärklich e Kalb is un nich was annertes. –

In Broade war Sängerball vun Jesankverein „Harmonie“. Daderzu woarn nich bloß de Broadschen allehofe da, oo aus de annern Derfer war’n ville jekumm‘ n un oo aus Wittenbarch hadde de Neijierde so ’n Dutzen härjedremm’n. D’r Saal vun „Freischitz“ war denn nu oo vull bes hingene ahn de Tiere. Jerscht schpielten de Zahnschen Mussekanten e paar Stickchen – eenen Walzer un eene Offertiere – so heest je wuhl so’ne Mussike. Dadruf sunk de Jesankverein. Mer mußtessen lahsen: se machten ehre Sache wärklich jut. Na, der Härr Kanter hadde de Lieder metten oo dichtig injeiwet. Un nu kahmb e Theatersticke, das huß „Die Hochzeitsreise“. Awwer das woar ulkig; mer kahmb aus Lachen jar nich raus. Se schpielten awwer oo sehre scheene un wurrn dadervor immer wedder rausjeklatscht.

Nach’n Theater kahmb ’ne Pause, da wurre der Saal fersch Tanzen ausgereimt. Was de Ahl’n woaren, de junken derweile ins Furscht’nzimmer ur aßen eene Porzion Rinnerbroat’n, manniche oo Friehkassech. Un wie se dadermet fartig woarn, da blebben de Mannsen sitzen un schpielten Koarten, awwer de Weiwessen jungen wedder in Saal nin, weil da ’s Tanzen ahnjefang’n hadde. Daderbei junks je nu freilich e bischen sehre enge zu – beinah wie uff’n Winterschielerball in Wittenbarch. Awwer mer tanzte neimodsch, da braucht mer nich so ville Platz –  ’s mußte äm jehn, uns junk oo. An säll’sten tanzte Rettels Arnst aus Braun – e varpaßte keen Tanz nich. E hadde freilich oo Jrund jenung derzu, denn e war met seine Braut da – Hillebrands Ida’n aus Melsig. Weil so scheene Schlettenboahn woar, da woarne se beede rewwergeschlett un hadden bei Richtersch ausgeschpannt, weil se met den e bischen varwandt woarn.

’s jefiehln so jut, daß keener ans Heemejehn dachte. Wie’s awwer so un zwee rum woar, da meente Ida: “ ’s is genunk, Arnst. Mer missen nu heemefoahrn, sunst schimpt de Mutter, wenn mer ze schpäte kumm’n, un de willst je oo frieh nah Holz uff de Heede foahrn.“

Arnst warich ze frieden, denn e hadde all oo jenunk. Wie se nu ehre Sachen aus de Jadderowe hulten, frahde se der Schneider Barger aus Braun, absen nich metnehmn mechten. E woar nähmlich (mit „h“ geschrieben) mets Radd da, un das junk nu schlecht, weils frisch geschneiet hadde.

Brautleite sin je zwarscht garne alleene, awwer se kunn’n zum Schneider doch nich jut nee sahn, un so jung’n se denne alle dreie bei Richtersch hen. Arnst wulle glei ahnschpann’n lahsen, awwer Richtersch Mutter neetigte se erscht in de Stowwe zun Schälchen heeßen Kaffee met Fangkuchen. Un naher packte se fer Hillebrands Muttern no e dichtiges Bindel Fangkuchen in. Ida wulle se zwarscht nich nähme, awer die Richtern ließ nich nah.

Derweile woar der Schletten ahngeschpannt, un se setzten sich nin. Richtersch Mutter langt’n Fußsack hingern warm’n Ofen vor un packte Ida’n de Beene nin un wickelde se in warme Tiecher, daß se nich friern sulle, denn’s woar sehre koalt. Der Schneider schprang uff de Britsche, un fort jings.
’s schneiete noch immer dichtig, daß mer keene finnef Schritte sähn kunne. Ida kuschelte sich janz dicht an Arnsten rahn, der’n Jroßvater sein Pelz ahnjezochen hadde, denn de Wind fiff ehr koalt ins Jesichte. Arnst hädde das liewe Mächen nu garn in Arm genumm’n, awwer e kunne de Ziehjel nich luhs lahsen, weil de Fähre bein Schnee nich janz sicher jungn un der Wegg janz un joar verschneiet woar.
Se woaren schon e janzes Sticke hinger de Wachsdorfer Ebberfoahrt, da scheiete uff emah’s Saddelfährd, un oo ’s annerte wurre unruhig.
„Brr Liese! Brr Lotte!“ roff Arnst, um se ze beruhigen.
Dadervon wurre Ida munter, die e bischen injedrusselt woar.
Se luckte sich janz forchtsen um. Nee so’n Shreck! Om’n uff’n Damm loff was näm’n Schletten här. Wasses woar, kunne mer jo nich deitlich sähn – ’s hadde vier Beene, awwer mer sah keenen Kopp nich. Ida’n ebber- liefs eisekoalt. Se drengelte sich janz dicht an Arnsten rahn un sahde leise;
„Siehstes da om’n uffm Damm – ’s Kalb ohne Kopp“

Arnst haddes all oo bemarkt, e sahde awwer nischt.
Nah’n Weilchen drehte sich zun Schneider um un frahden:
„Bargmann, siehste nischt?“

Der Schneider woar uff seine Britsche injenippt un mochte wo jetreemt ha’n, denn e fuhr hok und schreek:
„Ich kumme glei!“
Vun de fremde Shimane derschraken de Fähre un olwerten’n Damm länk ruff, daß der Schletten umkippte un allehofe in Schnee floggen. Arnst awwer schprang glei wedder uff, un weile de Ziehjel in de Hand behoalen hatte, kunne de Fähre glei wedder zun Schtehn brengn. O der Schneider jrabbelte sich hok un hulf’n Schletten wedder uffrichten.

Wie awwer Arnst sich nah seine Braut umkuckte, da lak die e paar Schritte weiter hingene un wie e Heefchen Unjlicke mets Jesichte in‘ Schnee. E jab’n Schneider de Ziehjel un rannte bei se hen un faßte se unger de Arme.
„Ida, ’s is dich doch nischt passiert?“
„Ich weeß nich,“ jammerte se, „awwer ich kann nich uffschtehn.“
Wie e se nu näher ungersuchte, da markte erscht, daß se met de Beene no in Fußsack schtoak. Na da kunne se jo freilich nich uffschtehn. Arnst langete se nu raus un schtellte se hen.

„Prowiere doch emah, ab de loofen kannst,“ sahde besorgt. Se setzte een Been vorsch annerte – uns junk.
“ ’s wärd mich wo nischt geschadt han,“ meente se, „ich hawwe mich bloß sehre derschrocken.“ Un dadermet junk se uff’n Schletten zu.

Arnst nahmb’n Schneider de Ziehjel ab, un se steken wedder in. Uff ehmah roff Ida:
„Harrejeh! Wu sin denn de Fangkuchen?“

„Na, de missen mer erscht ha’n“, meente d’r Schneider un junk e paar Schritte zerick, um de Fangkuchен zu suchen. Ida jrabbelte sich oo wedder raus, um derbei ze helfen. ’s hadde derweile mets Schneien nahgeloaßen, uns woar e wennig häller gewurrn.
„Een hawwe ich schon!“ roff der Schneider un bickte sich.
In den Oogenblick kahmbs wedder uffn Damme länk geschprungen. “ ’s Kalb, ’s Kalb!“ schreek Ida un wurre leichenblaß. Mer kunnes zwarder nich sähn, awwer mer markte, wie se an janzen Leiwe bewwerte.

„Bau! wau!“ klungs da vun Damme runger.
„Hadd sich was mets Kalb!“ roff der Schneider un lachte helleweg, “ ’n Booser sein Hund isses. Ich kenn’n. Das Luder is in Broade uff de Heirat jewäst. Karo, du Aassticke!“ schreek e un schmiß met’n Fangkuchen nah’n. E trafen awwer nich, un der Fangkuchen flogg nem Hunde in Schnee

Karo kannte ’n Schneider, denn sei Härre luß bein arbeeten, un dachte, der Schneider wollen fittern. E wiehlte also’n Fangkuchen raus aus’n Schree un fraßen. Un weile schmeckte, da kahmbe nähjer un weddelte freindlich met’n Schwanze, weil e meente, de Fangkuchenfitterei sulle so weiter jehn.

Arnst awwer woar wiehtend, daß das Vieh se so derschreckt hadde. E nahmb de Peitsche un zoken ens ebersch Fäll.

Der arme Hund, der sich so ’ne Behandlung nich varmutt hadde, heilte laut uff un rannte furt. Nah e paar Schpringen blebb e awwer schtehn, schnubberte erscht, bohrte met seine Schnauze in Schnee un zok was Schwarzes raus:
’s Fangkuchenbindel.

„Meine Fangkuchen!“ schreek Ida „Karo, verfluchtes Vieh!“ roff der Schneider, „kimmste här!““

Awwar Karo kuckte sich nich emah um, zok’n Schwanz in un loff, was e loofen kunne, ebbern Jraben un ebbersch Fäld immer nah Boos hen.

„Meine scheen Fangkuchen,“ sahde Ida janz bedriewet. Arnst awwer schimple uffn Schneider, dassern Hund rahngelockt.
Der awwer sahde: „Häddst’n nich geschloan, hadde de Fangkuchen nich metgenumm’n.“

Weil awwer nu emah nischt mehr ze ännern woar, stieken se wedder in Schletten in un fuhren nah Braun zu un kamen oo jlicklich derheme ahn. Wie se sich awwer’n Schoadan bei Lichte besahn, da woaren nich alleene de Fangkuchen furt – nee, ’s fählte oo Hillebrands Jroßmuttern är jroßes schwoarzes Umschlaketug, wasse Idan jeborjet hadde; ’s woar beis Umkippen met aus ’n Schletten gefalln. –

Arnst un Ida sin je nur all lange jlicklich varheirat un han oo schon zwee Kinner. Awwer allemah, wenn beede nah Wittenbarch foahrn un an de Booser Ellern kumm’n, da missense ahn de Jeschichte denken, un da lachen se allemah harzhaft dadrewwer. Ans Kalb ohne Kopp awwer jlom se nu nich mehr.

Richard Erfurth †

aus: O du Heimatflur vom 25.03.1925