Kaviar-Schulze

Kahwijahr-Schulze – e putziger Noama, woahr? Den se so hußen, der hodden sich so nich sälwer ausjesucht, e hodden oo nich met uff de Welt jebracht un oo nich vun sein Voater jearwet. Wie e darzu kahmb, das wil ich mah derzähle:

Kreuzung Kemberg-Wörlitz-Wittenberg in Seegrehna; Zeichn.: Erich Viehweger
aus: Archiv des HV WB

Franz Schulze– das woar sein richtjer Noame – woar Ferschter bein Harrn Baron v. B. Un wenne oo keene hoke Schule besuchet hodde – e hodde sich ruffjedient – so varschtand e doch sein Beruf außen ff un wor hellschen uffen Damme. Das wußten oo de Holzschpitzbuwen un die, die ohne Jagdpacht un ohne Jagdschein jarne e Hoasen odder ’n Rehbock schießen mechten. Se hodden alle mächtjen Reschpekt forn Ferschter Schulzen, denn der varschtand keen Schpaß nich. Der Harr Baron wußte das oo un hult jroße Schlicke uff sein Ferschter.

Nu han nich bloß Tiere un Menschen ehre Feinde, nee oo de Beeme in Busche. Un zun schlimmsten Feinden vun de Nadelbeeme jeheert de Nonne. Unse Kanter hat uns das emah in de Schule derzählt. Das woar nämlich e janz heller, der wußte iwerall Bescheed, also musses wohl oo schtimmen.

De Nonne is awwer nicht etwa ene vun die frommen Frauens, wie se ins Kloster sin, nee das is e Schmetterlink, der in Monat Juli oawends in Dunkern in Busche rumherschwärmet un seine Eier ungene ahn de Schtämme vun de Fichten läht. Natierlich tun das bloß de Weibchen, denn de Männer lähn doch keene Eier. Jarwersch Vetter, der met de Weiwessen schlechte Arfahrungen jemacht hodd, wurre da wedder sahn: „Da sieht mersch jo wedder, daß alles Unjlicke in der Welt vun de Weiwessen harkimmet.“ Das is natirlich nich woahr, wenn o de Eva met ehre dumme Appelmauserei ierscht’s Unjlicke in de Welt jebracht hodd. Awwer der Adam brauchte jo nich so dämlich ze sin un in Appel ze beißen.

Aus de Eier von den Schmetterlink kriegen schpäter sone ollen ekligen Raupen, un die marschiern nahstens an Schtamme hok und fressen de Nadeln vun de Fichten ratzekoahl ab. Un weil die nich ohne Nadeln läwen kennen, da missense injehn, jenau so wie de annerten Beeme, wenn mern de Blätter nimmet.

Damet nu die ollen Raupen nich hok klättern kennen, da lähn die Ferschtersch Leimringe um de Schtämme, wo die Biestersch dran kläm bleim und krepiern.

Sone Leimringe wolle nu oo der Ferschter Schulze wedder um seine Fichten lähn. Den Raupenleim hodde der Harr Baron schon ville Joahre außener Fawerike in Hannower schicken lahßen, un der Ferschter woar immer sehre zefrieden dadermet jewäsen. Wenn der Harr Baron frahde: „Na Schulze, wie ist der Raupeleim?“ da antwurrte immer: „Jut, Harr Baron, dodermet han mersche orndlich geleimt.“ E meente natierlich de Raupen un nich etwa ’n Harrn Baron.

Nu woar zus Friejoahr wedder ene neie Sendunk Raupenleim ahngekummen, un Schulze machte sich met zwee Arweetern dran, de Leimringe um de Fichten ze lähn; das heeßt, e kuckte zu, dasses de beeden oo richtig machten un roochte ungerdessen seine kortsche Feife metten jeschnitzten Kopp un der Barnschteenspitze, dien der Harr Baron vorichte Weihnachten jeschenkt hodde.

„Harr Farschter“, sahde da uff emah der eene vun de Arweeter, „das is mich doch markwurdj“
„Was is denn markwurdj, Hechel?“ frahde Schulze.
„Nu, de Fässer metten Leim sin doch alle ejal jroß, un das eene da, das is ville kleener.“ Dadermet zeijete uff eens vun de Fäßchen, was mank de annerten schtehn tat.
„Hm, ’s is vielleicht ene Zujawe,“ meente Schulze.

“ ’s riecht awwer janz annersch, wie – wie – na wie nur jlei?“ und daderbei beschnupperte Kechel das Fäßchen. „Ich hawes!“ sahde dann, “ ’s riecht na Häringe. Riechense mah sälwer.“ Un daderbei hulten Ferschter ’s Fäßchen unger de Noase.

„Se han recht, Kechel,“ sahde der. „Machen mer doch eenfach de Schose uff, da wern mer jo sähn, was drinne is.“
Kechel rissen Deckel runger, un alle Dreie kukten nin.
“ ’s woar sone schwarzliche, krischliche un schleimige Masse drinne.
„Nanu, was is denn das forn Zeik?“ sahde der Ferschter, „das sieht jo bahle aus wie Froschlaich.“

„Un wie das schtinkt – jeroade wie ahler Harink.“ „Ja, Kechel, da hanse ’n Nagel näm Kopp jetroffen; ’s riecht wurklich wie Harink.“
„Ja, ’s riecht wie Harink,“ meente oo Wessels Willem.
„Ich hawe son Zeik noch nich jesähn,“ sahde Kechel wedder.
„Ich oo nich,“ antwurrte der Ferschter.,
„Awwer woahrscheinlich is das ene neie Sorte Raupenleim, den se uns zar Prowe metjeschickt han.“
„Ja, sowas wards wohl sin,“ meente Kechel, un Wessels Willem meente das oo.
„Na, mer schtreichens äm mah met uff de Fankgertel, da wern mer jo sähn, ab das Zeik was toochen tut,“ sahde Schulze.
„Awwer markt Eich de Beeme.“

De beeden Arweeter machten sich nu ahn de Arweet, un’s dauerte nich lange, da woar das kleene Fäßchen leer.
„Nu mechte ich bloß wissen, ab das Zeik oo wurklich richtger Leim is,“ meente Wessels Willem. Er nahmb ene Raupe, die jeroade an Bodden bockte, un setztese an Fankgertel. Das Biest besann sich ierscht e Oogenblick un – bockte janz lustig iwern neimodschen Leim wek un ahn Schtamme hok. „Harr Ferschter, met den Leime han se uns wurklich jeleimt,“ sahde ze Schulzen, der das met ahnjesähn hodde.

„Na son varfluchter Drack!“ schimpte der. „Was fangn mer nu met das Zeik ahn? Dadrahn fänget sich doch keene Micke, jeschweije denn ene Raupe.“
„Da ward wohl nischt annertes iwrig bleim, als dassen mer richtgen Leim iwer die Schmiere schtreichen,“ sahde Kechel.
„Na denn man zu. Awwer der Fawrikant in Hannower soll e Brief krein, den e sich nich ahn Schpiejel schticht.“

Kechel nahmben Pinsel un wolle jeroade mets Schtreichen ahnfangen, als um emah e Reiter uffen Wegg ahnjeritten kahmb.

„Der Harr Baron kimmet!“ roff Schulze un jriff nu sälwer rasch nahn Leimfäßchen, als wenne sich vor lauter Arweet zarreißen wolle.
Derr Harr Baron war ungerdessen ahnjelanget; e schteej vuns Fährd un kahmb uff die dreie zu.
„Guten Tag, Leute,“ sahde zuse.
„Jun Tak, Harr Baron.“

„Sagen Sie mal, Schulze, war denn unter dem Raupenleim nicht ein Fäßchen Kaviar?“
„Kahwijahr? was is denn das, Harr Baron?“
„Na, lieber Schulze, haben Sie denn in Ihrem Leben noch keinen Kaviar gegessen?“
„Nee, Harr Baron, sowas jiwets bei uns nich.“
„Na, dann muß ichs Ihnen erklären. Kaviar streicht man auf Weißbrot, um den Appetit anzuregen.“
„Harr Baron, ich bin froh, wenn ich Butter odder Fett uffs Brot ze schtreichen hawe. Na, un wenn ich emah keen rechten Appetit hawe – was awwer sehre selten vorkimmet – da schtreiche ich mer Mostrich obendruff.“
„Na Mostrich ist es nun nicht,“ sahde der Harr Baron un lachte derbei.
„Kaviar ist eine körnige, schwärzliche Masse. Er wird aus Fischrogen hergestellt und riecht darum auch nach Fisch.“

„Dunnerwetter!“ roff Schulze, „Harr Baron, jetzt jeht mich e Seefensieder uff! Meenense etwa das Zeik da?“
Un dadermet krazte in den leeren Fäßchen noch ene Fingerschpitze vull zesammen un hielts ’n Harrn Baron hen.
„Freilich, das ist ja Kaviar! Schulze, Sie Unglücksmensch, was haben Sie denn damit gemacht?“

Schulze kratzte sich varlähn hinger de Ohren un sahde sehre kleinlaut:
„Harr Baron, das Zeik han mer ahn de Fichten jeschmiert, weil ich doachte, ’s wiehre ene neie Sorte Raupenleim. Ich kunne doch nich wissen, dasses was zu essen is.“

„Schulze, Sie sind – na Sie wissen schon – das Tier mit den zwei langen Ohren. – Na, nun lassen Sie nur das Zeug wieder abkratzen, denn damit fangen Sie keine Raupen. Streichen Sie ’s sich meinetwegen aufs Vesperbrot, damit Sie wenigstens endlich wissen, wie Kaviar schmeckt. Mahlzeit!“

Un dadermet schteek der Harr Baron wedder uffs Fährd un ritt furt, wobei e immer vor sich hen lachte.

Die Dreie machten sich nu drahn un schaweten ’n Kahwijahr wedder vun de Fichten ab un taten wedder ins Fäßchen. Un wie nu ’s Vesper kahmb, da sahde der Ferschter:

„Na, nu wolln me doch emah das Zeil prowieven. Laßt awwer es bischen drinne; ich mechtes meiner Fraue metnähm, dasse oo weeß, wie Kahwijahr schmeckt.“

„Meintswegen kennesse alles metnähm,“ sahde Kechel, der sich e Hoofen uff seine Fettbamme jeschtrichen hodde.
„Ich weeß nich, was de Reichen ahn das Zeik jefressen han. Mich schmeckt de salzge Schmiere joar nich. Awwer ’s is so: der ene ißt jarne Honigg un der annerte schwarze Seefe.“
Un Wessels Willem meente das oo. –

Der Ferschter hodde zwoarschtens den Beeden varbotten, so sollten nischt vun de Jeschichte derzählen, awwer ’s is doch rausjekummen, un seit die Zeit hutzensen Kahwijahr-Schulze.

Richard Erfurth †

aus: Unser Heimatland vom 16.08.1926