Hirschebrillen

1.

Hirschebrillen

In’n Herwest un in’n Winter jruselts een mehr, als wie ins Friehjahr un in’n Sommer. Das muß so in de Lufft lähn. – Dor Kalkelator war keen Hasenfuß un seine beeden Schprößlinge o jrade niche, un doch warsch die Dreie ma sehre jruselich zu Mute, wie se eenes nachts von’n Siejelitzer Berch, wo se sich das Hirschebrillen anjeheert hadden, heeme jingen.

„Hatter Eiere Schularweeten fertich“, frahte dor Vater eenes Mittwochs nahs Kaffeetrinken, un wie de Jungens bejahten, sahte zu Muttern, „mache de Botanesiertrommal fertich, Lieschen, for jeden an paar Bemmen, ich jehe mit de Jungens zu’s Hirschebrillen nahn Siejelizer“.
De Futtereie wurre in de Botanesiertrommel vorschtaut un denn machten se sich uff de Socken, dor Vater mit seine Jungens, an 10jährigen und an’n 11jährigen.

Es war an herrliches Herwestwetter. Dor ohle Weiwer- Sommer jlizerte im Sonnenschein wie Silwerfäden mank de Beeme un de Eichkätzchen konnten sich nich jenuch an Freehlichkeet un Iwwermut.
In de Kastanjenallee vorsch Luisium ballerten de Jontzer
Jungens dicke Knippels in de Beeme, dor Vater kreite an Ast uffen schteifen Hut, es jab anne Kiete, awwer dor Vater lachte un meente, „besser an de Melone wie an’n Pänert“!

Nu booren se links in un kamen an Mausemartels Heehle vorbei, iwwer de Boorenbricke nah Vater Franzens Lustschlößchen.
„Kneppt de Ooren uff, Jungens, an scheener Bau!“
„An Musterbeischpiel forn juten Jeschmack is das!“ – –

Der Herr von Erdmannsdorf, des Fürsten Franz Freund un Baumeister hat das Schlösschen jebaut, das hat Linie, nischt zu vill un nischt zu wenk!“ – „So, – un nu dreht Eich ma rum, – da sehtor de Kirche vun Jontz, der Obelisk, denor da säht, da drunder hatte bejram wern wollen mit seine Frau, Luise hieß se. Darum hatte o den jroßen, Scheenen Park, dene außen Modderwinkel jeschaffen hat, seine Luise zu Ehren, „Luisium“ jenannt.“ –

Weiter jink dor Wech durch de Obstplantage, – de Äppelchens schunkelten so verfiehrerisch in de Luft rum, als wollten se sahn: „Nimm mich mit!“
Dor Jingeste kunne denn o de Verlockungen nich widderschtehn, un wie dor Vater sich zufällich ma bickte, um sich den Schniersenkel widder zuzubinden, un widder so’n Äppelchen den Kleenen förmlich zurufen tat:
„Flicke mich Kleener!“
Da taten den Jefallen un flickten, un schwupp vorschwandsÄppelchen in de Ficke.
„Den Wall hat o dor Vater Franz jebaut“, sahte dor Vater, wie se uffen jroßen Wall kamen, – was meentor Kinder, wie de Wasser hier frieher jehaust hann!“

„So, nu machen mor erscht ma Rast!“
Dor Vater in de Mitte, een Junge links, dor andere rechts, setzten se sich uff de Banke vor das scheene Wallhäuschen, mit de Aussicht uff de Wiese un den Leinerberchwald jejeniwwer.
Se saßen anne Weile janz mucksmäuschenschtille, dann meente dor Vater, „Kinder, Ihr habt anne scheene Heimat“!
De Jungens saßen mit jroße brennende Ooren. Ruhe un Frieden lahk iwwer Wald un Flur. Dor Vater faltete erjriffen de Hände. „Das jreift an’s Herze.“ – In allen Farben leuchtete der herrliche Bestand zur Linken und am Wiesenrand. Noch einmal legt der Wald sein Festkleid an und seinen schönsten Schmuck, doch über allen Wipfeln schwebt schon ein Hauch der Schwermut. – Aus dem Wiesengrund steigen sanfte, weiße Schleier, eine Grille zirpt, – ein letztes Echo des Sommers, – zu den Füßen der Wanderer wirbelt ein welkes Blatt.

„Kommt weiter Kinder“, dor Vater sahte das so zärtlich un lähte seine Arme um seine Jungens, un weiter schritten se iwwer de Wiese gen Leinerberch. – Jungens, das is unse Heimat“ – – –
„Halt!“ – Bleiwet erscht ma schtehn!“ Un nu läht dor Vater de Hände an’n Mund un denn schreite janz komische Sätze nach den Waldrand rewwer:
„Was essen de Schtudenten?“…. Enten!
„Wie heeßt dor Bürjermeester von Wesel?“… Esel!
Un jedes Ma, wenne seine Frare in’n Wald ninjebrillt hadde, äffte es zuricke, „Enten“ odder „Esel“, un denn lachten se alle dreie, un denn fingen se an zu dichten, un denn kamen se so in Eifer, daß dor Vater kommandieren mußte, weiter, awwer da’n dor Kleene bettelte, Vater, bloß noch eens, so ließen Kleenen das Vorjnüjen, un der schmetterte nu in’n Wald nin:
„Was essen de Suldaten?“… Braten, klangs zuricke un dor Jroße meente, „der könne mich jetzt so passen!“ – Freelich un heiter zooren se weiter.
Se waren nu bahle an’n Leinerberch ran, „da, – Schtille!“
Dor Vater schtand wie anjewurzelt. – Heerter nischt?!“
– De Jungens klopptes Herze. – „Da, widder!“
Ein Brillen in de Ferne, dumpf un herrisch.
Heert Ihrsch, hä schreit!“

Im Flistertone schprachen se nu bloß noch mitanander, bei jeden „Schrei“ schtanden se wie anjenarelt, dor Äldeste frahte,
„Vater, beißen die o?“ – „Beißen tun se nich, awwer wenn se jereitzt wärn, denn schtoßen je mit de Jeweihe, wie de Ochsen un de Zicken mit de Hörner!“ – De Jungens drängelten sich dichte an’n Vater ran, von allen Seiten scholl nu an Röhren heiß un jrollend. –

– Kalter Herbstwind zieht über die Flur, ein letzter Sonnenstrahl huscht noch verstohlen, wie liebkosend über die Wipfel der Pfeifeneiche. – „Nu kimmet de Nacht!“ Jetzt biejen se scharf rechts in nachen Fußweg zum Siejelitzer Berch, noch hundert Meter, un de Kokelhängelampe blinkt ihnen an freindliches „juten Abend“ entjejen, – sie sin am Ziel.

2.

Dor Wirt saß mutterseelenalleene in seine Jastschtuwwe un laß de Zeitung. Hä war freidich iwwerrascht, daß noch Jäste kamen. For den Herrn Kalkelator brachte an Teppchen Feldschlößchen, un for de Jungens anne kiehle Blonde, un wie de Jungens de Futterage aus de Botanesiertrommel langeten, lieferte o noch Teller, Messer un Jawweln un winschte juten Appetit. – An jefällijer Wirt dor ohle Wieglepp. –
De drei Wanderersch hadden sich jeschtärkt, dor Vater mahnte zum Uffbruch. “ ’s is schtockeduster draußen, un keen Mondschein“, meente Wieglepp, „hann Se denn keene Bulleichtung mit?“ – „Nee“, sahte dor Vater, „daran hawwich nich jedacht.“ – „Nu, denn ziehn Se sich mant an Schächtelchen Wachsschtreichhölzer außen Automaten, ’s is wenichstens was – ’s jiwwet Schtellen uffen Zuhausewäch, wu mor nich de Hand vor Ooren sähn kann, – un es sull sich o allerhand Jesindel alleweile hier rumtreim.“
Dor Vater sahte nischt, dor Äldeste meente, „woll’n mor nich liewer hier iwwernachten, un morjen frieh, wenns helle is heeme jehn?“ – „Dummer Junge“, fuhrn dor Vater an, was sull denn da de Mutter denken, die ängstijet sich zu Tode, wenn mor nich um zehne heeme sin!“ – „Awwer an Knippel wäre ich Ihnen mitjähm, Herr Kalkelator“, sahde Wieglepp, „besser is besser!“

Dor Vater kehkelte beis Rausjehn jlei iwwer an paar Jießkannen weg, die an de Ecke vun de Lokaltiere schtanden. – „Nanu“, frahte Wiegleppen, „hann Sie denn sonnen jroßen Jahrten, daß Se so vill Jießkannen brauchen?“ –  „Nee, das jrade niche, Herr Kalkelator, das is mein Hirschebrill-Ersatz. Wenn de Ludersch ma keene Lust hann zu brillen, denn laß ich de janze Familie antreten, meine zwee Jungens un’s Mächen o, meine Frau is nich forsch Brillen, un denn tuten mor in de Kannen, de Leite, die extra hier rausjeloofen kommen, zwee Schtunden weit, un ihr Jeld vorzehren, missen doch uff ihre Kosten kommen, – un nu jute Heemkehr, Herr Kalkelator, un hier is o an Knippel, dor Automat mit de Wachsschtreichhölzchen schteht hier links um de Ecke.“

Se traten den Heemwech an. Dor Jingeste kreite de Hölzchen zur Uffbewahrung. Erscht jinks janz jut. Den Kleenen jefiehl de Kokeleie sehre scheene. Bis an’n Hauptwech hadde schon de Hälfte vorkokelt, ’s war dor reene Fackelzuck.

Nu waren se uffen Wall, ’s hadde sich an unanjenehmer, naßkalter Wind uffjemacht, „Jungens, macht de Rockkraren hohk, sonst holter Eich noch ’n Schnuppen!“ – De Hirsche schrien unheimlich, un janz in de Nähe. „Ich jlobe,“ meente dor Kleene, „Wiejelepp hat de Familie antreten lahßen!“ – „Man niche“, meente dor Vater, „das sin de Richtijen!“ –
„Vater! – Heerschte nischt?!“ Dor Äldeste schien was entdeckt zu hann un hielt ’n Vater an’n Rockschoß feste.
Ruck, schtanden se alle dreie, wie de Bildsäulen. –
„Was is denn“, frahte dor Vater leise. –
„Da jink doch was, Vater, hastes denn nich jeheert?!“  –
Rejungslos lauschten je alle dreie in de Nacht. –
„Schteck an Hölzchen an, Kleener!“ –
Dor Kleene schtocherte uffjeräjet mit ’s Hölzchen an de
Reibfläche rum, – knacks, – Kopp ab! „Nu mache doch hin, Junge!“ – Endlich flammt an Hölzchen uff, – an Windschtoß, – aus warsch!

Jetzt war ses janz blimerant vor de Ooren, se kunnen nu iwwerhaupt nischt mehr sähn. – „Jipp de Schtreichhölzer heer, un denn hahle meinen Hut, – so, jejen ’n Wind!“ Un nu hielt dor Vater de Schachtel direkt in ’n Schteifen un schtrich un schtrich an de Reibfläche, awwer das Hölzchen zündete nich.
„Nu hann mor de Buscheerung, nu haste de Reibfläche vorhunzt!“ – Jott sei Dank kam dor Vater trotz alle Uffräjung uff den Jedanken, daß anne Schtreichholzschachtel zwee Reibflächen hat, un mit de andere hadde denne o Jlicke, ’s Hölzchen flammte uff un brannte. –  „Nimm ’n Knippel, Jroßer!“ Schritt for Schritt tappten se vorsichtich weiter. Dor Vater hielt mit de Linke den Schteifen vorsch Schtreichholz, un so kamen se janz jut vorwärts. Außen Busch warn se jlicklich raus, nu noch an Schticke iwwer de Wiese, un denn warn se bahle an’n Leinerberch ran, un da wohnten Menschen!

Mit de Wachsschtreichhölzchen wurres knapp und knäpper, un dor Wind blies wie wild vun alle Seiten, hä wulle abselut das Hölzchen auspusten, sengrich, wie vorbrannte Lumpen rochs o —
„Vater!“ An underdrickter Uffschrei von’n Jroßen, „an Hirsch!“ – „Wu denne?!“ – „Da, drei Schritte vor uns, da links, dichte an’n Wech!“ – „Schtehn bleim!“ – „Tatsächlich an Hirsch, Jungens, un an Riesentier!“-  Kahler Schweeß lief se alle dreie ’n Buckel längnunger. – Keener riehrte siche, dor Hirsch o niche, – dor Kleene nahm behutsam dem Jroßen ’n Knippel aus de Hand un denn sahte janz forsch, awwer leise, dasses dor Hirsch nich heeren kunne, „sull ich ’n eens vorrenken, Vater?!“ –  „Underschtehks Dich, Junge, der schpießt Dich uff, bei läwendichtem Leiwe!“ – Dor Hirsch riehrte sich niche – Hatschi! – Hatschii!! – Hatschiii!! – Dor Jroße hadde sich erkäldet, un wie e o de Visage vorrenkte, hä kunne ních andersch, hä mußte niesen. Uff den Hirsch schien der Schnuppen keenen Indruck zu machen, hä riehrte sich niche. – Vater faßte sich an Herze, nahm den Kleenen den Knippel aus de Hand, trat an halwen Schritt vor un fuchtelte vorsichtich mit ’n Schtock in de Luft rum, un dorbei machte immer schschschscht! schschschscht, als wenne Schpatzen vorjochen wulle, – dor Achtzehnender, den Indruck machte dor Hirsch, riehrte sich niche. – Nu schob dor Vater seine Jinglechens hinder sich, und denn jawe sich an Schwunk, un pauz, haute den Hirsch eens iwwern Täts, direkt zwischen de Jeweihe, – brrrrrr floren an paar Dutzend Schperlinge in de Heehe, un dor Hirsch,
— war jar keen Hirsch, sondern an ohler vorkrippelter Weidenboom, der an paar knorriche Äste in de Luft schpakelte, wie an Jewei. –

Se waren janz außer Puste, wie se an’n Leinerberch voriwwer jingen, un schnellen Schrittes, iwwer de Echowiese un den Schwedenwall, schtrebten se dem Luisium zu.

„Nu hann morsch bahle jeschafft, Jungens!“ – De Wachsschtreichhölzchen warn uffjebraucht. Ins Luisium bellten de Hunde. Nur janz vorsichtich tappten se ins Dunkel; – uff ehma warsch Vatern so schlipferich um de Beene rum, „verloofen!“

Dor Kalkelator war in an Wasserloch jeraten – „kehrt marsch, Jungens“! – „Mor missen unjefähr bei de Obstplantage sin“, meente dor Äldeste. – Aul“ An Uffschrei, – „Vater, mich hat eener uffen Kopp jeschlahn!“ – „Au, schon wedder, Vater!“ – „Is da wer“, schreit dor Kalkelator in de jruselige Nacht, un denn jreifte in de hindere Hosenficke, wu e immer an langen Kamm truhk, un denn schneppste mit’n Fingernagel an de Hornzinken, was bahle so klang, wie wenn eener an Rewolwerhahn schpannen tut, un denn riefe:
„Bahne frei, odder ich schieße!“ – Widder an Uffschrei, diesma von ’n Äldesten, dor Schturm heilte unheimlich, un plötzlich kams wie Bomben immer vun obene nunger, pums, pums, pums!
– Wenns weiter nischt is wie Äppels Vater, na wahrte, die Schtrolche wärn mor jlei unschädlich machen!“ Un wasse im Dunkeln erjattern konnte, das vorschwand in de Botanesiertrommel un in de Ficke.

„Mor jehn lieber links rum, Vater, un nich an Mausemartels Heehle vorbei“. sahte der Äldeste, „da kann sich zu leichte eener drinne vorschtechen.“ – „Da haste Recht“, pflichtete ihm dor Vater bei, un so hielten se sich links un traten bei de Kastanjenallee widder aus dem Luisium heraus.

Immer noch jinks sehre langsam vorwärts, schtets wenn anne Kastanje odder an Ast bei den Schturm vum Boome fiehl, schraken se zusammen, ’s war se alle dreie mächtich jruselich zu Mute, un wie se nu in’n Wech nah de Werlzer Bricke inbiejen taten, da – Vatern schtieks heeß hoch, un das Herze schluhk ihm bis zum Halse, er sahk das Unjlicke zuerscht, „soll das das Ende sin“! Hä hadde sich diesma nich jetäuscht, da am Weje, bei de dicke Eeche hock’t — an Kerl! – –

„An Wejelarerer“, schoß es dem Vater durchen Kopp, – Dor Kalkelator atmete schwer, seine armen Jungens taten ’n leed, un sein Lieschen heeme – sein janzes Lähm zog noch eema blitzartich an’n vorewwer – un dor Wejelarerer lauerte im Dunkel dor Nacht! –

„Bleibt schtehn, Kinder“, un wie sich seine Jungens s unheilahnend an’n drickten, schriee den Schtraßenräuber zu, un de Not seines jequälten Vaterherzens ließ seinw Schtimme bibbern:
„Wolln Se was von uns!?“ De hockende Jeschtalt erhob sich etwas in den Knien, wie zum Schprunge bereit, mor sahk was Weißes schimmern, un denn durchdrang anne tiefe Männerschtimme de schtürmische unheimliche Herwestnacht:
„Jehn Se mant ruhich vorbei, ich muß bloß ma eenen kneppen!“

Um zehne warn se wedder bei Muttern, un die mußte noch anne Tasse Tee kochen, um das seelische Jleichjewicht dor Familie widder herzuschtellen, un dann jinks in de Falle.

Draußen heilte dor Schturm, un drinne treimten de Jungens vuns Hirschbrillen, un wie dor Vater sich de Decke iwwern Kopp zohk, sahte zu sein Lieschen:

„Mor kann schon was erlähm, wahr Mutter?!“

 

===================================================

Aus dem Buch: „Mor kann schon was erlähm“
von Hugo Jäger