Mehrfach mußten hier Schäden beseitigt werden.
Eine Beschreibung vom Luthersbrunnen aus dem Jahre 1819
Im sechsten Band des „Vollständigen Staats-, Post- und Zeitungs-Lexikons von Sachsen“, das 1819 in Zwickau gedruckt worden war, beschreibt Friedrich August Gottlob Schumann (1783-1826) den Luthersbrunnen. Schumann gehörte zu den bekanntesten sächsischen Bildungsbürgern. Er besaß eine mehr als 4 000 Bände umfassende Privatbibliothek.
Im Text zum Luthersbrunnen heißt es:
Heute der Öffentlichkeit nicht zugänglich: der Luthersbrunnen. Früher war er ein beliebtes Ausflugslokal. Foto: Achim Kuhn
„Der Lutherbrunn; ein als Denkmal im Herzogthum Sachsen, im Wittenberger Kreise, im Kreisamt Wittenberg, 1 Stunde östlich von Wittenberg, 1/2 Stunde vom Dorfe Hohndorf, in einer etwas waldigen Gegend, unweitder Elbe, an dem sogenannten großen Luge, einem Wittenberger Stadtgrundstück gelegen. Er befindet sich jetzt in einem besonderen Rathsgebäude, ist mit einem eignen Gewölbe eingefaßt, und enthält ein reines, klares Wasser. Die Lage desselben ist sehr angenehm und gewährt eine hübsche Aussicht. Besondere Aufsicht über das Gebäude und den Brunnen hat der hier wohnende Wittenberger Rathsförster, der die den Brunnen besuchenden Fremden in ein besonderes Buch einschreiben läßt.
Der Sage zufolge entdeckte und faßte Luther selbst diese Quelle schon im Jahre 1521, und ließ sie mit einem Häuschen überbauen, wo er sich theils der Erholung überließ, theils aber auch viel arbeitete.
Hans-Joachim Seidel
Historische Texte, Geschichten und Bilder – Dobien und Nachbargemeinden
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.