Beobachtungen des Wirkens erdäußerer Kräfte bei der Formung unseres Heimatlandes, hier am Verlauf eines Baches:
01. Quelle
02. Fließgeschwindigkeit
03. Transport
04. Erosion usw
01.
Der Krähebach entspringt bei Thießen.
Er ist ein Nebenbach des Rischebaches.
Er schlägt die NW-Richtung ein und schlängelt sich durch Wiesen.
Nördlich von Reinsdorf-Dobien macht der Bach einen starken Knick und mündet oberhalb der Neumühle in den Rischebach.
Der Krähebach fließt durch die Orte Thießen, an der Grüntalmühle vorbei und kurz vor der Mündung durch Dobien.
Seine Zuflüsse berühren ua. auch Mochau, Schmilkendorf und Grabo.
Insgesamt hat der Krähebach eine Länge von 8,5 km.
Wir konnten feststellen, daß er mehrere Quellen hat.
Drei davon liegen schon in den Wiesen von Mochau.
(Cabbeln, Großer Bruch und Kleiner Bruch)
Die Entstehung der Quellen kann man sich folgenderklären:
Tonschichten sind sogenannte Wasserträger, welches dann an die Oberfläche tritt. Das Wasser kommt somit aus dem Boden und der Bach bildet sich weiter.
Der Krähebach hat 14 Quellen.
02.
Durch die Erosion verändert sich das Bett des Baches,
teils am Ufer (Seitenerosion), teils am Grund (Tiefenerosion).
Die Seitenerosion bewirkt, daß der Bach viele Windungen bekommt.
Bei dem Krähebach wirkt sich die Tiefenerosion so aus, daß sich im Laufe der Jahrzehnte das Bachbett um 1m vertiefen kann,
03.
Bei der Fließgeschwindigkeit – Krähebach – unterscheiden wir:
Prallhang und Gleithang.
Am Prallhang ist die Geschwindigkeit größer als am Gleithang.
Sie beträgt am Gleithang ungefähr 0.3 – 0,4 m/s,
am Prallhang 0,5 – 0,7 m/s.
Aber es spielen nicht nur die Prall und Gleithänge eine Rolle bei der Fließgeschwindigkeit, sondern auch die Windungen, denn diese halten das Wasser ein wenig auf.
04.
Im sogenannten Transport des Krähebaches kann je nach Geschwindigkeit der Bach verschiedene Korbgrößen an Sand bzw. Kies transportieren.
Am Prallhang wird Kies von der Größe von ungefähr 0.4 – 0,6mm Durchmesser mitgerissen.
Am Gleithang dagegen befindet sich feiner Sand.
Im allgemeinen aber führt der Krähebach nur Triebsand mit sich.
05.
Der Krähebach ist im wirtschaftlichen Leben von großer Bedeutung. Früher versorgte er mehrere Mühlen, wozu auch die Grüntalmühle gehört.
Aber es ist nicht das einzige, was er uns an Vorteilen bietet, den der Krähebach fließt hauptsächlich durch saftige Wiesen, welche er bewässert.
Es kommt auch vor, daß die Wiesen von Regengüsse oder anderem sehr feucht sind, so entwässer er dies Gebiet.
Am Krähebach befinden sich viele Gärten, weil der sich dort befindende Boden fruchtbar ist und nun noch vom Krähebach ständig in feuchten Zustand gehaltrn wird.
Zwischen zwei Zuflüssen nördlich von Reinsdorf-Dobien liegt die ehemalige Spinnerei (später Papierfabrik).
Auch hier trieb der Bach die Maschinen an.
aus: Hausarbeit vom 02.06.1957
Anneliese Busch aus der Klasse 9
***
die Arbeit wurde mit der Note 1 bewertet,
mit der Bemerkung: Etwas unzusammenhängend