Der Entenbroaten

’s is all schon lange her, was ich heite erzählen will, awer desterwähn will ichs doch erzählen, weil sich da mänicher e Schticke darvun abschneiden kann, besunnersch sone Schtädtersch, die jlom, sie wieren klieger als die uffs Dorf. Mänichesma isses geroade umgekehrt, un das soll mer aus die Geschichte sehn.

Wie jede Worscht zwee Zippel hat, so hat oo jedes Dorf zwee Enden – ’s Iwerende un ’s Ungerende. Uffs Iwerende vun das Dorf in der Elbaue, wo die Geschichte sich zu getran hat, wohnte der Bauer Fardenand Wolter un ans Ungerende der Schneider Mengewein. Der Schneider woar no nich lange ins Dorf; e woar vun Leipzig zugezochen, weil e da zu ville Kunkurrenz gehott hätte, wie e sate.

Nich weit vun’n Schneider sein Haus woar der Dorfteich.
Uff den tremn sich immer de Gänse un Enten vun ’s janse Dorf rum, weil doch die Tiere Wasser han missen, wennse gedeihn sallen.
Der Schneider hult sich oo e poar Gänse; bloß Enten die hotte nich, weil seine Fraue, die oo aus Leipzig woar, doch nich ville vun de Viehzucht varschtund, un e aß doch Entenbroaten varsch Lem jarne und jambelte schon sehre lange darnach.

Oo de Gänse un Enten vun Bauer Wolter loffen alle Take nahn Dorfteich. Frieh, wennse gefittert woarn, watschelten se hen, un mittaks, wenns wedder Futter jab, koamense heeme.
Nahmittaks awer bisses dunker wurre, tremn se sich wedder uffen Teiche rum. Awer jeden Oawend kamense alle richtig uffen Hoff un suchten ehren Schtall uff.
Ja, son Tier hat oo seinen Varschtand, un mänicher, der bis Mitternacht in de Kneipe sitzen tut un sich nich heeme fingen kann, kennte vunse larnen.

Wie nu de Frau Woltern eenes Oawends ehre Enten in Schtall treimn wolle, da fehlten zwee. Se kukte in jansen Hoff rum, se kukte oo in Joarten un’s Dorf läng runger – awer ’s woarn keene Enten nich ze sähn. Se schickte de Kleenemahd nahn Dorfteiche, abse vielleicht sich da no rum treimn täten – awer da woarnse oo nich.
Mer suchte allens ab, awer de Enten woarn un blemn weg.

„Mutter, die hot Dich eener weggehascht“, sate Wolter zu seiner Fraue.
„De bist wohl janz un joar nicht jescheit“, meente die argerlich.
„So was is ja no joar nich dagewest. Wer sulle wo in unse Dorf so was machen?“

Wie nu Woltersch Martha an annerten Take aus de Schule koam – ’s woar Freitaks -, da erzähltese, uffen Sunntak wiere bei Schneider Mengeweins Varlowung. Mengeweins Aelteste, de Anneliese, wolle sich metten Molker varlowen, met den se schon eene janse Weile junk. Un die Varlowung salle jroß gefeiert wern; ’s salle sogar darbei Entenbroaten gem. Mengeweins hätten darzu zwee Enten gekooft.

Wolter horchte uff. „Woher weeßte denn das, Mächen?“ frate.
„Nu, Mengeweins Jerta, die nem mich in die Schule sitzt, hots uns erzählt.“
„Soo – gekooft hanse de Enten? Na, wer das jloom tut!
Gemaust hansese!
Das sin unse Enten; dadruff kennter Eich varlasen.
Nee, sone Bande!
Kaum sin se ins Dorf gezochen, da fangense oo schone an ze klaun. Na warte, Schneider, das were ich Dich anschtreichen. Der Entenbroaten sall Dich teier ze schtehn kummen.“

„Wie kannste denn sowas sahn?“ meente seine Fraue.
„De hast doch keene Beweise nich, daß das unse beeden Enten sin. Gesehn hastes nich, un Zeigen haste oo nich. Un heite is Sunnoawend, da wernse de Enten schon lange geschlacht un geruppt han. Mich argern natierlich meine zwee scheenen Enten oo mächtig, awer wennstes nich beweisen kannst, darsfte nischt san, sunsten ward Dich der Schneider no wegen Beleidigung varklan.“

„Ich wills schone rauskrein; varlaß dich druff“, sate Wolter.
„Na, da bin ich awer geschpannt wie’n Flitzbogen“, meente seine Fraue, un schittelte metten Koppe.

An Sunntaknahmittake junk Wolter durchs Dorf, als ob e uffs Feld schpazieren jehn wolle. Dabei koame oo an Schneider sein Hause vorbei. Schneider Mengewein soaß uff de Bank in sein Joarten un roochte ene Ziehjarre un sak recht jlicklich un zufrieden aus;
’s Mittakessen hotten jroßartig geschmeckt.

Wolter junk an ran.
„Juten Tak, Meester Mengewein.“
„Juten Tak, Harr Wolter.“
„Na, Meester, Se machen jo heite son varjniegtes Jesichte.“
„Kann ich doch oo, Harr Wolter, kann ich doch oo.“
„Jo, ich hawes schon geheert, Ehre Aelteste hot sich heite varlowet. Da jrateliere ich oo.“
„Danke scheene, Harr Wolter.“
Un weils nu ’n Schneider so wohl um Moagen un ums Harze woar, da funke an zu erzähln, was sei Mächen forn juten Mann freien täte, un was das for e tichtiger Mensche wiere, un wieviel der vardienen täte.

Wolter heerte eene janse Weile andächtig zu un tat, als ob e sich met freien täte.
„Jo, jo, „meente naher, „der eene hat seine Freide, un der annerte sein Arger“.
Der Schneider lachte und sate:
„Na, Harr Wolter, Sie han doch wo keen Arger nich, son reicher Mann wie Sie!“
„Das sahnse so“, antwurte Wolter.
„Je jrößer de Wurtschaft, desto jrößer de Arweet un der Arger.“

Un nu erzählte, was passiert wiere, un wie seine zwee Enten weggekummen wieren.
„’s is mich nich um de Enten“, sate,
„awer das sowas in unse Dorf passieren kann, das argert mich. Frieher is sowas nich vorgekummen .“
Der Schneider tat oo sehre uffgebracht.
„Da hanse recht“, meente,  „das is eene janz jroße Jemeenheet. Sone Schpitzbuwen mißte mer bloß ze fassen krein.“
„Och, die kreie ich schon“, antwurte Wolter,“da kennense Jift druff nehm.“
„Wie wollense denn das machen?“ frate Mengenwein.
E wolle darbei lachen, awer ’s gelangen nich recht.
De Ziehjarre wollen uff ema nich mehr schmecken un e lähtese weg.
„Wie ich den Schpitzbuwen raus kreie? Das is sehre leicht“, meente Wolter. „Se han doch wohl schon vun de ahle Klingnärn geheert?
– Nee? –
Na ja, Se kennen jo das oo nich wissen, weilse doch ierscht hergezochen sin. Sehnse, de ahle Klingnärn is een kluge Frau; die kann mehr wie Brot essen. Die varschteht sich nämlich uff Simpathie un kreit darmit alles raus – oo jeden Schpitzbumen.“
„Se machen wo bloß Schpaß, Harr Wolter“, sate der Schneider,
„so was jiwets doch joar nich.“ Mer marktesen awer an, dassen nich wohl bei die Sache woar.
„Worum solls das nich jem? Freilich jiwets das. Se kennen sich druff varlasen: die Klingnärn kreits raus, mer meine Enten gemaust hot.“
„Awer wie willse denn das machen?“
„Das is em ehre Kunst. Se hot sich vun meine Fraue e poar Feddern vun die varschwundenen Enten gän lasen, un die hat se beschprochen. Wer nu vun die gemausten Enten ißt, bei den varwandelt sich das Entenfleesch in Gift:
e kreit de Fleeschvarjiftung. Das is jo nu sehre schlimm un fiehrt merschtenteels zun Tode. Awer wie soll mer sich sunsten helfen? Tut nischt Beeses, dann widerfährt eich nischt Beeses, sats Schprichwurt.“

Der Schneider wurre uff ema janz schtille un fuhr sich nan Bauche.
’s woarn, als absen in Moagen rumoren täte, un e fiehlte da drinnen e Kneipen, das wurre immer sätter schlimmer.
E hotte natierlich sich’n Entenbroaten jut schmecken lasen, denn e woar doch sehre dinnschneizig, un hotte wie immer ’s mehrschte gegessen. Un nu würe wo oo zeierscht dran jlom missen.
Un wie e das dachte, da wurren janz kutterig ze mute un e varfarwete sich.
So uffgeklärt e nämlich oo sunsten sin wolle, e jlowete doch ans Beschprechen un Varhexen un annerten Hokuspokus vun ahlen Weiwer, un desterwähn jlowete oo, wassen der Bauer zundertalleweile vun de ahle Klingnärn ehre Kunst gesat hotte, ezemah e schone deitlich fiehlte, wiesen immer schlechter wurre.
Da kriegtes denne doch met de Angst ze tun.

Wolter marktes un lachte in sich nin.
„Warte, Du ahler Sinder, jeht hawe ich Dich!“ dachte.
E luß sich awer nischt marken un tat, als wolle furtgehn.

Der Schneider awer hulten an Rockschlipp fest.
Harr Wolter … Harr Wolter …“ –  e funk an ze schtottern -,
„woartense doch no e bißchen; ich mechtese jarne was san.
Sehnse, ich … meine Fraue … mir han an Dunnerschtak oawends zwee Enten gefungen, das heeßt, se schtunden vor unse Tiere, als es schone dunker woar.
Da meente meine Fraue – Se wissen jo, wie de Weiwer sin – , se meente, wenn mer de beeden Enten in de Nacht da schtehn ließen, da kenne e Hund kummen unse uffressen.
Un das wiere doch schoade um de Tiere, un da wäres doch besser, wenn mer se sälwer schlachten täten, schtatt daß mersche vun Hunde totbeißen ließen.
Mer han jo nich gewußt, dasses Ehre Enten woaren, denn sunsten – das kennense janz gewiß jlom – hätten mer de Enten zuse jebracht. Denn so sin mir nich – nee, janz un joar nich …
Na ja, un weils doch nu ema geschehn is, da derfense das nich iwel nehmen. Un ich willse de beeden Enten oo bezahln for Heller und Fennig. Awer Se missen so zu de Klingnärn gehn, daß die ehre Beschprechung wedder uffhewet oder e Gegenmittel anwenden tut, denn das wullnse doch gewiß nich, daß ich metsamst meine Familige der Enten wegen krank wern oder joar schtarm sall.“

Wolter hätte an liewesten laut rausgepruscht var Lachen, awer e blebb ernst un sate:
„Awer, Meester, wie kunntense denn o sowas machen?
Wennse mich de Enten bezoahln, will ichs no ema jut sin lasen.“
„Ja, awer de Fleeschvarjiftung!“ sate der.
„Ich fiehles jo, wies mich in Leiwe kullert, un in de Därme ’s ungerschte zus owerschte kehrt.
Helfense mich doch um jottes willen, Harr Wolter!“
Der kratzte sich hinger de Ohren.
„Das is nu sone Sache“, meente.
„De Klingnärn werd da no nischt mehr machen kennen. Awer ich hawe da jlicklicherweise e Mittel gegen Fleeschvarjiftung, was mich ema der Apteker in Wittenbarch gegän hot. ’s muß noch was darvun da sin. Da kummense nur jlei mit; ich willses gän. Denn dasse wegen der dummen Geschichte druff gehn sallen, das will ich doch oo nich.“

Mengewein junk oo įlei met. Wolter suchte in sein Wandschrank un langete eene Schachtel met e weißes Pulver – ’s woar awer bloß e schtarkes Abfiehrmittel.
„So“, sate zun Schneider, „dadervun nehmense e Leffel vull uff e Jlas Wasser. Ich denke, das ward helfen.“

Mengemein bedankte sich. E bezoahlte for de beeden Enten, was Wolter varlangete un gaben oo no zwee Mark vorsch Pulver un machte sich fix Heeme.
Seine Fraue schtund geroade in de Kiche un kochte ’n Varlowungskaffee, als ehre Mann intrat.
„Nanu, Voater!““ roffse, „was is denn met Dich passiert? Du tust jo, als ob Dich de Buttermilch verhagelt wiere!“
Der Schneider erzähltese alles un meente dann:
„Hätte ich doch nich uff Dich geheert un die vardammten Enten loofen lasen!“
„Na, nu mache mich man keene Vorwürfe“, sate die, „De hasts doch selwer jewullt. Awer das hot doch keen Zweck nich, daß mer uns drum schtreiten. Wer weeß oo, abs so schlimm is.
„Nee, nee – e woar janz ernst darbei. Un mer hots doch oo schon efter geheert, daß sone ahlen Weiwer ’n annerten was angetan han. De weest doch, dasse de Rose un ’n Herzschpahn bießen kennen. Worum sallnse een da nich oo eene schlimme Krankheet uffen Hals laden kinnen? Un ich fiehls jo, wies mich in de Kaldaunen rumort.
Gib mich e Glas Wasser; ich nehmes Pulver. Mach Du was de willst.“

Da wurre de Schneidern denn oo ängstlich.
„Na ja“, meentese, „mer kennen ’s Pulver jo nehmen. Sicher is sicher. Awer ’s Brautpoar darf nischt darvun marken, denn wenn der Molker erfährt, mas das met den scheenen Entenbroaten is, dern doch so geschmeckt hot, ich jlowe, der würre de Varlowung jlei wedder uffhem.“

Mengewein schittete e Leffel vun das Pulver in e Glas Wasser un tranks, un seine Fraue machtes oo so. Das annerte tatse in Varlowungskaffee schitten.

’s Brautpoar, das in de Schtowe uffs Sofa saß, wunnerte sich, daß Voater un Mutter beis Kaffeetrinken so bedeppert woarn, zema se beis Mittakessen doch no so kurrwennig gewesen woaren. Die hotten freilich allen Jrund, ernst ze sin. Se wußten nämlich no nich, obs Pulver oo helfen täte.
Awer das half rasch und jrindlich. Se saßen kaum bein Kaffee, da mußte der Voater rasch uffstehn un den Ort uffsuchen, uff den mer keen annerten schicken kann. Un kaum woar e wedder in de Schtowe, da mußte de Mutter fix raus.
Der Breitgen wunnerte sich ierscht iwer die Unruhe bein Varlowungskaffee – uff ema ohne e Wort ze san schtarzte oo aus de Schtowe un naus uffen Hoff un zu den beriehmten Heischen. Un das junk no eene janse Weile immer umschichtig so furt.
Da riß bein Molker endlich de Geduld, un e sate, das dran wiere bloß ehre vardammte Kocherei schuld. Wer weeß, wasse da zesammengemanscht hätten, denn so was wieren no nie passiert.

Das nahmen awer de Braut sehre krumm, denn se hotten gesat, daß sie selwer den scheenen Entenbroaten metsamst den Rotkohl gemacht hätte. Das schtimmte zwoarstens nich, denn de Mutte woarsch gewesen, awer se fiehlte sich doch gekränkt, zema er ’s Essen ierscht so gelowet hotte.
Se tat desterwähn varschnuwet un sate argerlich, e varschtünde so was Jutes nich ze schätzen, e wiere wo bloß saure Milch un Hering gewehnt.
Een Wurt gabs annerte, bisses ’n Breitgen ze schlimm wurre. Un da e schone wedder ma raus mußte, da nahme jlei sein Hut met un varschwand for immer.

De varlasene Braut weente, un de Mutter schimpte wie ’n Rohrschparling. Der Voater wolle zer Jiete reden un meente, se sallten sich doch beruhigen un froh sin, dasse iwerhaupt noch lem täten, denn ’s hätte no ville schlimmer kummen kennen.
Das varschtund nu Anneliese wedder nich un heilte dester sätter.

Der Molker awer luß luß sich nich wedder sehn.
’n annerten Tak schickte ’n Varlowungsring un Anneliesens Varlowungsgeschenk zerrick – ’s woar e scheenes Sofakissen met e Varjißmeinnichtkranz, un da nein hottese jeschtickt:
„Nur ein Viertelstündchen.“

Un dadran woar bloß der Entenbroaten schuld.
Schneider Mengewein awer hot sichs hinger de Ohren geschrem. Er un oo seine Fraue han nie wedder lange Finger gemacht. ’s is un bleiwet woahr“, sate zu se:
„Ehrlich währt an längsten, un unrecht Jut gedeihet nich!“

Richard Erfurth †

aus: Unser Heimatland vom 21.11.1936

*************************************************************************