De Foahrt nah’s Dessauer Hofftheater

um 1915 – Das Residenzschloss Dessau, auch Stadtschloss Dessau, ist ein nur noch teilweise erhaltenes Schlossgebäude im Bereich der früheren Altstadt von Dessau, welches den Fürsten und Herzögen von Anhalt-Dessau als Residenz diente. Von der mehrflügeligen Schlossanlage ist heute nur noch der sogenannte Johannbau, der frühere Westflügel und älteste Teil des Schlosses, erhalten. Er war einer der ersten Renaissancebauten in Mitteldeutschland
aus: Archiv HV WB

Der ahle Kanter Schmidt in R. woar pangsjoniert wurrn. E junk nich jarne aus de Schule; e hädde liewer no e paar Joahre metgemacht, denn ’s jefiehln in R. janz jut. E hodde sein scheenes Jehalt un darzu e hibschen Joahrten. De Wohnung woar jo e bischen kleene, awwer for de beeden ahlen Leite woarse jroß jenunk, denn de Kinner woarn all lange varheirat.
Schmidt woar schon ville Joahre in R., und de mehrschten vun de Bauern woarn bein zer Schule jejangn.  Zund, is jo das annersch. De junken Kantersch halen nich lange uffs Dorf aus und drengeln alle nah de Schtadt hen. Schmidt awwer wolle nischt vun de Schtadt wissen un blibb in R.
E woar nu all bahle siebzig Joahre, un da drengelte der Paster, weile doch Urtsschulinschpekter woar, e meege doch jingern Kräften Platz machen. E hädde doch seine vulle Pangsjon un keen mehr ze varsorjen, un jearbeet hädde oo jenuck un kenne sich nu Ruhe jön’n. Weil awwer Schmidt doch nich recht wolle, da schteckte sich der Paster hingern Kreisschulinschpekter – alleweile sahnse je wohl Kreisschulrat – un der wedder hinger de Rejierunk in Merscheborg. Na, da blebb äm Schmidten nischt annertes ibrig, als sich pangsjonieren ze lahßen. E hodden Paster schon immer nich recht leiden kenne, weil der immer ’n Schulinschpekter rausbeißen wolle, wenn e oo vuns Schulehalen nischt varschtund, nu awwer ware uffen ierscht recht jiftig.

Heite bei die varrickten Zeiten wärn jo de Kantersch wie alle annerten Beamten schon met 65 Joahren pangsjoniert, manniche oo noch frieher. Se heeßen das „abbauen“. Worum, das wees mer nich. Se sahn zwarschtens dadermet solle jeschpart wär’n, awwer mer hodd dadervon no nischt jemarkt. De Steiern un Abjawen sin ins Jejenteel immer heecher gewurrn.

Kanter Schmidt wurre also pangsjoniert. Sunsten zoken de pangsjonierten Kantersch immer nah Wittenbarch; weil Schmidt awwer nich aus R. furt wolle, da zoke met seine Fraue ins Auszuckshaus bein Kossäten Meißnär. ’s wurre je freilich beeden ahlen Leiten sehre schwer, das ahle liewe Schulhaus ze verlahßen, wuse Freed un Leed metenanner getrahn hodden, wuse so männiche scheene Scgtunde varläwet, un an das sich ehre scheensten Arinnerungen knippten.

Un nu woar dort der neie Kanter met seine junke Fraue injezochen. E kahmb aus G., vun da stammte oo de Frau Kantern. E woarn da bloß kleener Kanter jewäst un hodde sich da furtgemeld, oo wejen seine Fraue. Weil ehr Vater bloß Kossäte woar, wurre se vun de Bauern nich recht ästemieret.

Dessau – Zerbster Straße und Schlosskirche – 1918
aus: Archiv HV WB

Der neie Kanter – Wullschläjer – woar bahle ins janze Dorf beliewet. De Kinner jung’n oo jarne bei’n in de Schule, un se larnten oo was. E hodde freilich bei’s Schulemachen eene janz besunnere Oart, un de Eltern schiddelten männchesmah de Keppe, wenn de Kinner derheeme derzählten, wasse in de Schule dreim’n. Bein ahlen Kanter da frahde äm der Kanter, un de Kinner antwurn, un wenn se nischt wußten, da jabs was raus. Bei’n neien Kanter awwer da frahden merschtens de Kinner, un der Kanter heerte zu. Se malten oo ville, knetten mets Jummi, schnitten met de Schere Fijuren aus ’s Papier un leimtense zesamm’n. Männichesmah machtense sojar aus Jedichten un Jeschichten Theaterschticke un schpieltense.

Se heeßen das wohl heite „Arbeitsschule“. Als ob mer frieher in de Schule nich gearbeet hädde! Mir wennigstens han bei unse Kanter dichtig arbeeten missen, un wenn mersch nich taten – na, da jabs nich bloß e Dunnerwetter, nee, ’s schlok oo in; der fackelte nich lange.

Der ahle Kanter Schmidt awwer lächelte ebber de neimodsche Oart un meente, ’s wäre de reene Schpielschule, un mer wurre jo sähn, wos daderbei rauskäme. De Zucht un Ordnung awwer, die seit’n Kriege sowieso jelitten hädde, die wurre durch son Farlefans vollens ungerjram.

’s is jo nich jut forn junken Kanter, wenn der ahle ins Dorf wohn bleiwet, denn de Ahlen han immer annerte Ahnsichten. Wullschläger wußtes, daß sein Kalleje ebber sein Ungericht härzok wu e kunne, awwer e luhßen reden un blebb immer heeflich un freindlich zu’n.

Nu woarschen awwer nich jenunk, dasser die Kinner lehrte, nee, e wulle oo jarne ’n Ahlen mehr Bildung beibrengn. Un da meente, das wurre an besten jehen, wenn e se for de Kunst intressierte. E krindete also een Jesankverein. Weil awwer nich jenunk Männerschtimm’n zesammkam’n, da nahmbe no de junken Frauen un Mächens darzu un bildete een jemischtes Chor. Das woar je nu allens sehr scheene, awwer e woar met’n Jesank nich recht zefrieden, un da wollen zeije, was scheener Jesank un feine Mussieke wäre. Un da dachte, das wurrense au besten sähn, wennese mah met nah Dessau ins Hofftheater nähmen täte.

Dessau – altes Hoftheater – um 1930
aus: Archiv – HV WB

Dazemah schtand’s ahle Hofftheater no, was nu leider wekjebrannt is. Nu ja, mer kanns jo sonne vornähme Kunstschtätte nich vardenken, wennse de Arniddrijunk vuns harzokliche Hofftheater zu’s republikansche Staatstheater nich metmachen will. So’n Kunsttempel hat äm ville mehr Ahnstand un Charakter als heitzetage mancher Mensch, der’n Mantel nah’n Winde dreht un heite munarjsch un morjen republikansch is – je nahdeme sein Vorteel daberbei finget.

Se han jo nu wedder e neies Theater injericht, in’n Jebeide, was frieher der harzokliche Mahrschtoall gewäsen is. Un ’s is jo jar nich so iewel, ’s is äm so jut, wie mersch machen kunne. Awwer ich weeß nich, ich kann mich dadrin nich wohlfiehlen, ich muß immer ans ahle jute Hofftheater denken. Das is mich jetzt alles so niddrig un so enge, so koahl un nichtern. Un wenn ich de weißen Jipsbilder mit de Fähre un de Reitersch druff ahn Wänden sähe, denn is mich das immer, als wäre ich in Zarkusse un heerte de Fähre schnauben un trampeln, wenns oo de Theaterbesucher sin. Die trampeln nu oo freilich männiches mah, als ebbse warklich in Zarkusse wärn, nämlich vor Bejeisterunk, wennse so e neimodsches Schtick schpieln, wo so ville Anziehjlichkeeten drinne vorkumm’n. Ins ahle Hofftheater kahmb so was nich vor; das vartrug de Reputatschjohn nich. Nu ja, ’s woar äm e harzokliches Hofftheater un keen republikanisches Staatstheater.

Damoals wurren ins Hofftheater for Wittenbarch un de Umjejend in Winter besunnere Vorschtellungen jejän – was jo heite all oo wedder so is. Zu sone Vorschtellung wulle Kanter Wullschläjer de Leite aus’n Jesankverein jarne metnähm. Natierlich solles eene Oper sin un zwoarschtens įlei eene richtje vun Wagnern. Un ’s paßte sich jut. Wie e ins Wittenbarcher Takeblatt kukte, da sahke, daß uff’n Mittwoch for Wittenbarch „Rheinjold“ vun Richard Wagnern jejän wurre. Un weil uff’n Abend Jesankstunne woar, da sahdessen jlei. Un weilesen so vorschtreechte, da woarn se oo allehose janz bejeistert. Wiese awwer heerten, was so ’ne Foahrt nah Dessau kosten täte, da machtense doch lanke Jesichter un meenten, dadervor kenntense in Wittenbarch bei Bruno Terschmann’n e halwes Dutzend mah ins Theater jehn un zwoarschtens uff’n ierschten Platz. Awwer finnefe kam’n doch zesammm’n. Das eene woar der Windmiller met seine Fraue, die sich bei die Jelejenheet e neien Mantel koofen wulle, die annerten woaren der Schneider Heinrich, der oo bei Seilern, dem Inkeefe machen wulle, der Hiefner Schmidt und der Kossäte Krause. Jerscht meente Krause zwarschtens, e misse Wuhl ierscht vun seine Fraue Erloobnis han – e schtand nämlich e bischen ungern Pantoffel – da wurre arjelich un sahde: „Nu foahre ich jerade met. Schreim’n Se mich nur met uff, Herr Kanter.

Weiln annerten Tak jerade Marchtak in Wittenbarch woar, da schickte der Kanter ’n  „Butterkräwes“ hen zu den Manne, der die Billjetts varsch Dessauer Hofftheater varkoofte. ,  „Butterkräwes“ sahdense zu de Botenfraue, die Marchtaks de Butter met nach Wittenbarch nahmb.

Se brachte denn oo richtig siem Hilljetts forn zweete Rank. Zwarschtens woarn de Plätze nich alle nebeneinanner – das wäre nich meglich, hatte der Billjettmann gesahd, und se mißten ibberhaupt froh sein, dasse no so villen Koarten jekricht hädden, denn de Ahndrang zu de Vorschtellung wäre sehre jroß. Na, da freiten  se sich denne, daß se so’n Dusel gehodd hädden.

Wie nu der Mittwoch kahmb, da schpannte Hiefner Schmidt ahn,  un se fuhrn met’n Kanter un seine Fraue allehofe furt. ’s woar je ehrer siem e‘ bischen enhe uffn Woahn, awwer mer sahß da hibsch warm. Ungerweggs wolle der Kanter, dersTäxlbuk zu’s „Rheinjold“ ornlich studiert hodde, de annerten ibber das Schtick belehrn, dametse de Sache ooch varschtün’n: Se heerten oo janz andächtg zu, als e awwer vun Fluche des Joldes ahnfing, da meente Krause:  “ Na ich weeß nich, ich kann mich nich vorschtelle, daß’s Jold unjlicklich machen soll. Ich hädde joar nischt darjejen, wenn mich eener ’n Beitel vull  Joldschticke jän wurre. Ich wolle schon gadervor sorge, Dasse mich keen Unjlicke brächten.“

Wiese nu nah Wittenbarch kam’n, schpannten se in „Schwarzen Bär“ aus, den dazemah der krummbeenige Trepte hodde. Un wiese sich in de Gastschtowwe an Tisch jesetzt hodden, um eene Tasse Kaffee ze trinken, da kahmb Trepte rahn, umse ze bejrießen. Als e heerte, se wollten nah Dessau zu’s Theater, da schittelte ’n Kopp un meente, worum se sich jerade ’s „Rheingold“ ausjesuchet hädden, de Wagnersche Mussicke wäre doch nischt forn jewehnlichen Mann, die wäre ze schwer zu varschtehn. Da hädden se sich doch liewer was annertes aussuchen soll’n.

Awwer da kahmbe scheep ahn. „Ach so“, sahde Hiefner Schmidt, „das is woh bloß was fer eich Schlädtersch? Ihr meent, die vuns Dorf sin darzu ze dumm. Na, so ville wie die in de Schtadt varschtehn mer all oo vun de Mussieke. Mer han doch oo e Jesankverein un wissen, was jut klinget un was nich. Un was for eich Schtädtersch jut is, das isses for uns ierscht recht. Un wenn unse Harr Kanter sahd, mer mißte jerade zu ’ne Oper vun Wagnern foahrn, weil das der jreeßte vun alle Kummenisten is, da werd das woh schtimm’n, denn unse Harr Kanter der varschteht was darvun. Das markt eich.“

Trepte derschrak orntlich, als Schmidt so lus lähte un meente, daß ersch doch nich beese gemeent hädde.
„Na, ich oo nich,“ sahde Schmidt, „awwer fer dumm lassen mer uns nu emah nich varkoofe.“
Alse nu Kaffee jetrunken hodden, da junken se ibbern Marcht un durch de Kollejenschtroaße nah’n Bahnhoff.
Alse bahle hen woarn, da kahmb oo de Fähreboahn jeklingelt.
„Na, die hodd jo heite ehre Ladung – jerabbelt vull“, meente der Schneider.
„Ja“, sahde Schmidt, „de Schtädtersch machens sich bequem, die sin ze faul nah ’n Bahnhoff ze loofen; liewer lahsen se das arme ahle Tier sich abquäln.“

An Billjettschalter woar jroßes Jedrängele, un ’s dauerte eene janze Weile, ehe se ehre Billjette kriechten. Endlich hodden se un se schteeken in Zuk in. ’s troaf sich jut, dasse e leeres Kuhpee darwischten.

„Jlick muß der Mensch han,“ sahde der Schneider, un setzte sich rasch in de Ecke ahns Fenster. Jlei awwer jaben Krause, der schon drinne woar, een darwen Schupps: „Desterwä’n brauchste dich awwer nich uff mein Abendbrot ze setzen. Ich ijloobe, ’s sin sojar weeche Eier ins Paket,“ sahde, währende das Paket befiehlte. „Na, das ward eene scheene Schmiere jewurrn sin.“

„Na,“ antwurrte der Schneider arjerlich, „wer lähd denn oo’s Freßkoh uff de Bank!“
„Ich meene, ’s Paket is jroß jenunk, daß des sähn kunnest,“ erwidderte Krause.
„Nu heert awwer bahle uff un zankt eich nich wägen so’n Quark,“ mengete sich de Windmillern darzwischen. „De Krausen hätte oo wissen missen, daß mer keene weechen Eier for ungerweggs inpackt.“
„Wenn ich se nu awwer emah jarne asse,“ verteidigte sich Krause.
„Na ja,“ sahde Kanter Wullschläger, „was der Mensch braucht, das muß er haben. Aber nun Schluß.“

Dadermet woar der Schtreit beigelähd. Krause bindelte sein Paket uff un besahk sich bedriewet de zarquetschten Eier, un der Schneider sahk zus Fenster naus un bekukte sich de Leite draußen.

Der Zuk fuhr nu los. Damit’n de Zeit nich lang wurre, langete der Kanter ’s Täztbuk zu ’s „Rheinjold“ rauß un funk ahn vorzelähsen. E kahmb zu de Schtelle, wo der Zwarj Olwerich ’n Rheintechtern ’s Jold mauset un daderbei rofft:

„Das Licht lösch ich euch aus;
das Gold entreiß ich dem Riff,
Schmiede den rächenden Ring:
denn hör‘ es die Flut –
so verfluch ich die Liebe!“

„Do hoddmersch jo wedder,“ sahde der Schneider: „de Liewe un der Suff, die reim’n Menschen uff.
„Das paßt jo joar nich hiehär,“ meente de Windmillern.
„Allemah paßts,“ behauptete dee Schneider, denn worum varflucht der Zwarj de Liewe? Bloß, weilse de Menschen unjlicklich macht.“
„Na ja,“ meentese, „wer so ville Kerbe heemgetrahn hadd wie du, der muß jo wohl uff de Liewe arjerlich sin.“

De annerten lachten, awwer Krause, der’n Schneider zeijen wolle, dassern de zarquetschten Eier nich nachtrahn täte, sahde beruhigend zu’n: „Arjere dich nur nich; wer weeß, wozu ’s jut is.“

Der Kanter las nu weiter, awwer e merkte bahle, daß de annerten nich mehr bei de Sache woarn. De Feller un de annerten Dinge draußen zohken se mehr ahn, als de lanken Reden vun Wotan un seine Fraue un de beeden Riesen. Der Zuk hielt oo schon in Koßwik, un da schteeken no ville Leite in, die alle zu’s Theater wollten. Er schteckte also ’s Täxtbuk in un doachte sich sein Bestes.

Wie se nu nach Dessau kahmen, da hodden se no ibber eene Schtuune Zeit eh’s Theater ahnfunk. Un derweile Windmillersch un der Schneider ehre Inkeefe besorjten, bekukten sich de annerten de Schaufenster in de Kaffeelierschtroaße, un naher junkense allehofe nah de Hoffkanditerei vun de Mutter Ebbecken. ’s woar da schon janz vull vun de Theaterleite, awwer se fung’n no ee Plätzchen in de hingere Schtowwe. Mutter Ebbecken met ehre weiße Haube uff’n Koppe bejrießtese sehre freindlich.

„Na, Herr Kanter“, meentese, „se woll’n doch jewiß eene ruhmänische“. – Se kannte nähmlich jeden, der emah beise jewäsen woar, weilse ehre Jäste immer jlei ausfrahde. Das meente se awwer nich beese – janz un joar nich. Mutter Ebbecke woar ’ne sehr jute Fraue, immer freindlich un hilfsbereit. Se is nu oo schon tot – meejses in Himmel jut jehn, vardient hoddses, denn se hodd villen uff der Arde ’s Läwen varsießet.

„Bringen Sie zwei rumänische und zwei Tassen Kaffee für mich und meine Frau“, sahde der Kanter.
„Scheen. Un was winschen die annern Herrschaften?“ frahdese in ihre scheene Dessauer Schprache.
„Was is denn das, ’ne ruhmähnsche?“ sahde die Windmillern leise zu de Frau Kantern.
„Das ist Torte, die sehr gut schmeckt, antwurrte de Kantern.“

Schmidt hodde das geheert un‘ meente: „Na, was Kantersch jut schmeckt, das ward uns oo schmecken. Bringense for uns oo so was ruhmähnsches met Kaffee.“
„Was kostet so’n Schtick Torte?“ frahde Krause, weile nich jarn Jeld ausjab. Awwer Schmidt stießen in de Seite:
„Mensch, mer darf in de Hoffkanditerei nich jlei nah’n Preise frah’n, da marken se jlei, daß mer vuns Dorf is.“

De Torte un der Kaffee kahmb, un ’s schmeckte allen jut. Un weils nu Zeit zu’s Theater woar, da machten se sich furt. Wiese zu’s Theater rin kahmen, da woar da een mächtiges Jedrängele. An de Kasse schtunn’n ville, die no e Billjett han wollten.
„’s is man jut, daß mer unse Billjettersch ha’n,“ doachte Krause, „sunsten kennten mer uns de Beene in Leib schtehn.“

Der Kanter junk vornewegg de Treppe nuff, un de annerten hingerhär. De Jadderowe ins ahle Hofftheater woar’n bischen sehre enge un dessertwäjen rappellvull. Krause wolle seine Sachen met rin nähm’n, awwer der Jadderowenmann met de blanken Kneppe uff’n Rock nahmbsen ab un sahde, das wäre varboten un hunk se an’n Haken. Krause kuckten mißtrausch ohn: „Wäre ich se oo richtj wedder rausfing’n? ’s sin doch so ville Sachen da.“

Der Jadderowemann lachte und meente, e kenne ganz unbesorjet sin, bein käme nischt wegg.
Se junken nu durch de kleene Tiehre rin in Zuschauerraum. Außern Kanter un seine Fraue woar noch keener in so’n jroßes Theater gewäsen. Da machtense denne jroße Oogen. Ungene uff de Diehle, näm sich, vorn un uff beede Seiten un ibber sich fast bis ahn de Decke sahnse de Leite sitzen. Iwerall woarn goldne Seilen; die vorne bei de Biehne hodden sojar Plischjardinen. An de Decke woar e blauer Himmel jemalt met Engel drinnen. Schmidt bemarkte zwarschtens: „Die han e bischen wennigg ahnjezochen, awwer das is wohl in Himmel so Mode. Männiche vun de Damens ins Theater woll’n sjow ich de Mode oo metmache, denn bei die sin de Kleeder om’n e bischen tief rungerjerutscht.“

An besten jefiehln de Biehne metten schenen Vorhank, uff den Schwäne un allerhand Fijuren geschtickt woarn
„Das is der Wagner-Vorhang“ belehrte der Kanter.
„Hm,“ sahde Krause, „der Wagner muß doch me seine Mussieke ville Jeld vardier’n, wenn e so was schenker kann.“ Uff emah klingeltes.

„Wir müssen auf unsere Plätze,“ drängelte der Kanter. Un weil sich die annerten nicht zurechtfungen, da halfen ehre Plätze suchen, die in der dritten und vierten Reihe woarn. Krause hodde sein in der dritten Reihe. Weil awwer eene vun de joldnen Seilen darvor woar, da mußte sich immer e bischen nah de Seite biejen, wenne uff de Biehne sähen wolle. De Mussekannten kam’n un fungen ahn, ehre Inschtrumente ze prowiern.
„Dunterlittchen, so’ne Masse,“ sahde Krause for sich hen.
„Wull’n denn die alle met Mussieke machen?“ frahde den Mann, der năm’n sahß.

„Freilich,“ antwurrte der freindlich, „die werden alle gebraucht.“
„Na,“ meente wedder, „das muß je een scheener Schpecktakel wern’n. Wenn bei uns Jesanksvereinskunzart is, da hol’n mer immer Schrei’m aus Schmiddebarch met seine Kapelle. Das sin immer bloß acht Mann, awwer die machen schon Raddau jenunk.“

Weil Krause nu jarne sähn wulle, ebb ungene uff de Diehle oo so ville Leite woarn wie in zweeten Rank, da schtande uff, um sich e wennig umzekuken.
„Hinsetzen!“ roff da der Mann, der hingern sahß.
„Nu ja doch,“ sahde Krause, setzte sich – un pardauz! sahße zwischen Schtuhl uff’n Fußbodden. Au, das tat weh! E wußte joar nich wie’n geschahk. Awwer e jrabbelte sich hok, un weil e bemarkte, daß der Mann hingern lachte da meente, der hätten Schtuhl weggezochen on fuhrn ahn:
„Sone Schpähse varbitte ich mich – varschtehnse !“
Der awwer lachte noch sätter un brachte Krausen dodermet no mehr in Wut, un’s fehlte nich ville, da hädden eene jekleistert, wenn nich der freindliche Nachber sich derzwischen jemenget hädde: „Lieber Freund,“ sahde, der Mann ist unschuldig. Es hat niemand den Stuhl fortgenommen. Das ist nämlich ’n Klappstuhl, der von selbst hoch geht. Und wenn man sich setzen will, muß man ihn herunterdrüden. Sehnse – so“. Un dadermet klappte ’n Sitz runger un drickte Krausen nidder.
„Na denn nischt for unjut“, sahde der.
„Hat nischt zu sagen“, meente der annerte und lachte wedder, un Krause lachte met,  wenn oo sein Hingerteel dicht schmarzte.

„Pscht, pscht, Ruhe!“ roofs da rechts un links. Der Harr Kapellmeester woar nämlich ungerdessen jekomm’n und wolle met de Mussike ahnfang’n. Wie e nu den Lärm heerte, drehte sich arjerlich rum un woarf e beesen Blick nahn zweeten Rank nuff.
„Na meinsjefalle kanns losjehn,“ sahde Krause un nu junks oo los – eerscht janz fein, naher immer lauter – ’s woar als ebbs dunnerte.

„Dunnerkiel, die kenn’s awwer,“ doachte Krause un nickte nah’n Kanter hen, der met seine Fraue e Schtickchen weiter nah links sahß. Der sahk sich awwer nich um. E hodde sich hingergelähnt un de Oogen zujemacht, als ebbe vun de janze Welt nischt mehr sähn wolle.

Uff emah junk der Vorhank ausenanner, un mehr sahk uff de Biehne. Da woar alles vull jrienliches Wasser, un mittenmang schtand e Felsen metten jlitzrichen Klumpen uff der Schpitze, was ’s Rheinjold sin solle. Un um den Felsen zappelten drei Mädchens met lanke Schwänze und sungen. Was se sanken, kunne mer wäjen de Mussieke nich deitlich varschtehn, awwer ’s klung sehre scheene. Uff emah kahmb da so’n ahler häßlicher Karl, der wolle de Mächens fang’n. Se lachten awwer aus un schwomm’n furt. Härrejeh! wurre der Karl da awwer eklig! Haste nich jesähn, kraxelte ’n Felsen hohk un rissen Joldklumpen runger und machte sich metten furt.

„So’n Schpitzbuwe“, sahde Krause zu’n Nachbar. Der awwer winkte met de Hand und sahde bloß „pscht!“.
Die Mussekanten vor de Biehne awwer jeigten, fiffen, blusen und schluken auf de jroße Trommel, als abbense verrickt jewurrn wär’n. Un wiese dadermet fartig woarn, da woar oo der erschte Teel varbei. Der Vorhank jank zu,  un’s  wurre wedder hälle ins Theater.
Nu junk awwer’s Jeklatsche los, ungene, ower, ibberall – un se heerten nich ehr uff, bis der ahle eklige Karl amvorkahmb un nach allen Seiten hendienerte. Krause hädde de drei Mächens oo jarne beis Licht bekukt, se kahm’n awwer nich vor. Woahrscheinlich kunntense nich vun wäjen ehre lanke Schwänze odder’s woar se schenierlich, weil se so wennigg ahnjezochen hodden.

Weil nu eene jroße Pause woar, da Jinken de  merschten Leite raus. Der Kanter  met seine Fraue und de anneren kahmen oo.
„Na, Herr Krause“, frahde der Kanter, „wie hat’s Ihnen gefallen?“
“ ’s Woar sehre scheene,“ antwortete er.
„Wiese das nur allens machen ?
„Das ist eben die Kunst“, sagte der Kanter.
„Ich for meine Part hädde for heite jenunk,“ meente Schmidt.
„Scheener kann’s nu nich mehr wär’n.“
Awwer Krause weddersproach’n!
„Nein, mer han doch ’s vile Jeld bezahlt, un da wolln mer oo allens metnähme. mer missen doch derheeme oo was derzählen kenn’n.“

Se junken nu nah de Jadderowe un langetens Abendbrot. Krause bekukte  sich bedriewet seine zarquetschten Eier un wickeltese ins Papier in.
„Mer darf nischt umkomm’n lahsen“, meente darbei.
Die Hunde fressense doch no.“

Der Kanter schluhken vor, emah nah’n Resterank ze jehn, dameise das oo ze sähn krichten, un se schteeken de Treppe hohk.
’s woar oo sehre scheene owen; der Saal woar fein jemalt, un an de Seiten schtanden jroße Schpiejel met joldne Rahmen. Janz vorne woars Biffee, wo sich de Leite was ze essen un ze trinken holten. Männiche  sahßen ahn der Seite ahn kleene Tische. Ville awwer liefen ze zween odder ze drei’n immer im Saale länk rum, wobeise aßen odder sich was derzählten, – ’s woar oo’njannzer Hoofen Liewespaare mettenmang, was mer deitlich marken kunne.

„Nee, so was“, sahde Schmidt,“ zu was loofen denn die immer im Kreese rum, als obbsen Drehworm hädden?“
„Sie wollen sich nach dem langen Sitzen Bewegung machen“,  antwortete der Kanter.
„Na, da sollnse morjen emah met mich uffs Fäld kumm’n un beis Pliejen helfen, da han se Bewejunk jenunk.“
„Se mißten sich da freilich e bischen annersch ahnziehn,“ meente de Windmillern, „denn mit der Kleddasche un met die Stiefellettchen un Lackschuhk – nee! Kukt nur, was die Damens for Schtrimpe han! Da sieht mer joo de nacktijen Beene durch!“

Weils jetzt klingelte, junkense alle wedder nunger ins Theater uff ehre Plätze. Un wie nu de Vorschtellung aus woar un der Vorhang ’s letzte Mal rungerjank, da junks Jeklatsche ierscht recht los. De Menschen woarn reene wie aus ’n Heischen, un de Schauschpieler mußten immer wedder rauskumm’n un dienern.

Dann drängeten alle nah de Jadderowe, um sich de Sachen ze holen. Woar das awwer een Jewärje! Der Jadderrowenmann bekimmerte sich jar nich sehre drum, ob de Leite oo ehre Sachen fung’n; der schtand bloß immer an der Tiehre un hult de Hand uff. Krause awwer tat, als sähkes nich un machte, dasser runger kahmb. Umgene warte, bis de annerten oo kahm’n un nu junkense allehoofe zun Bahnhoff.

Der Zuk schtand schon da, un se schteeken in. Wie e gerade abfoahrn wolle, da kahm’n noch e paar aus Roßlooh rin ins Kupeeh geschprungen. Se woarn ierscht noch emah in der „Mausefalle“ jewäst, wo se ehre Sachen gelahßen hodden, um’s Jeld for de Jodderowe ze schparen.

Ahnstandshalwer hoddense da doch noch een jenähmigen missen un dadrewwer beinahe ’n Zuk varpaßt.
Wiese nu wedder ausgeschtechen woarn, da sahde der Kanter! „Meine Herrschaften, nun sagen Sie mir mal ganz aufrichtig, wie Ihnen die Oper gefallen hat.“

„Nu,“ nahmb Hiefner Schmidt’s Wurt, „s woar jo soweit alles janz scheene, awwer varschtann’n hawwe ich nich ville.“
„Sie hätten eben vorher ’s Textbuch durchlesen müssen“, belehrten der Kanter.
„So ville Zeit hodd unsereens doch nich, un mer kunne doch ໐໐ nich wisse, daß de Sache so unverständlich woar. Wemmer awwer een was fragen wulle, da roffs glei vun alle Seiten: „Pscht, pscht!“ Nee so was unfreindliches vun die Menschen.“

„Wenn ich uffrichtig sin soll,“ mischte sich de Windmillern in, „de Mussieke hodd mich joar nich jefallen. Das woar een Jenuddele un een Jeduddele, un denn machten se een Larm, daß mer sich hädde de Ohren zuhahlen meejen, jerade, als obbse dächten, mer wäre toob. Un’n janzen Abend keen eenzijen Walzer odder so was. Nee, da jefällt mich de Schmiddebarcher Mussieke doch ville besser.“

„Mutter, da kannste recht han,“ schtimmte ehre Mann bei. „Awwer so ’ne Mussieke is woahrscheinlich nur was for Kenner. Mir vuns Dorf varschtehn das nicht. Awwer mich hodd oo männiches annerte nich gefalln. Das is doch nich etwa hibsch, wenn der ahle Wotan sich mit seine Frau uff de Wiese ins Jras rumwälzt. Sowas is doch schenierlich. Un naher varkuppelte das scheene arme Mächen, was seine Schwäjern is, an die ahlen häßlichen Karls. Un so was will e Jott sin? Na, ich danke.“

„Das meene ich oo,“ setzte der Schneider darzu. Un wiesen naher an de Pelle jeht, wiese keene Aeppel mehr kreien kenn’n, da ebberfällte mit de annerten Schpitzbuwen de kleenen Zwarje un mausten ehre Joldsachen. Nich emah ’n Rink läßten. ’s woarn janz recht, dassen de Riese alles wedder abnahm’n.“

„Janz jewiß. Awwer daß der eene den annerten dessertwäjen totschläht, das woar doch e schtarkes Schticke.“
„Daran soll eben der Fluch des Goldes gezeigt werden,“ erklärte der Kanter, „oder was dasselbe ist, man soll erkennen, wie das Geld den Menschen ins Unglück stürzt.“

Da kahmbe awwer scheep ahn. „Das is nu Quatsch,“ sahde Krause, ich hawwe noch keen’n jesähn, der durchs Jeld unjlicklich geworrn is. ’s Jeld macht bloß in een Falle unjlicklich, nähmlich wemmer welches braucht un mer hodd keens.“
Die annerten nickten, weil se das oo meenten.

„Na ibberhaupt,“ meente Krause weiter, „was hat mer nu vun der janzen Jeschichte gehodd? Een janzen halwen Tak hodd mer verseimt, un de halwe Nacht schläht mer sich um de Ohren, un e Hoofen Jeld hodds oo gekost. Un denn muß mer sich for sein Jeld noch auslachen lahßen, wenn mersch Unjlick hadd un sich näm den varflixten Klappschtuhl setzt, daß een Heeren un Sähen varjeht. Mer hädde wärklich jescheiter jetahn, wenn mer sich derheeme in sein scheenes Bette geläht hädde. Mich brenget janz jewiß keener wedder nach Dessau ins Theater.

„Siehst du, das hast du nun davon,“ sahde de Frau Kantern leise zu ehren Manne, „Undank ist der Welt Lohn.“
Der awwer sahde joarnischt – e woar sehre arjerlich, zemah wie nu oo no der Hiefner Schmidt sahde:
„Emah met nab Dessau ins Hofftheater jefoahrn un nich wedder“

Richard Erfurth †

aus: O du Heimatflur! vom 05.02.1926