De verränte Sängerfoahrt oder ’s varschtoppte Barometer

Jedes jreßere Dorf in unse Heemat hodd e Jesankvarein, un das is all juz so, denn’s ‚is doch emah woahr, was mer schon in de Schule jelarnt han:

Gesang verschönt das Leben,
Gesang erfreut das Herz.
Ihn hat uns Gott gegeben,
Zu lindern Leid und Schmerz.

Un ’s is eene scheene Uffjawe forn Kanter uffs Dorf, een Jesankvarein ze leiten; e darfillt dadermet eene Kulturuffjawe. ’s is freilich oo eene schwere Uffjawe, un ’s warden nich immer jedankt.
Na ja: Undank is äm der Welt Lohn; so woarsch schon immer un so wards wohl oo bleiwen. Awwer das darf son Kanter uffs Dorf nich abhalen, in seine Jemeene ’n Jesank ze flegen;e singet sein Lohn ins Bewußtsein, eener juten Sache ze dienen, wennse sunsten oo weiter nischt inbrenget wie Arweet und manchen Archer.
In e Dorfe in der Aue – ich will keen Noamen nennen, darmet sich keener jetroffen fiehlt, weils doch eene woahre Jeschichte is, die ich derzählen will – in den Dorfe hoddense oo e Jesankvarein un zwoarschtens keen schlechten, denn der Kanter Warner jab sich meten alle Miehe. Das hodde mer wedder beis Wintervarjnigen jesähn, wus Kunzart un Theater allen sehre jefallen hodde.
Weil nu awwer doch bei son Vareinsvarjniejen de Metjlieder merschtenteels bloß de Arweet un de Jäste ’s Varjniejen han, da wullten de Sangesbrieder ins Friehjoahr kortsch vors Heimachen oo emah e Varjniejen for sich han. E Ball sulles awwer nich sin – das woar was ze Jewehnigliches – es sulle was Besunneres sin. Un da kahmdense denn dadruff, eene Sängerfoahrt nah de Heede bis nahn Eisenhammer ze machen. Ehre Frauens un de jroßen Kinner sullten natierlich oo metkumm’n. Was de Hiefner un de Kossäten woaren, die sullten Fähre un Woagen schtellen – oo der Brauer Arndt un der Fleescher Hoffmann wullten jeder e Fährd ahnspann’n – der Brauer wolle darzu no e Kasten Duppelbier un der Fleescher de woarmen Werschtchen zus Friehstick liefern.
Der Bäcker Wolter awwer varschprachen Kuchen zun Koffee ze jän, un der Jastwurt Franke wulle e poar Flaschen Konjack for de Mannsen un eene Flasche Likehr for de Weiwessen schtiften.
Dienstak Oawend in de Singeschtunne wurre alles jrindlich beraten un de Foahrt uffen Dunnerschtak festgesetzt. Frieh um neine sullten sich alle vorn Jasthof varsammeln.
Der Harr Kanter nahmb jlei noch e poar hibsche Friehlingslieder met de Sänger dorch; e varschprach oo, sein Fotografenkasten metzebreng’n, un de janze Jesellschaft ungerweggs ze fotografiehren.
„Awwer de Hauptsache han mer vergessen,“ sahde der Sattlär Vogt,
„wern mer denn oo scheenes Wetter han?“
„Da brauchen mer keene Sorje ze han,“ antwurrte der Hiefner Hillebrandt, was der Vorschtand woar,

„’s Barometer is seit vorichten Sunnoawend mächtig jeschteeken un schteht seinerzeit dauernd uff scheen Wetter.“ – Ewoar nämlich der eenzigsteins janze Dorf näm Herrn Paster, der son Wetterjlas hodde. ’s woar no son ahltmodsches met’ne lanke Jlasrehre uffen Brett, in dersch Quecksilwer woar, un ungene in e kleen Kasten woar eene Kugel metten Loch om’n.
„Na, ich weeß awwer nich,“ meente der Sattlär wedder, „der Wind jeht ibber de Torjauer Elbbricke, un das beditt immer Ränewetter.“
„Da muß ich ’n Sattlär recht jän,“ sahde der Schuster Lehmann, „mich schmarzen meine Hiehneroogen seit heite frieh so, un das is mich allemah een sicheres Zeichen, dasses Wetter sich ännert.“
„Na, nu machts nur halblank,“ antwurrte der Brauer Arndt.
„Wenns Wetterjlas sceenes Wetter proffezeit, da werds wohl oo so sin.
Son Inschtrument weeß doch mets Wetter besser Bescheed als de Torjauer Elbbricke und ’n Schuster seine Hiehneroogen.“
„Uff mein Barometer kann mer such verlahßen, das hodd no nie jetrogen,“ sahde Hiefner Hillebrandt.
’s blebb also darbei, daß de Sängerfoahrt uffen Dunnerschtak frieh um neine lusjehn sulle.
Alse awwer heeme junken un nahn Himmel kukten, da woarsch da janz dunker – ao nich een Schtarn war ze sähn.
„Meine Hiehneroogen wärn wuhl Recht neholn“, meente der Schuster „der Himmel sieht janz vardächtig aus.“
„Du met deine dämliche Hiehneroogen,“ sahde der Balwier Rehoahn, der das jeheert hodde, „laß dersche weggschneiden, da bistese los.“
„Ach, du meenst, ich sall dich oo mah was vardien’n lahßen,“ antwurrte der – e hodde nähmlich e Vullboart, un de Haare varschnitten seine Fraue.
„Nee,“ jaben der Balwier zer Antwurrt, „ich bedanke mich darvor, mich met deine Flossen ze befassen,“
Der Schuster sulle awwer Recht behaln; Mittwoch frieh funks an ze rän, un ’s ränte ’n janzen Tak.
Da wurres ’n Harrn Kanter doch bedenklich zemute. E junk jejen Oawend zun Vorschtand Hillebrandten un frahten, obse de Sängerfoahrt nich liewer varschieben wollten, denn bein Rän ze foahrn, das mache doch keen Schpass nich.
Hillebrandt luß sich awwer nich urre machen. „Ach was,“sahde, „das is nur voriwwerjehend; ’s Barometer schtieht janz hok – ’s is sogar heite noch e Schtrich jeklättert. Se selln mah sähn, morgen han mehr’s scheenste Wetter. un ’s is janz jut, wenn heite der Schtoob e bischen jelescht ward, dester besser fährt sichs. Da sähnse doch sälwer nahs Barometer un ibberzeigense sich.“
Un wurklich: ’s Quecksilwer schtand janz hok uff „scheen Wetter“.
Ser Harr Kanter schiddelte metten Koppe:
„Das ist mir n‘ Rätsel,“sahde.
Aber meinetwegen – fahren wir; ich übernehme aber keine Verantwortung.“
„brauchenso oo nich,“ antwurrte Hillebrandt.
„Se wern sähn, mein Barometer behält recht.“
’s ränte zwoarschtens no de janze Nacht dorch, awwer jejen Morgen heertes uff.
’s woar awwer sehre kalt jeworrn, un der Wind fiff ungemietlich aus’n Westen.
Kortsch vor neine varsammelten sich de Sänger met ehre Frauen un ehre jroßen Kinner varn Jasthoff; oo de Woagen woarn allehofe da.
„Wulln mer denn wurklich heite foahrn; Hillebrandt?“ frahde der Hiefner Heinrich.
’s is doch e bischen sehre frisch, un ich trauen Wetter nich.“
„Na freilich foahrn mer,“ sahde der, „der Himmel klärt sich uff, un wenn ierscht de Sunne durchkimmet, da werds oo woarm. ’s Barometer schteht immer no janz hok un is keen bischen jefalln. Wems awwer nich paßt, der kann jo heeme bleim un sich meineswähn hingern Owen setzen,wennsen friert.“
Se sahken, dasse argerlich woar, weilse nich ahn sein Barometer jlom wollten, un da sahdense weiter nischt.
Se schteeken also uff de Woagen un fuhren furt. De Weiwessen wickelten sich in warme Tiecher, un de Mannsen schluken de Rockktagen hok, denn der Wind fiffse sehre kahlt um de Keppe.
Bis hinger Kämbarch blibbs trocken. Wiese awwer ahn Luwast ran kahmen, da zochen dicke schwoarze Wulken ruff, un nune junks los: der Rän stremte nedder, als obe met Mullen jejossen wurre. Wer’n Ränschurm hodde, der schpannten uff, awwer ’s holf nich ville, weil der Wind unger de Schurme fuhr unse umkippte.
„Das is der Tak des Harrn“, funk der Schuster ahn ze singen, awwer swune Ahle, die sich hinger sein breeten Ricken varjrochen hoddem schtaukten in de Rippen, dasse fix wedder uffheerte.
An schlimmsten junks de armen Fähre, die keen woarmes Tuk un keen Schurm hodden. Se funken vun sälwer ahn trapp ze loofen, un das woar all jut so, denn alle woaren froh, wiese nahn „Wachtmeester“ kahm’n. Se schteken fix aus un machten, dasse un de Jastschtowwe nin kahm’n.
„Mer trinken doch jewiß alle Koffee?“ frahde Hillebrandt. E woar recht kleenlaut jeworren un varwinschte in Schtillen sein Barometer, weilsen son Streich geschpielt dodde.
„Jo, Koffee, awwer recht heeßen un starken, Dakens Mutter!“ roffen de Weiwessen. „Machen mer schon,“ sahde Dakens Muhme un machte e Feier ungern Kichenowen, daß mer e Ochsen dran braten kunne.
„Ich denke wie’n Schpediteer Matthiesen sein Kutscher, sahde Heßlersch Fritze.
„Wie der neilich eene Kiste zu Eckschwädten broachte un Schwedts Mutter frahde, obbe liewer e Schnaps odern Jlas Bier odder eene Tasse Koffee wolle, da sahde:Jähnse mich doch ierscht e Schnaps un bis der Koffee fartig is een Jlas Bier. – Also Dakens Vetter, schenkense mich e Waldmeesterschnaps in un naher een Jlas Bier – awwer Urmerschers Duppelbier un keene Bube.“
Alle lachten. Un wie nu der heeße Koffee kahmb – un e woar wurkjich sehre jut – da wurre de Schtimmunk oo wedder jemietlicher, zemah der Rän nahgelahßen hodde.
Wieseich nu uffjewarmt hodden un e bischen jeworrn woaren, da schtekense wedder uff de Woagen, uns junk weiter.
De Freede dauerte awwer nich lange. Jlei hingern Lutherschteene pladdertes wedder los, un ’s heerte oo bis zun Eisenhammer nich wedder uff.
„Schtation Eisenhammer! Alles ausschteijen!“ roff Heßlersch Fritze.
’s woar awwer keen schpaßig zemute, denn se woaren alle klitschenaß, un de Weiwessen bewwerten fermlich, so frornse, wennse oo ungerweggs de Likehr- un
Konjackbullen alle ausjetrunken hodden, um sich zu derwarmen. Alle rannten in de Jastschtowwe nin. Na, da sahk mer ierscht de Bescheerunk:
Von’n Hieten, aus de Haare un aus de Kleeder loffsWasser nur immer so länk runger.
De Jastwurten machten e dichtjes Feier in Owen, un in de Kiche zokse enne Leine, un se hunkens nasse Zeik drewwer.
„An liewesten mechte ichs Hemmene oo met uffhängen, wenns mich nich ze schanierlich wiehre,“ meente Heinrichs Muhme, „denn ich bin durch bis uff de Haut.“
de janze Schtimmunk woar furt; ierscht wiese e poar Jläser Woarmes jetrunken hodden, da kahmb wedder e wenigg Läm in de Jesellschaft.
„Rufe mah, Hillebrandt,“ sahde der Brauer, „das Barometer draußen das lowe ich mich, das is sicherer wie deins.“
Darbei zeigete uffen Schtrick, der draußen an de Linde vaesch Fenster baumelte. Un näm Schtrick woar eene Tafelan der Linde ahnjemacht, uff der schtand:

Strick trocken: schön Wetter
Strick naß: Regen
Strick bewegt: Wind

Laßt nur das Uzen,“ sahde Hillebrandt, „mein Barometer hodd bis jetzt jetzt immer richtig ahnjezeijet. Ich kann mersch nich derklären, was das diesmah met den Dinge is; ’s is jeroade, als abs varhext wiehre!“
„’s werd amende oo sowas sin,“ meente de Schuster Lehmann’n, die e bischen awergleibsch woar.
“ Ach was – immer lustig!“ roff Heßlersch Fritze.
„Mer sitzen jo hier ins Trockne.“
„Bis mer wedder ins Nasse kumm’n,“ sahde der Sattlär.
Der Kanter awwer funk ahn ze deklamieren:

„Laßt regnen, wie es regnen will,
’s hat alles seinen Lauf,
und wenns genug geregnet hat,
dann hörts von selber auf.“

„Na ich jlowe, Harr Kanter, da kennten mer amende no e poar Take hier wahrten,“ sahde der Schuster, „denn meine Hiehneroogen…“
„Barsch Donnerwetter, heere met deine dämlige Hiehneroogen uff!“ ungerbrachen der Bäcker. „Kläbse dich doch mit Schusterpech zu, denn sähnse bischt mehr.“
„Der Harr Kanter hodd jut reden,“meente Schredersch Anna betriewet, „dorch den sein dicken Mantel isses nich dorchgekumm’n, awwer ich bin wie ’ne gebodde Maus, un mein scheenes neies Summerkleed is vardorwen. Wenn das meine Mutter sieht, da jiwets was. Se wolle mich sowieso nich metlahsen.

„Glücklich ist, wer vergißt,
was nicht mehr zu ändern ist,“

sunk der Kanter, den der Grogg lustig gemacht hodde.
Un wie das merschtens so is: seine Lustigkeet scheeckte oo de annern ahn. Un wie nu die warmen Werschtchen kahm’n un mer ordentlich was Warmes in Leiwe hodde, da wurrense nah un nah alle uffgereimt un vergahßen ’n Rän un de Kälte.
„Nu wolln mer awwer oo emah singen,“ sahde der Balwier.
„Na selbstvarschtändlich,“ meente der Jastwurt, „sunnsten is das doch keene Sängerfoahrt nich.“
Der Kanter schtellte de Sänger nahn Schtimmen uff un da fungense denn ahn ze singen, ierscht das scheene Lied „Im scheensten Wiesengrunde“, naher „Es scheinen de Sternlein so hell, so hell“ un wasse sunsten no jeiwet hodden.
Un weilse alle de Kehlen jut geschmiert hodden, da junks oo wie jeschmiert – nich immer scheene, awwer laut.
„Nu missen mer awwer oo no singen „Das ist der Tak des Harrn“, sahde der Schuster.
„Na, wenn das heite der Tak des Harrn is, bei son Rän – da weeß ich nich,“ sahde der Kossäte Heppnär, „awwer mer kann‘ jo ’n Schuster den Jefallen tun un zun Schluß sein Leiblied singen.“
Un se sungens denn oo, un der Schuster met seine tiefe Baßschtimme lähte sich mächtig ins Zeik, daß de Fensterscheiwen zitterten un de Schparlinge, die sich draußen unger de Linde verkrochen hodden, janz insetzt darvun floggen.
Metten Schpazierjank in Wald wurres jo nischt, weils no immer leise ränte, un der Wegg janz klitschrich woar.
De Mannsen setzten sich ahn Tisch un schpielten Koarten, un de Weiwesen setzten sich ahn Owen un derzählten sich was.
De junken Leite awwer jungen in Saal nin. Der Kanterrickte e Schtuhl varsch Klawier un schpielte ’n „Edelweiß-Walzer“, un da fungen se ahn ze tanzen.
Ungerdessen woarch um dreie jeworrn un de Zeit zus Kaffeetrinken. Se luhsen sichs jut schmecken, oo ’n Kuchen, den der Bäcker schpendierte. E hodde zwarschtens oo sein Teel vun Rän weggekriecht, awwer e schmeckte doch no janz jut. “
„Hunger treibts nin,“ sahde Schuster un langete sichs fünfte Schticke.
Draußen hodde der Rän nohgelahßen; s‘ spriehte bloß no e bischen. Desterwäjen schluhk der Kanter vor, nahn Kaffeetrinken allehofe ze fotografieren – ’s hodde awwer keener Lust darzu.
„Mer sin ze sehre aus de Fassong jekumm’n“, neebte Schredersch Anna – se dachte an ehr scheenes Summerkleed, das no immer in de Kiche ibber de Leine hunk.
De Muttersch awwer treemm’n, dasse heeme foahren wollten, ehrsch wedder fätter ahn ze rän funk. Un weilse nich nachluhßen mets Drängeln, da wurre denn oo ahngeschpannt. De Sachen woarenjo no nich janz drehe, awwer dadruff kunne mer nich wahrten: se woaren jo ze naß jeworrn.
’s nieselte no immer so duse lank hen, uns blebb oo so uff de janze Heemfoahrt. In Kämbarch wollten de Mannsen no emah inkehren. awwer de Weiwessen wollten nischt darvun wissen.
Awwer eene Enschädijunk missen mer doch han,“ sahde der Brauer. „Wie wärsch denne, wenn mer heite Oawend, wenn mer wedder drehe sin, allehoofe noch emah in Jasthoff zesammenkämen?“
Dadermet woarnse oo alle invarschtann’n. Jlicklich wenn oo dorchnäßt un derfroren kahmense derheeme ahn.
Um neine woarnse alle bis uff Schredersch Annan in Jasthoff varsammelt. Bloß der Vorstand Hillebrandt fehlte no met seine Fraue un seine Tochter Jrete.
„Der schtudiert jewiß wedder’s Barometer, meente der Sattlär.
Endlich kahmde – awwer alleene.
„Na Onkel, was macht denn’s Barometer?“ frahde Heßlersch Fritze. „Schtehts immer no so hok uff scheen Wetter?“
De annerten lachten. Hillebrandt awwer machte e markwurdiges Jesichte – halb arjerlich, halb lustig.
„Nee,“ sahde,“ ’s is uff emah jefalln. Awwer vorher hodds e mächtjes Dunnerwetter jejän un nu ränts bei mich derheme.“
„wie meenste dann das?“
„Na, da will ichs eich nur sahn; darmetersch wißt, wie das mets Barometer jewäsen is. Meine Weiwessen han vorichten Sunnoawend wedder ehnah allens jrindlich reene gemacht. Un da hodd de Jrete oo ’s Barometer vun de Wand jenumm’n, um de Schpinnekanker abzefejen. Un da hoddse das Dink uffen Tisch geläht, un darmet nus Quecksilwer nich rausloofen solle, hoddse das Loch in de Kugel metten Papirproppen varschtoppt. Natierlich is da ’s Quecksilwer hok jeschteeken, un weilse varjessen hodd, den Proppen wedder runger ze näm, da blebbs Quecksilwer äm immer uff scheen Wetter schtehn. Nuwißter, wies zujejangen is. ’s Barometer is also nith schuld an unse varränte Sängerfoahrt; de Schuld lähtbloß an meine Weiwessen.
Wie ich nu heite heem kahmd un das Dink jenau ungersuchte, da sahk ich jo de Bescheerunk. Natierlich hodds da e Dunnerwetter jejähn, denn das kennter mich wuhl jlomm, daß ich mich sehre jearchert hawwe; ich bin doch schuld dadran, daß mer heite jefoahren sin. Na un nu sitzt Jrete derheeme un weent, un meine Ahle muckscht met mich.“
Wie Hillebrandt das derzählte, da jabs natierlich e jewaltjes Hallo ibber das varschtoppte Barometer, daß an allen Unjlicke schuld woar.
„Awwer ’s doch schade, daß de Tante un Jrete nich metjekumm’n sin.“ meente Heßlersch Fritze nahne Weile.
„Wie machen mersch nur, daß mersche herkreihn?`“
„Da will ich dich was sahn,“ sahde Hillebrandt, „de jehst hen zuse un derzählst, dassense alle da sin un dasses sehr scheene wiehre un dasser e bischen tanzen wolltet. De werscht sähn, das zieht, denn wenn meine Jrete was vuns Tanzen heert, da läßt se sich nich haln, na un meine Ahle bleiwet da oo nich alleene derheeme.“
Fritze machte sich furt, uns dauerte oo nich lange, da brachte Jreten un ehre Mutter ahn.
Derweile nu de Mannsen sich in de kleene Schtowwe zun Schkat nedderließen, reimten de junken Leite in der jroßen Jastschtowwe de Schtiehle un de Tische beiseite un funken ahn ze tanzen, un Heßlersch Fritze, met den de Mächens nich jarne tanzten, weile beis Tanzen immer so hopste un schprank, machte uffen Klawiere de Mussike darzu.
Der Kanter awwer hodde sich schtille in eene Ecke jesetzt un schrebb was in sein Notizbuk. Nahner Weile roffe de janze Jesellschaft zesamm’n un lasen vor, wasse jedicht hodde.
’s huß: „Das varschtoppte Barometer“ un junk so:

Machst du mal eine Landpartie
In schönen Frühlingstagen,
Dann mußt du erst – das rat ich dir –
Das Barometer fragen;
Solch Instrument weiß jederzeit
Mit Wind und Wetter gut Bescheid.

Allein nicht immer trifft es ein,
Was es dir prophezeiet:
Wenn’s kündet warmen Sonnenschein,
Kanns kommen, daß es schneiet.
Und wenn es auf „Schön Wetter“ steht
Der Regen schier in Strömen geht.

Dann schilt nicht gleich das Instrument
Als Lügber und Betrüger,
Geh‘ erst der Sache auf den Grund,
Da handelst du viel klüger,
Denn mit Erstaunen wird dir klar:
Die Kugel ihm verstopfet war.

„Brawo, brawo, Harr Kanter!“ roffen alle un lachten hellewegg un Hillebrandt, seine Fraue un Jrete lachten met.
So junk der Tak no recht frehlich zu enne, un se doachten no lange an de verränte Sängerfoahrt un ahns varschtoppte Borometer.

Richard Erfurth †

***

aus: Unser Heimatland vom 11.10.1926