De Markewitzer Fannkuchen

Wir hodden dies Joahr noch moa eenen Noahwinter jekricht.
Der Februar brachte noch eene Portion Schnee, dess de Ackerbürjer widder de Schlitten rausschom’n un von de injebauten Heefe ’n Schnee fortfuhr’n for de Schtadt.
Se dachten, wenn es pletzlich Tauwetter jibbt, doa leeft joa ’s janze Wasser in de Stelle. Nu fielen in die Zeit jeroade de Markewitzer Fassnachten.
Bauer Heßlersch, die fuhr’n joa jedes Joahr doa hen.
Un Heßlersch Voater hodde zu seine Frau jesoaht, mache dich zerechte, um zwee schpann‘ ich an, denn foahr’n mer widder moa noa Markewitz.
Das hodde de Mutter Röthen jeheert die näb’n Heßlersch so’n kleenes Anwesen han. Un Mutter Röthen kukte immer moa rewwer bei Heßlersch, entweller noa de kleenen Kinner oller in’n Summer noa de kleenen Jense, un so jing se ähmd bei Heßlersch in un aus.
Un nu soahtese, wenn ihr noa Markewitz foahrt, kinnet ihr mich eejentlich moa metnähm’n, ich mechte meine Verwandtschaft doa ooh jarne moa besuchen.
Nu joa, soaht Mutter Heßlern, denn richt‘ eich man in, um zwee foahr’n mer los, där Koofmann Klabes hat sich ooch schon anjemeldt‘ un foahrt vorne bei unse Voatern met.
Mutter Röthen machte sich zerechte, zoch ähren neien Watterock an, denn hodde se noch ne scheene Jacke zu oben druff un eene kieene Scharze noch dorvor, des Umschlachetuch äwwern‘ Arm un de Reesetasche, un se woar fartij. – Mutter Heßlern jing es därweile immer widder durch’en Kopp, wie de Röthen bloß Verwandtschaft ham kann in Markewitz, denn wo se immer hinjeht, die heeßen Hübnersch, un de Röthen is jo joar keene jeborne Hübner.
Doa dachtese sich, uff de Foahrt heite noa Markewitz, doa wäre ich se awwer moa ausfroahn.

Na, pinktlich  um zwee schpannte Voater Heßler an, er hodde den dreijährijen met rausjenumm’n s und an se Sattelseite jeschpannt. Der Schneefluch woar vorhär jejangen, so daß de Schlittnpoahn noa Markewitz sehre scheen sein woar.
Pinktlich schtellten se sich ooch alle hin un kletterten in’n Schlitten. Es jing dann äwwern Marjt unde Burjstraße leng runner noa Markewitz zu.
Un de Mutter Röthen woarjoa nich wenij schtolz, in eenen so scheenen Schlitten ze sitzen un denn so een poar scheene Fähre dorvor, denn der dreijährije hodde een mächtijes Tempo druff.
Sie dienerte noa alle Seiten, wo Leite in de Tiere stan’n odder an de Fenster kukten.
Mutter Heßlern fung des een bischen an ze arjern, denn de Leite jrießten joa eejentlich noa ähr räwwer dee Mutter Röthen noahm alles for sich in Anschpruch.

Kaum waren sie aus Kembarj raus, da soahte Mutter Heßlern zu Mutter Röthen: „Nu soaht mich moa, wie sidd ihr denn eejentlich verwandt met Hübnersch?“

Un Mutter Röthen dachte,  keen anneres Thema hat se woll nich, dasse widder von de Verwandtschaft anfangt!
Awwer se mußte sich joa nu füjen, weil se metjenomm wor’n woar. Nu ja, ihr wißt doch, mein Franz, was mein verschtorm’ner Mann is,  un der ahle Hübner, die sin bei een’n Kanther in de Schule jejangen un sin ooch zesammen aus de Schule jeblimm’n, un denn hodden se ooch zesammen bei de Soldaten jedient, und nu kamen doch Hübnersch immer bei uns. Die ahlen Leite sin jo verschtorm’n, awwer de jungen kummen ooch bei uns, Hauptsache markttachs schteijen se bei uns ab, un ich mache se immer eene scheene Tasse Kaffee.
– Nu ja, soaht Mutter Heßlern, des’derwejen sidd ihr doch immer noch nich verwandt met se.-
Nu ja, soaht denn widder de Röthen, das hodde joa ooch noch eene annere Bewandtnis:
Eenen Ostermarjt koam de Mutter Hübnern met eenen kleenen Wachen un schtellten bei uns unner, denn noahm se eenen Sack raus un meent, se will moa diss‘ Joahr een poar Farkel uffen Marjt hier koofen, in Markewitz is nischt Jescheites ze fingen.
– Nu soaht ich, des paßt joa jut, jistern Oam’d hawwe ich erscht met unse Voatern jeschprochen, un er meente, er wolle doch ooch moa een poar Farkel futtern. Un denn noahm ich mich ooch eenen Sack, un mer jingen alle beede noah’n Farkelmarjt.
Mer brauchten joar nich lange ze suchen, doa klappte eener seinen Farkelkorb uff, faßte rin, un hodde in jede Hand zwee Farkel an de Hingerbeene, scheene bunte, jefleckte Farkel, un er soaht:
Nu, wer nemmt noch een poar met, so was ward nich widder jeboten, das poar for 20.- Mark.
– Mutter Hübner hult ähren Sack uff, un rupps, woaren zwee Farkel drin, ich hult meinen Sack ooch hen, un rupps, woaren zwee drin.
Nu, denn ham mer bezoahlt un sin met unse Farkel heeme jehuckt. – Harrjott nochmoa, soaht Mutter Heßlern, des habbt ihr mich joa schon wär weeß wie ofte arzählt, awwer ich wolle das wissen, wie ihr met Hübnersch verwandt sidd!
– Nu ja, soaht de Röthen, was denkt ihr denn, was des for een poar scheene Farkel jeworr’n sin, eens dervon ham mer verkooft an’n Fleescher, doa ham mer 162, Mark derfor jekriecht, un das annere ham mer selwer jeschlacht‘, des woar das letzte Schwein, was mer jeschlacht‘ han. –
– Joa doch man, meent de Heßlern, des weeß ich je ooch all lange, awwer nu habbt ihr mich immer noch nich jesoaht, wie ihr verwandt sidd!!!-
– Ach, denkt de Mutter Röthen, die laßt doch nich noah met froahn, un janz kleenlaut meent se, des woarsch doch ähmder, des mer zesammen aus eenen Korb Farkel jekooft hodden!!!

Nu woar de Zeit varjangen un sa woaren in Markewitz ran. Heßlersch bochen bei ähre Verwandtschaft in’n Hoff rin un Mutter Röthen machte sich nu bei Hübnersch leng runner.
Doa dachte de Heßlern, nu bin ich awwer neijierij, wie lange dasses dauert, denn sin de Kinner ran von Hübnersch un arzähln, was Mutter Röthen widder alles scheenes metjebracht hodde.
Un richtij, so kam’s ooch. Se saßen jeroade bei’s Kaffeetrinken, doa koamen de Kinner von Hübnersch un soahten:
Kukt moa, was uns unse Tante Röthe alles metjebracht hat:
For mich een Magneteisen, soahte där Junge un das Mäjen soaht, for mich hat se so’nn scheenes buntes Papier jebracht, wenn man dadruff haucht, denn rollt’s sich uff un jeht von alleene widder ausenanner, un denn hawwe ich noch Abziehbillder un Schtammbuchsblumen.
Nu, die Kinner, die woaren janz bejeistert, un de Heßlern dachte, doa hatt de Röthen 20 Fennije ausjejäm’n un macht dermit des janze Dorf varrickt, un ich hawwe for de Kinner von meine Verwandtschaft eene scheene Tasse jekooft for 75 Fennije, so ne scheene jezackte, zu in’n Jlasschrank ze stellen.
Doa kann man sähn, wie de Kinner das Jelumpe von de Röthen zeijen, da kuken se noa meine Tasse joar nich mehr hen!…

Noahs Kaffeetrinken jing Voater Heßler mit seine Verwandtschaft in dee Kneipe, se wollten doch eenmoa widder eenen Doppelkopp schpielen, se hodden awwer auajemacht, daß es um 7 Uhr Oamd’ndbrot jibt, dasse sie pinktlich widder heeme sin.
Nu, bei den Doppelkopp alleene woar es nich jeblimm’n, se hodden allerhand Nordheiser dorbei jenommen, denn jeder wollte heite zu de Fassnachten moa eenen ausjäm’n, un wie se nu um 7 widder lang räwwer jehn, doa markte  Voater Heßler, dasse janz scheen eenen jeknewwert hodde.
Noah’s Oam’ndbrot wure widder anjeschpannt, un de beeden Metfoahrer woar’n ooch pinktlich doa.
Die Fähre woaren ausjeruht, un nu jing in‘ janz scheenes Tempo widder noa Kembarj zu .
An de Markewitzer Schonung doa koam je nu de kleene Kurwe noa Joatz (Gaditz) zu.
Voater Heßler hodde woll de linke Leine doch een bißchen sehre schtraff jehollen, weil sich där dreijährije widder mächtij ins Jeschirre jrlejt hodde, un so woar denn der Schlitten mit eene Kufe uff des Uffjefliechte von’n Schneefluch jefoahrn.
Des woar nu natierlich alles hart jefror’n, un mein Schlitten hink erscht schief un met eenmoalachen se ooch schon im Schnee.
Voater Heßler hodde de Leinen ju’t jefaßt un de Fähre schtan’n ooch jeleij. Alle krochen se unner’n Schlitten vor un saßten nu met an un richt’tn Schlitten widder uff.
Voater Klabes hodde ze tun, seine drei Fannkuchen, die’e in sein‘ Patenbündel injebungen hodde, widder aus’n Schnee ze langen, denn die Fannkuchen woar’n widder in Markewitz so jroß jeroaten, des dreie den janzen Patenbündel ausfillten.

Wie se nu alle widder in’n Schlitten drin saßen, jing de Foahrt weiter. Mutter Heßler fung es nu doch een bißchen an ze arjern, desse umjekippt woar’n, un wenn se ähr’n Mann ooch sonst keene Vorschriften machte, awwer diesmoa solle doch marken, dase woll wußte, dasse eenen janz scheenen jeknewwert hodde.
Wie se nu widder in Jang woar’n, soahte se ze ähren Mann.
Du mußt doch uff de Beeschung von‘ Schneefluch jefoahr’n sin‘.
– Was soaht er, wie kummste denn doadruff? Ich sähe doch den Wej janz jenaue. Doadruff soaht sie, nu, von was sallen mer denn denn umjekippt sinn? – Noa ne Weile soaht denn Voater Heßler,
Nu ja, des isses joa ähmder, met de Markewitzer ähre ahle jroße Fannkuchen, doa hatt eener aus’n Schlitten, der vor uns jefoahr’n is, bestimmt eenen sonnen ahlen jroßen Fannkuchen verlor’n, un doa bin ich ähmder druff jefohar’n, un des mer doadorvon umkippen missen, des säht je woll jeder inn!!!

Richter

***

aus: Sammlung Günter Göricke