Der Bäckermeester Heinrich woar e hellschen fixer Karl – nich alleene in de Backschtowe, nee, o mets Maul.
Ich wolles keen raten, was ewer seine Backwoaren ze sahn – e kriegte eene Antwurt, wie e se nich heere wolle, un die e oo so bale nicht weder vargaß.
Awer s brauchte sich o keener ewer Meester Heinrichen seine Woare ze beklan, denn was e buk, woar jut. Un oo sunsten woare recht jut ze leiden, un wenn e in Jasthoff kam, da kamsen nich druff an, for seine Kunden was auszujän.
Seine Fraue durfte freilich nischt dervun wissen, denn die woar sehre knietschig un uff jeden Feng bedacht. Un se hottes joar nich neetig, denn de Bäckerei junk sehre jut, un Jrete, was Heinrichs eenzigstes Kind woar, kriegte genung met, wennse ma heiraten tat.
Nu hotte die Jemeene eene neie Kurchenjlocke angeschafft. Zwee woarn jo all no da; de dritte awer hottense in Kriege genummen.
Das hotte sich de ahle liewe Jlocke freilich nich treemen lasen, dasse uff ehre ahlen Take uff sone traurige Weise enden sille.
„Sie ist geweiht zu Friedensklängen,“ saht der Dichter Schiller in das scheene „Lied vun de Jlocke“, was mer in de Schule bei unse Kanter larnen mußten. un nu wurrn aus de ahle liewe Jlocke Jranaten gemacht, die Schmarzen un Tod bringen taten.
So jehts nu zu in Läm.
Un wie nu de Jlocke Sunntaks nah de Kurche s letzte Moal gelitten wurde, da woar de janze Jemeene varsammelt, um vun de Jlocke Abschied ze nehmen, un se sungen e Lied, was der Harr Paster sälwer derzu Gedicht hotte.
Das junk so:
Du hast so oft geklungen,
wenn uns ein Liebstes schied,
Nun sing mit Engelzungen
dir selbst ein letztes Lied.
Das Scheidelied vom Sterben
für Volk und Vaterland!
Sings und zerbrich in Scherben,
zerschmilz in Opferbrand!
Nur du bleib uns zu eigen,
Herr Gott, voll Kraft und Ruh.
Wenn deine Boten schweigen,
so rede du, nur du!
Gib, daß wir unverdrossen
in Stürmen feste stehn,
Und laß, was du beschlossen,
mit großer Macht geschehn.
Wie scheene woarsch doch immer, wenn zun Feieroawend mit der Jlocke gelitten wurre, un s Klunk so iwerde Feller als wollese sahn: „Nu heert uff mets arweeten un ruht Eich aus: Ihr hott jenung jeschafft for heite, un morjen is oo no e Tak.“
Un wie feierlich klunk de Jlocke, wenn son junkes Brautpoar zer Kurche junk, um vorsch Altar den Bund forsch janse Läm ze schließen.
Un wie freite mer sich, wenn an Sunnoawend oawend de Jlocke n den Sunntak inleiten taten. Mer atmete orndlich uff, daß mer nu e Tak zus Ausruhn hotte.
Wie jarne ließ mer sich da an Sunntak frieh vun se zer Kurche rufen, wu mer de scheenen Lieder singen kunne, un wu der Harr Pastor so scheene preddigen tat.
Mäniche freilich die hotten vun de Preddigt nich ville, weilse all de Kurche derzu benutzten, e kleenes Nickerchen ze machen.
Un se wurrn nich ehrter munter, als bisse der Nachber in de Seite schtaukte, weil se joar ze laut schnarchen taten, oder wennseder ahle Hansch meten Klingelbeitel var de Noase schtuß.
Da kunnes jo freilich vorkummn, was Heppnersch Vetter passiert ist.
Der woar oo ewer de Preddigt injenickt un schnarchte, daß mersch in de janse Kurche heere kunne. Alsen nu Richtersch Voater, der näm saß, in de Seite schtaukte – der Jarr Paster preddigte gerade iwer das Evangelijum vun vielerlee Acker – da roffe janz laut dasses alle heerten: „Nee, for das Jeld varkoofe ich mein Weezen nich!“ –
E hotte nämlich geroade getreent, daß der Uffkeefer vun Buhlersch un Northe sein Weezen koofen wolle un ze wennig bot.
Mer lacht jo wohl iwer sowas, awer ze wunnern braucht mer sich nicht, wenn e Mann, der in de janse Woche vun frieh bis schpät jeschufthot, oo ema miede ward un naher in de Kurche, wenns so scheene schtille umn is, e bischen inschläft. s jiwet jo da mäniges ma no iwer janz annerte Sachen zu lachen, wie zus Beispiel de Jeschichte met Wagnersch Vettern un seene Kleederbärschte.
Wagnersch Vetter der woar e bischen sehre bedächtig, un wenn seine Fraue, de Bartha, nich gewäsen wiere, da hättes wohl mänigesma met de Wurtschaft gehabert. E woar oo sehre Schtolz uffse, ub wenne in Jasthoff kam, derzählte immer, wien seine Bartha bemuttern täte. Wenne in de Kurche wolle, da halfsen in de Sachen, bandens Vorhemdchen um un oon Schlips, holten de Angstrehre ausen Kleederschranke, barschtensein Kurchenrock ab und schteckten zejuterletzt oo’n no’s Gesankbuch ungern Arm un schomm zer Tiehre naus.
So woarsch oo ema zus Arntefest, zun juten Montak, wiese un de Elbaue sahn. Wagnersch Vetter hotte e bischen lange jeschnuwet, un s junk desterwähn mets Anziehn e bischen sehre fix. Wenn seine Bartha nich jewäsen wiere, na, da wiere iwerhaupt nich fartig geworrn. s woar sowieso schon e bischen späte, un wie e in de Kurche kam, da woar schon alles vull, un se hotten s ierschte Lied bahle fartig jesungen. Wie nu WagnerschVetter sich so recht kanksam un jravetätsch dorchem mittelsten Jank nah sein Kurchenschtuhl henschob, da kamsen vor, als ab sich de Leite anschtoßen un alle nahn henkuken taten. E drängelfe sich awer nin in sein Sitz, nahm n Zielinder vor de Noase un bette. Un wie e dadermet fartig woar, setzte sich hen un kukte nah de Tafel, was vorn Lied anjeschteckt wiere. Wie e nu awer s Jesankbuk ungern Arme vorlangen wolle, was kriegte da ze packen? – de Kleederbärschte, dien seine Bartha in de Rasche schtats Jesankbuk ungern Arm jeschtochen hotte!
Met eene Fixigkeet, wie merschen koar nich zugetraut hätte, schobese in de Hosenficke un kukte nah rechts un links, abs oo keener jesähn hotte. Wie e se awer nu alle jrinsen sahk, da hätte sich an liewesten unger de Bank varkrochen, was jo nu freilich nich junk.
Der ahle Paster Naumann wunnerte sich nich schlecht, alse vorsch s Altar trat un uffs Jesicht vun de janse Jemeene son Lachen bemarkte. E kukte sich in de janse Kurche um, kunne awer nischt wegkrein.
Nah de Kurche awer hatten de Fra Pastern de Jeschichte vun Vetter Wagnern seine Kleederbärschte derzählt. Da hotte sälwer harzhaft gelacht un gesaht: Da brauche ich mich nicht mehr zu wundern, daß heute alle in der Kirche so munter waren und bei der Predigt keiner einschlief. Da war die Kleiderbürste in der Kirche doch zu was gut“
Mer han jo mänichesmoa, oo de Jlocke nich garne geheert; das woar dazumah, wie mer no zer Schule junken, wozu frieher met de Jlocke gelitten wurre. Wer da vun de Jungens keen reenes Jewissen metbrachte un seine Sache nich orndlich jelarnt hotte, den klunk de Schuljlockefreilich nich angenehm, denn der ahle Kanter Beyer varschtund keen Schpaß nich, un der Schtock schtund bein nich umsunsten in de Ecke beis Katheder. Na, jeschadt hots keenen nich. Heite is das jo anersch. Da ruft keene Jlocke mehr de Kinner in de Schule, unn Schtock darf der Lehrer oo nich mehr nehmn, sunsten machte sich schtroafbar un muß jewartig sin, dassen de Ahlen bein Harrn Schulrat anzeigen tun. Na wu mer met jo an de heitge Jugend, die immer jroßschneitzger ward un de Ahlen iwersch s Maul fährt.
Awer ich wolle jo vun de neie Jlocke was derzähln, die se in de Jemeene angeschafft hotten. Se woar aus de Jlockenjieserei Lauchhammer angekummen, un mer hottese oo jlicklich uffen Torm gebracht un omn festgemacht. Uffen Sunntak sullese feierlich ingeweiht wern. Jerscht awer wollese mer ma zer Prowe leiten, abse oo jut met de beeden annerten zesammenpaßte. Alles ins Dorf woar druff jeschpannt. Un als nu de ierschten Jlockenschläge vun Torme klungen, da horchtense alle sehre andächtig zu.
Bein Bäckermeester Heinrich woarnse oo allehofe vor de Tiehre getreten: der Meester met seine Fraue, Bäckersch Jrete, der Geselle un oo Minna, was de Mahd woar.
s woar wurklich e scheenes Jeleite, un alle drei Jlocken harmenierten sehre jut metenanner. Manche vun de ahlen Leite hotten de Hände gefalt, un mer kunne manchen sähn. der vor Riehrung sich de Tränen aus de Oogen wischte, weile an de vargangenen beesen Zeiten dachte, wu mer nich bloß de Jlocke un villes annerte, nee, oo mänichen liewen Menschen hotte hinjähn müssen, de nich weder kam, un den se draußen ins Feindesland irgendwo injescharrt hotten.
Meester Heinrich hotte andächtig zugeheert, un als nu de Jlocken uffheerten ze leiten, da sahte zu de annerten:
„Se klinget scheene, de neie Jlocke.“
SeineFraue awer zuckte met de Schullern.
„Na nu, Auguste“, sahte varwunnert,
„se jefällt dich wohl nich so recht.“
„Awer worum denn nich?“
De ahle Jlocke hotte e scheenern Ton. De neie klinget mich ze helle. de ahle hauete besser dermang, un wenns ausgelitten hotte, da hotse immer no eene Weile so bibsch gebrummet.“
Meester Heinrich lachte vor sich hen un sahte:
„Weste Aujuste, das jiwet sich no. De neie Jlocke is schon richtig. Se is jo no junk un no nich ema jetooft.
Wartes nur ab; wennse irtscht öller ward un in de deine Joahre kimmet, naher wardses wohl oo so machen wie du un n jansen Tak brummen.“
Seine Fraue kriegte var Ärger r roten Kopp, se hulten de Faust unger de Noase un sahte:
„Du … du … mach mich nicht falsch, sunsten sallste sähn.“
Meester Heinrich awer machte sich fix ausen Schtowe:
e junk in seine Backschtowe un fiff das scheene Lied:
„Jlocke, du klingst frehlich“
Richard Erfurth †
aus: Glaube und Heimat – 1933