Alles ännert sich in de Welt – nich bloß de Mode, die sich jo bei de Weiwessen bahle alle Verteljoahre ännert – nee, oo de Sitten un Gebreiche ännern sich. Das sieht mer janz deitlich an de Schpinnde. Sunsten da jungen de junken Mächens in Harwest und Winter oawends met de Schpinnräder zesamm’n un spann’n, un derbei sungen se scheene Lieder vun Liewe und Treie, vuns Scheiden und Meiden.
Heite is das annersch. Se kumm’n zwarschtens oo no zesamm’n, awwer ohne Schpinnräder – ville von de heitige Jugend hat ibberhaupt noch kee Schpinnroad jesähn. Schpinn’n tut jo heite keene meh; mer kooft sich de Leinewand, die se in de Fawerike machen, das is bequämer, awwer daderfor hält se oo nischt meh aus. Sunsten hult de sälwerjeschpunnene Leinewand nich bloß fersch janze Läwen aus – nee, aus de Hemm’n vun de varschtorwene Jroßmutter da krichten de Urenkel no blaugefarwete Sunntakshosen un de Mächens Sunntakskleeder met bunten Besatz.
Un was machen se denne heite in de Schpinnde, die joar keene Schpinnde meh is? De merschten vun de junken Mächens die schtricken Schtrimpe; was awwer de „Feinen“ sin wullen, die schticken oder häkeln. Singen tun se jo darbei oo no, un männichesmoal o de scheenen ahlen Vulkslieder vun frieher, awwer merschtens doch liewer leider das dähmliche Zeik aus de Oweretten met de viellen Ahnziehglichkeeten, so z.B.
„Mach dich doch ’nen Buwikopp“ oder
„Was machste met de Knie’n bein Tanz, liewer Hans?“ oder
„Ach, Kinder, ach, Kinder, seht do ma den Zylinder“.
Wu Mächens sin, da sammeln sich oo de Burschen, wie de Fliegen um’n Honnigtopp. Das woar sunsten so, un so is es heite oo no. Nitzen tun jo de Burschen da nich ville, wenn se oo mänichesmal beis Singen methelfen – zwoarschtens nich immer scheene, awwer laut. Destermeh awwer tun se de Mächens schawernacken un arjern. Se varschteckens Jahrn oder varfitzens beis Wickeln, se nähm’n de Häkelnadeln furt un was sunsten sonne Dummheeten no sin. De Mächens sähn awwer de Burschen doch janz jarne kumm’n – schon wäjens Heemebreng’n; se werden sich jo funsten in de dunkere Noacht beis Heemejiehn färchten. –
De Schpinnde woar heite bei Wildjrubens, ’s junk recht lustig zu, denn Wildjrubens Minna hodde Jeburtstak, un da jabs extra Kaffee met Fangkuchen. Jerscht hadden se fleißig gearweet, denn ’s junk uff Weihnachten zu, un da wulle doch jede was fartig han. Denne lußen se sich de Fangkuchen jut schmecke, un naher wurde no e weilichen Jesellschaftsschpiele gemacht, wie „drei Fragen hinger de Tiere“ – „Owen anbeten“ – „Wie jefällt dich dein Nachber?“
De Burschen hädden jarne on „Schinkenkloppen“ jemacht, awwer de Mächens wullten nich metmache, ’s woarn ze schanierlich. Wie’s nu bahle zwelfe woar, da kahmb Wildjrubens Voater aus de Schenke, un das woarsch Zeechen zu’s Heemejiehn. De Burschen noahmen ehre Mitzen un ehre Mächens un saten sich „jute Nacht.“
Heinrichs Fardenand brachte Schurichs Emman heeme. De Beeden hadden sich schon lange jarne, un se hädden sich oo schon geheirat, denn ’s Oller hadden se alle beede, awwer de ahle Schurichen woar darwedder. Fardenands‘ Voater woar bloß e Kossäte, un wenn ehre Emma nu oo bloß eene Kossätentochter woar, so wulle se doch met ehr höcherahle Schurichen woar darwedder. Fardenands Voater woar bloß e Kossäte, un wenn ehre Emma nu oo bloß eene Kossätentochter woar, so wulle se doch met ehr höcher henaus.
Beis letzte Jesankvereinsvarjniejen hadde der kleene Kander aus Joartenbarch (Wartenberg) vel met Emman jetanzt, un da hadde sich nu Mutter Schurichen injebild’t, e wulle ehre Tochter han. Un seit die Zeit sahk se Heinrichs Fardenanden scheep ahn un varbott Emman, metten ze jehn. Awwer diewulle nich vun ehren Schatz lahßen, un se trafen sich immer wedder, wenn’s de Ahle nich markte. Schurichs Voatern wäre Fardenand als Schwiejersohn schon recht jewäsen, denn e woar e tichtger Karl, der seine Wertschaft in Schwunk hadde, awwer er hadde nich ville ze sahn – Seine Fraue hadde de Hosen ahn.
’s woar schtockedunker un sehre koalt, daß mer nich jarne e Hund rausjochte – wie’s var Weihnachten is. Wie nu de Beeden Arm in Arm ’s Dorf länk nunger jangen, da koamen se an de Schenke varbei. Da woar noch helle Licht. Fardenand guckte dorch de Ritze in Fensterloaden – richtig, da soaß Vater Schurich no met ’n Nachber Lehmann un Meißnär un schpielte Koarten.
„Kumm“, sahde zu Emman, „die Heern so bahle noch nich uff,“ un se jangen nah Schurichs hen.
Emma machte leise de Hoffstiere uff un roff ’n Hoffhunde zu, dasse nich bällte. Se koamen och jlicklich bis an de Haustiere. Emma langete ’n Schlissel aus ’n Scheierloch nem de Tiere un schloß uff, und Fardenand hult de Bimmel, dasses nich bimmeln sullte. Un weils vor de Tiere so zock, kahmbe noch e weilichen met rin in Hausflur un drickte sich met sein Schatz in de Ecke bei de Treppe. ’s sahk se oo keener – bloß der ahle schwarze Kuter, der unger de Treppe saß un uff ’ne Maus lauerte – awwer der sahde nischt, un de beeden bemarkten oo nich.
Wie se nu schone e janzes weilichen geschtan’n un sich vel Liewes zujeflistert hadden, da wulle Fardenand endlich furtjehn. Awwer bei’s Abschiednehm trat‘ e Schritt rickewärts- un’n Kuter uff’n Schwanz. Na un so was kann doch so’n ahles Katzenschwein nich vartrahn, un darum schreek e jottsjämmerlich, dasses durchs janze Haus schallte.
Vun den Larm wurre de Schurichen munter, un ehr sichs de Beeden varsahken, kahmb se ins Hemm’ne aus de Schlaflammer raus mets Licht in de Hand. Un da sahk se nu ahn de Treppe ’n Karl schtehn – erkenn’n kunnesen jo nich, weilese ’n Ricken zudrehte.
„Hilfe, Hilfe! Diebe!“ schreek se, so laut wie se schreien kunne.
De beeden Liewesleite krichten keen kleenen Schrecken, als se de Schtimme heerten, un wärn an liewesten ins Mauseloch gekrochen.
Fardenand hadde sich awwer rasch jefaßt, e drehete sich fix rum un bließersch’s Licht aus, dasse alle in Dunkern schtan’n, un denne rannte uff de ierschte beste Tiere zu – in de Kiche. Emma awwer huschte jlei zer Haustiere naus, die bloß ahngelähnt woar.
„Hilfe, Diebe! Reiber!“ schreek de Schurichen wedder – se zitterte an alle Jlieder.
Da faßte sich Emma e Harze. Se tat, als wenn se jerade heeme käme, schloß ahn de Haustiere, luß de Bimmel recht laut bimmele und trat in Hausflur.
„Um Himmels willen, Mutter, was is denne passiert?“ frog se un dat recht ängstelich.
„Ach, du bists, Emma! Jott sei Dank, daß de kimmest.
Denke dich, ’s is e Dieb in unse Haus! Hole nur jlei emah Schtreichhelzer un mache Licht; der varfluchte Karl hat mich jo ’s Licht vor der Noase weg ausjebloasen.“
Emma jrabbelte sich nah de Kiche, holte de Schtreichhelzer un brannte ’s Licht wedder ahn.
„Na, das is jo ene scheene Jeschichte,“ sahde se. „Ich hawe mich nich schlecht derschrocken, wie ich an de Hoffstiere kahmb un dich so schreien heerte.“
„Un nu muß jerade oo der Voater nich da sin. Awwer wenn der bei seine ahlen Koarten sitzt, da vargißte ’s Heemejiehn.“
„Mutter, de wirscht sich doch nich geürrt han. Wie sall denn e Schpitzbuwe ins Haus gekumm’n sin; de Haustiere woar doch zu, un da hadde doch oo der Nero Larm jemacht.“
„Na, da hadde sich äm schont jejen Oawend in Dunkern rinjeschlichen, wie de Tiere noch uff woar.“
„Awwer das is doch nich jut meeglich, Mutter, wu’s Haus vull Leite woar.“
„Ich han awwer doch met mein eejenen Dogen jesähn uns Licht hadde mich doch oo ausgebloasen.“
„Mutter, nimbs mich nich iewel,“ weddersproach Emma
„awwer ich jlowe, de hast wuhl ’n Schatten von Jetreidesack jesähn, den de Voater da an de Treppe jehänget hat.“
Mutter Schurichen luß sich awwer nich abbreng’n.
„Warum schreek denne der Kuter so, jeroade, als oben eener ’n Schwanz jelatscht hädde?“ meente se.
„Ach, das dumme Schwein! Der hat männichesmah so’ne Infälle. Woahrscheinlich hadde draußen ene ahle Katze mauken heern.“
„Nee, nee – ich hawes doch oo tapsen geheert, jeroade, als wenn eener nah de Kiche hen Schprunk.“
„Na, da kann ich ja mah nahsähn,“ antwurte Emma un nahmb der Mutter’s Licht aus de Hand.
„Awwer wenne sich nu in de Kiche varschteckt hat,“ meente die furchtsen.
„Vor so’n Schpitzbuwen farchte ich mich nich,“ sahde de Tochter beharzt. In Schtillen mußtese jo lachen, awwer ’s Harze bewwerte se doch bei den Jedanken, daß ehr Fardenand in de Kiche sin kunne.
Se leichte de Kiche ab, un richtig, hinger de jroße Waschwanne, die an de Wand lähnte, da schtak Fardenand un hadde sich janz zesammenjekautert. Se machten e Zeеchen, dasse sich sulle schtille varhaln und junk wedder aus de Kiche raus.
„Mutter, ’s is werklich niemand da,“ sahde se, ich hawwe allens abjesucht.“
„Na, das is mich awwer doch e Rätsel,“ antwurte die, „da mechte ich doch liewer sälwer emah nahsähn.“
Emma derjährak nich schlecht. Wenn de Mutter Fardenanden fung, da jabs e Mordsschpektakel, un met de Heirat woarsch fer immer vorbei.
„Awwer Mutter, de warscht dich verkälte, so ins Hemmene, un nu aus woarme Bette in de Kälte,“ sahde se un tat sehre besorjet.
„Da nimb ’s Licht und zieh dich wenigstens e Ungerrock ahn. Ich bleibe derweile hier un passe uff.“
„Hast recht, mich bewwert oo werklich schon. ’s is sehre koalt, un derzu no den Schreck. Na, wenn ich dadervun nischt behale, solls mich wunnern.“ Met den Wurten junk se in de Schlafkammer und ließ Emman alleene.
Die rannte rasch in de Kiche un roff leise: „Fardenand, kumm fix raus, eher de Mutter wedder, kimmet!“
Fardenand jrabbelte sich hinger de Waschwanne hook; weilen awwer bei das Henkaukern ’s linke Been injeschloafen woar, da jink das nich so rasch. Endlich woar e hook un wulle zer Kichentier naus. In den Oogenblicke awwer kahmb de Schurichen mets Licht wedder aus de Kammer raus. Fardenand zock fix de Mitze ebbersch Jesichte, schluhk ’n Rockkragen hook un flogg wie ’n Feil an se varbei un schluk se darbei ’n Leichter aus de Hand, dasser uff’n Fußbodden in kortschenkleene Schticke zarschprung, un woar met zwee lange Sätze zer Haustiere naus.
Jierscht kunne de Schurichen keen Wurt rausbreng’n, so woar e de Schreck in de Jlieder gefoahren. Denne awwer schreekse, so laut wie se nur kunne, zer Haustiere naus:
„Hilfe, Hilfe! En Schpitzbuwe! Halt’n fest!“ un Emma – die schreek met.
Draußen in Hoff awwer da wurre de Hund rewelsch, e bällte un zarrte ahn de Kette, als wulle se zarreiße, un drinne ins Haus da miaukte der Kuter jottsjämmerlich, weile in Dunkern wedder e poar Tritte abgekricht hadde – ’s woar e Mordsschpektakel und klung schauerlich in de dunkere Nacht.
Uff emah kahmb eener ’n Hoff länk geloofen un eene Schtimme roff: „Was is denn los? Was is denn passiert?“
„Bist du’s, Fardenand?“ frahde Emma.
„Freilich. Is denn bei Eich en Unjlick passiert, Emma?“
„I, e Inbrecher hadde sich rinjeschlichen,“ nahmb nu Mutter Schurichen ’s Wurt. ,,‘ woar nur jut, daß mer den Hallunken noch jemarkt han, sunsten hädde der was scheenes ahnjericht. Awwer wie e uns sahk, da schprunk e aus de Kiche zer Haustiere naus.
„Na, das werd jo immer besser,“ sahde Fardenand, un tat sehre derbost, „so’n varfluchtes Schpitzbuwenpack! Nischt is for de Bande meh sicher. Hädde ich das jeahnt! Der Karl is an mich varbeijerannt. Ich wullen noch ahnhale, weil ’s mich jlei vardächtig vorkahmb – awwer e woar weg wie der Blitz, un sähn kunn mer jo bei de Dunkerheet nischt. Un da heerte ich Eich schrein un bin geloofen, was ich kunne. Meine Mitze hawwe ich oo no darbei varlurn – na, maggse lähn.“ (E hadde se nämlich in de Rocktasche varschtochen.)
„Das is hibsch vun dich, Fardenand, daß de gekumm’n bist,“ sahde de Mutter Schurichen freindlich. „De bist wohl so jut un bleiwest da, bis unse Voater aus de Schenke kimmt, denn alleene ferchten mer uns.“
„Na, das is doch selbstverschtändlich; ich bleiwe da, un wenn’s bis morjen frieh dauern sulle. Der Inbrecher kennte jo wedder kumm’n, denn die Bande is frech.“ meente Fardenand so recht treiherzig. Am liewesten awwer hädde sich vor Lachen jekringelt.
„Ich muß mich ierscht was Orndliches ahnziehn,“ sahde de Schurichen, der ’s schanierlich war, in so’n Zuschtand vor den junken Menschen ze schtiehn. Un se sahk oo werklich nich scheene aus:
met de Barweßbeene, in ’n ahlen Ungerrock, der hingene nich meh zureechen wulle, un de zwee kortschen Zeppchen, die wie e poar Schwänzchen vun Koppe bammelten.
„Emma,“ sahde se, du kannst derweile ’s Licht suche, was mich der Schtrolch aus de Hänne geschlahn hat. Mer missen doch no emah jenau nahsähn, ob e oo nischt metjenumm’n hat.“
„Fardenand langete e Schtreichhols un da fungen se oo ’s Licht jlei un branntens ahn. Daderbei kucken sich de beeden Schpitzbuwen in de Oogen un lachten, awwer nich laut, daß es de Mutter Schurichen nich markte.
Als se mets Ahnziehn jerade fartig woar, da kahmb oo Voater Schurich aus de Schenke heeme, den se ’s nu allens haarkleen derzählte.
Der schiddelte metten Kopp un sahde:
„Ich hawwes Eich doch schon immer jesahd, daßer de Haustiere zuhalen sollt, wenns dunker werd, awwer da woar keen Heeren un Sähen. Nu werder jo wohl endlich jescheit jeworren sin.“
Seit de Zeit hadde Heinrichs Fardenand bei de Mutter Schurichen e Schteen ins Brett. Un als se nu oo no derfuhr, daß der kleene Kander vun Joartenbarch sich met eene aus seine Heemat schrebb un sich oo metter varlowen wulle, da jabses uff, Kander-Schwiejermutter ze wärn und hadde joar nischt meh darjejen, daß ehre Emma mit Fardenanden jung un sich metten effentlich varlowete. Un wie wedder Weihnachten woar, da machten de Beeden Hochtzeit.
Jerscht zwee Joahre darnach, wie bel Heinrichs der ierschte Junge jetooft wurre, da derzählte Fardenand bei’n Kindtoofsschmaus de Schpitzbuwenjeschichte un wer der Inbrecher dunnemals jewäsen woar. De Mutter Schurichen wullte zwarschten ierscht beese sin, awwer wie se alle lachten, da lachte se oo met un sahde bloß zu ehren Schwiejersohn:
„Na, du bist mich jo e scheener Karl, mich so’n Schrecken inzejohen.“
Richard Erfurth †
aus: O du Heimatflur vom 11.12.1925