10. Der Krähebach

1935. Dobiener Chronik

Der Krähebach, benannt nach der Teuchler Feldmark Krähe,
hat seinen Hauptquell östlich von Thießen auf dem Wiesengrundstück des Bauern Otto Schubotz daselbst.
Der Bach bekommt Verstärkung durch den Mochauer Bach,
der von dem Mochauer Wiesengelände kommt und der Mochauer Renne, die im „Wenzel“ bei Grabo am Lehmberg ihre Quelle hat.
Dieser Bach wurde 1847 dem Krähebach durch Verlegung des Bachbettes nach Süden vereinigt zum Betrieb der 1848 erbauten „Thalmühle“.

 

Bachneunauge (Lampetra planeri) gefangen an der Grüntalmühle
Foto: Dr. Zuppke

Vom Schmilkendorfer Revier, vom Fuchsloch und dem Siebertschen Feldteich aus erhält der Krähebach reichlich Zufluß.
Das Bett dieses durch saftige Wiesengründe fließenden Gewässers wurde vor einigen Jahren durch den Hilfsdienst erweitert und vertieft.

A.Stadelmann S.74 f

 

Das Krähebach – Tal
Foto: Carsten Stegert – 2022

In Dobien erhält der Krähebach ebenfalls Verstärkung durch den Löbigkbach.Vor dem I. Weltkrieg wurde endlich eine Brücke über den Bach gebaut und vor einigen Jahren die Brücke in der Gartenstraße.


Der Dobiener Löbigkbach
Dobiener Löbigkbach
– verrohrte Unterquerung der Belziger Straße – dann weiter zum Krähebach
Foto: privat
Die Mühlen am Krähebach

Die Grünthalmühle

 Die Grüntalmühle am Krähebach
aus: Archiv des HV WB

ist im Jahre 1848/49 von Müller Sacher (aus einem alten Müllergeschlecht stammend) erbaut worden als Mahlmühle.
Diese Mühle, eigentlich auf Schmilkendorfer Gebiet liegend, hat wechselvolle, teils ernste Zeit hinter sich. Einige Jahre nach ihrer Inbetriebstellung kam sie schon „unter den Hammer“.
Der Hauptgläubiger, ein Lehrer, verlor dabei fast sein ganzes beträchtliches Barvermögen.
Christian Thiele, der Vater von „Farbenthiele“ in Wittenberg war nachmals allein viermal Besitzer des Grundstücks.
1888 war Besitzer Otto Friedrich aus Zahna, Firma Cäsar und Minka weltberühmte Hundezüchterei und Handlung in der Bahnstraße.
Wie überall, so verfuhr dieser auch hier großzügig. Er ließ die sumpfigen Wiesen regulieren, ließ viel Edeltannen und Rottannen anpflanzen.
Alles entwickelte sich vorzüglich, ebenfalls die vielen kleinen Eichenbäumchen. Die Mühle ließ er wieder ordentlich in Gang setzen. Der Obermüller Quarte, wie er mir sagte, hier zum Wohlstand zu gelangen gedachte, räumte nach einigen Jahren das Feld.
Nun wurde Besitzer Gustav Erich, Sohn vom Steiger Erich auf den Dobiener Werken. Er ließ alles abbrechen und neu aufbauen bis auf die Mühle selbst, deren Kraft er jetzt nur zur Erzeugung von elektrischen Licht verwandte. Erich, ein Sonderling, brachte die Ackerstücke in Schuß und richtete nebenbei eine große Hühnerfarm ein. Bald legte er auch eine künstliche Brutanstalt an, zur Einlage von 6000 Eiern.
Seine Spekulationen schlugen aber alle fehl. Niemand ging auf den Leim. Und so kam die große Pleite.
Besitzer wurde nun der Hauptgläubiger von Erich, Landwirt Albert Rohne aus Gernrode.
Das 70 Morgen große Grundstück für 17500 Goldmark kaufte Georg Clausnitzer. Von 1900 – 1919 betrieb er Landwirtschaft und Müllerei auf dem Grundstück.
Vom 01.10.1919 an ist die Krankenkasse I in Wittenberg Besitzerin der Thalmühle.
Der Kaufpreis betrug 13000 Goldmark (70000Mark Papier).
Nun wurden in den Wirtschaftsräumen Wohnungen hergestellt, und das kommt dem jetzigen Besitzer Franz Berger, Landwirt aus Liebena bei Köthen, zugute, der das Grundstück käuflich erwarb am 18.06.1927.
Sein Schwiegersohn, Friedrich Kränkel, Landwirt, ist dort mit tätig.
Das Grundstück hat seit 1 Jahr „Erbhofrecht“ erlangt.
Der seit 10 Jahren dort eingerichtete Gastwirtsbetrieb bietet in der stillen, lauschigen Gegend angenehmen Aufenthalt.

Die Dobiener obere Mühle, von Tamm angelegt 1814 als Spinnerei, stattliches Gebäude aus Fachwerk erbaut, dreistöckig mit vielen großen Fenstern, später Eigentum der Wittenberger Tuchmacherinnung. Im Jahre 1874 wurde Eduard Schumann Besitzer, ein fleißiger, geschickter, spekulativer Mann. Er richtete eine Strohpappenfabrik ein, primitiv und doch so praktisch, später auch mit Dampfbetrieb. Er war der erste, welcher die Pappen über einem mit Heißluftdampf gefüllten und stark erhitzten eisernen Zylinder schnell zum Trocknen brachte. Diese Pappenstreifen wurden dann auf einer Holztafel durch ein in regelmäßigen Betrieb gesetztes großes säbelartiges, schweres, haarscharfes Messer geteilt in gleich große Tafeln, je nach Einstellung in verschiedene Längen. Im Jahre 1898 brannte das große Gebäude ab, an einem Sonntagvormittag. Der massive Neubau, der moderne Betrieb, wurde von Albert Schumann jun. geschaffen. Der neue Besitzer hatte die Anfertigung von Patronenkartons für die Reinsdorfer Werke übernommen, eine lohnende Arbeit!

Die Mühle an der Belziger Straße gründete Tamm, Wittenberg, im Jahre 1848 als Tuchschererei. Der Krähebach, der bisher durch die Gärten, auch durch den Schulgarten geflossen war, wurde als Mühlbach umgeleitet. 1858 wurde diese Mühle als Mahlmühle umgestellt von dem Besitzer Krehayn. Friedrich Thiem, der Nachbesitzer, leitete durch eine Röhrfahrt, teils unter -, teils oberirdisch das aus dem Moritzschacht ausgepumpte viele, durch einen hohen Damm angestaute Wasser nach dem 7 Meter im Durchmesser haltende Wasserrad derart, daß es nur 2 Meter Kraftfläche am Rande hatte.
Thiem verkaufte an Schnitzler für 12000 Mark

2011.01.28. Mitteldeutsche Zeitung

Bachneunaugen im Krähebach

Es wurden 161 Bachneunaugen unterhalb der Brücke gefangen und umgesetzt
Foto: Dr. Zuppke
2009.05.28. Mitteldeutsche Zeitung

Bauarbeiten am Krähebach, Durchfluss offen, Straße zu:

Foto: Achim Kuhn
aus: Archiv des HV WB

In Dobien führt der Weg nach Norden im Moment durch das Wohnviertel. Die Brücke über den Krähebach wird seit einer Woche saniert. Die Belziger Straße ist deshalb zwischen
Fa. Feldbinder und Pension Stadt Brandenburg voll gesperrt. Wer in die Strandbadstraße will, muss eine Runde drehen. Die Bauarbeiten sollen noch bis September dauern.

1998.04.15. Mitteldeutsche Zeitung

Woher kommt der Name Krähebach?
Eine Radwanderung des Heimatvereins Wittenberg

Der Einladung des Heimatvereins zur Radtour entlang des Krähebaches waren 40 Radler gefolgt. Regen, Kühle, aufgeweichte Wege erwiesen sich als überwindbar. Das Ziel, etwas über den Krähebach zu erfahren, war reizvoll. Günter Göricke brachte viele Informationen dazu.
Der Krähebach taucht erst unterhalb der Grüntalmühle auf topographischen Karten auf. Etwa 750 Meter oberhalb vereinigen sich der Mochauer und der Thießener Arm. Der dritte Zufluß entspringt bei Grabo und stößt 250 Meter oberhalb der Grüntalmühle auf den Bach. Ein weiterer hat sein Quellgebiet zwischen Nudersdorf und Schmilkendorf, am Dobien- Schmilkendorfer Weg fließt er in den Krähebach. Bei Reinsdorf mündet letzterer in den Rischebach. Sein Wasser diente zum Antrieb der Grüntalmühle, der Dobiener Mühle sowie der Pappenfabrik. Werner Thiele, ein Exkursionsteilnehmer, hat in der Dobiener Mühle gearbeitet und berichtete über technische Details und manche Späße. Die Pappenfabrik in Dobien wird 1513 als Kreber mohle“ in den Urkunden benannt.
Mehrere Teilnehmer erinnerten sich an einen Stauteich, der bis in die 60er Jahre vor diesem Gelände war. Auch die Grüntalmühle war einigen bekannt, als Kinderferienlager. 1844, so ist es Unterlagen zu entnehmen, hatte David Sacher die Absicht, am Krähenbach eine Mühle mit oberschlächtigem Wasserrad anzulegen. Über längere Zeit hat diese wenig Erfolg gehabt, von den Eigentümern wurde Konkurs angemeldet. Das Anwesen kam 1960 an das Elektronetz. Der Ursprung des Namens Krähebach blieb trotz aller Mut- maßungen ungeklärt.

1875.08.09. Wittenberger Tageblatt

Am Montag verunglückte die Frau des Müllers in der Grünthalmühle dadurch, daß Sie mit ihren Kleidern dem Getriebe zu nahe kam und von demselben erfaßt wurde. Schrecklich verstümmelt und selbstredend todt wurde die bedauernswerthe Frau vorgefunden und herausgezogen.